Diverse Fragen zur Invest.rechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Diverse Fragen zur Invest.rechnung, Beispiel ist ein Gästehaus
Liebe Kollegen,

ich freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe :D  . Ich arbeite seit ein paar Jahren als Controller und habe im Alltag immer wieder Fragen zu dem ein oder anderen Thema. Derzeit erstelle ich eine Investitionsrechnung für den Bau eines Gästehauses. Ich habe einen Ausschnitt der Invest.rechnung mit veränderten Zahlen hier hochgeladen - man kann es sich dann vllt. besser vorstellen:

Ich habe mich dabei verschiedene Dinge gefragt:

1. Aus meinem Studium weiß ich, dass die Investitionen eigtl. immer in Periode t=0 angesetzt werden und in Periode t=1 dann der laufende Betrieb startet. Im Bsp. ist es aber so, dass über mehrere Jahre (=Perioden) investiert wird. Ich habe es jetzt mal so dargestellt, dass ich alle Investitionen in Periode t=0 habe, dann aber Kapitalkosten berücksichtigt habe, da ich die über mehrere Jahre zuvor investierten Gelder hätte ja auch anlegen können (es handelt sich um Investitionen aus dem EK). Passt das so oder habt ihr andere Ideen? (Auszahlungen, Zeile 1. und 2.)

2. Der Kapitalbarwert (net present value = NPV) sagt mir, so meine Kenntnis, ob mit dieser Investition die geforderte Rendite (=Kalkulationszins = zweitbeste Alternative) erreicht wird oder nicht. Wenn der NPV negativ ist, bspw. -10 wäre es besser die Investition nicht zu tätigen. Wenn ich jetzt bspw. einen Kalkulationszins von 2% ansetze, weil das der Zins ist, den wir auf der Bank derzeit erhalten, heißt der NPV = -10, dass ich das Geld zu 2% anlegen könnte und dann 10 Geldeinheiten "verbrennen" könnte. Das wäre genauso schlecht wie die angedachte Investition. Stimmt das?

3. Wie gehe ich denn damit um, wenn zu einem späteren Zeitpunkt nochmal investiert werden soll. In diesem Bsp. habe ich eine Küche/Speisesaal, die derzeit noch funktionieren, in die aber nicht mehr investiert wird. Im Zeitpunkt 2027 soll 600.000 Euro in eine neue Küche/Speisesaal fließen. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass die Gebäude innerhalb eines Jahres errichtet sind und habe Kapitalkosten für 1 Jahr angesetzt. Passt das oder wie würdet ihr das machen?

4. Der NPV ist ja ein Vergleichswert, der mir nur sagt, ob die eine Alternative besser ist als die andere. Kann ich in der Invest.rechnung denn auch den tatsächlich erlösten Wert der Alternative ablesen oder ist das einfach der aufsummierte Wert in der Reihe "Cashflow"?

Und grundsätzlich: habt ihr Tipps für die Verbesserungen meiner Invest.rechnung? Das ist gerade streng nach Lehrbuch sozusagen  ;)

Besten Dank allen und viele Grüße,

Florian
Bild Invest.rechnung

Ich versuche es eben nochmal mit dem Link zum Bild der Investitionsrechnung und hoffe, dass es klappt.
Hallo Florian,

der Link funktioniert nicht.

Zu 1. t0 ist keine Periode. Es ist ein Zeitpunkt, kein Zeitraum. Es gibt kein Jahr t0.
Du startest das Projekt, arbeitest ein Jahr, und errechnest nachschüssig den Cashflow.
Du solltest die Auszahlungen in der Periode ansetzen, in der sie anfallen. Hast Du sie in t3, dann setzt Du Sie auch in t3 an. Ziehst Du sie in t0, setzt Du sie erhöht an, Du zinst sie quasi auf.

Zu 2. Der Ansatz muss sich ja nicht auf eine Geldanlage beziehen. Du könntest auch das ansetzen, was andere Investitionen im Kerngeschäft des Unternehmens bei ähnlichem Risiko erbringen. Wenn der NPV negativ ist, dann liegt die Verzinsung der Investition unter 2 %. Wie viel darunter, kannst Du berechnen.

Zu 3. Einfach die Auszahlung in dem Jahr ansetzen, in dem sie entsteht.

Zu 4. Du kannst den internen Zinssatz berechnen, der aber tendenziell übertreibt. Oder einen Ansatz wie den Baldwin-Zins wählen.

LG
-Nausicaa
Hallo Florian,

dieser Link funktioniert. Die Überschneidung kommt zustande, weil meine Kommentare recht schnell freigeschaltet werden (wohl, weil ich schon längere Zeit hier Mitglied bin), andere Kommentare aus Schutz erst später, weil es halt zu viele <zensiert> im Web gibt.

Wie bereits gesagt gibt es kein Jahr t0. Das solltest Du korrigieren.
Einfach die Zahlungsreihe bezüglich der Auszahlungen ein Jahr früher ansetzen. Die Opportunitätskosten der Kapitalverwendung herausnehmen.

Nicht plausibel im heutigen Umfeld ist die unterstellte Konstanz von EZ und AZ. Ja, das sind nur fiktive Zahlen. Sag es ja auch nur.  ;)

Überarbeite das bitte, dann reden wir weiter.

LG
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

vielen Dank für deine rasche Antwort :-)

zu 1: ja stimmt, t=0 ist keine Periode sondern eigtl. ein Zeitpunkt, ich erinnere mich. Das Problem an dieser Stelle ist, dass das Gästehaus ab 2016 gebaut wurde bis einschließlich März 2022. Im April 2022 war dann Eröffnung. D.h. man hatte es versäumt, hier eine Invest.rechnung zum richtigen Zeitpunkt, nämlich vorab zu machen. Ich hatte den Fall bisher noch nicht, dass eine Invest.rechnung "im Nachhinein" erstellt werden soll. Ich habe mich an mein Studium erinnert, da wurde immer als t=1 die Periode genommen, in der der laufende Betrieb beginnt (nach dem zum Zeitpunkt t=0 investiert wurde). Ich habe nun sozusagen das Problem, dass in Periode t=1 (also bei mir 2022 die ersten 3 Monate noch investiert wurde und dann der laufende Betrieb gestartet ist.
Oder hättest du als Periode t=1 das Jahr 2016 genommen? Mit den Kapitalkosten habe ich versucht, dem Umstand Rechnung zu tragen, dass wir das Geld ja sonst - wie bei uns üblich - in Wertpapiere angelegt hätten, also ab 2016.

zu 2: Passt, ja ich verstehe. Bei uns ist es üblich, überschüssige Liquidität bei der Bank anzulegen, wo wir derzeit 3,5% erhalten. Deswegen habe ich das als Alternative genommen.

zu 3: Die Auszahlungen habe ich in dem Jahr angesetzt, in dem sie entstehen, also im Bild im Jahr 2027. D.h. die Kapitalkosten muss ich hier weglassen? Also die -61.000 in der Zeile darunter?

zu deinem 2. Kommentar: Ja, gebe dir recht. Ich habe mit meinem Chef länger darüber gesprochen, wie wir mit der hohen Inflation und auch der Inflation im Baugewerbe (für die Instandhaltungsrücklage (Position 5 bei den Auszahlungen) umgehen sollen. Wir haben dann beschlossen, dass wir die Inflation nicht einschätzen können, wie sie sich in 1, 5 oder 20 Jahren entwickelt und haben die Prämisse getroffen, dass Inflation und ggf. Personalkostensteigerungen durch eine jährliche Preisanpassung ausgeglichen werden sollen. Das ist eine der Prämissen hierbei.

Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,

zu 1.
Ob Du nun die Zahlung z. B. in 2019 auf 2016 zeitlich vorziehst und aufzinst, oder ob Du sie in ihrer ursprünglichen Höhe in 2019 ansetzt, führt mathematisch zum gleichen Ergebnis.

Auch ist es mathematisch egal, welchen Zeitpunkt Du als t0 definierst. Transparent finde ich, wenn die EZ und AZ dort auftauchen, wo Sie entstanden sind. Ich weiß ja nicht, ob Du die Ergebnisse jemand vorlegen musst. Zu viel hin- und herrechnen sieht schnell nach Manipulation aus.

zu 2.
3,5 %? Respekt. Stadtsparkasse Beirut?  ;)
Falls dem so ist, hast Du ja eine belastbare Zahl für die Opportunitätskosten.

zu 3.
Ich würde die 61.000 weglassen. Sicher, eine Jahresbetrachtung ist recht grob, aber wenn man das monatlich rechnet, kommt in der Regel ein sehr ähnliches Ergebnis raus, und das bei geschätzten Werten. Es gibt auch Leute, die kalkulieren vorsichtig, und setzen die AZ vorschüssig und die EZ nachschüssig an.

LG
-Nausicaa
Hey Danke dir nochmals für deine Ausführungen  :)

zu 1 - ja passt - hast du Recht.

zu 2 - Hahaha so kommt es mir manchmal vor, der Service dürfte ähnlich sein. Ne ist die Sparkasse bei uns in der Nähe  ;)

zu 3 - ok. Passt :-)

Gruß und ein schönes Wochenende!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Anpassung von Vorschriften im Berufsrecht von Steuerberatern und anderen rechtsberatenden Berufen Anpassung von Vorschriften im Berufsrecht von Steuerberatern und anderen rechtsberatenden Berufen Verschiedene Regelungen im Berufsrecht der rechtsberatenden Berufe sollen neu strukturiert, vereinheitlicht und verständlicher gestaltet werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium......

BFH-Beschluss: Alle E-Mails mit steuerrelevanten Inhalten dürfen verlangt werden, aber kein Gesamtjournal der E-Mails BFH-Beschluss: Alle E-Mails mit steuerrelevanten Inhalten dürfen verlangt werden, aber kein Gesamtjournal der E-Mails Bei einer Außenprüfung darf das Finanzamt die Herausgabe einer Vielzahl von E-Mails verlangen, die im Zusammenhang mit steuerrelevanten Vorgängen stehen. Eine Gesamtjournal, das auch die E-Mails mit nicht......

BFH-Urteil zu Gebühren für verbindliche Auskunft bei mehreren Beteiligten BFH-Urteil zu Gebühren für verbindliche Auskunft bei mehreren Beteiligten Wenn mehrere Steuerpflichtige eine verbindliche Auskunft beim Finanzamt beantragen und ihnen gegenüber diese Auskunft einheitlich erteilt worden ist, dann darf das Finanzamt nur einmal die fällige Gebühr......


Aktuelle Stellenangebote


Payroll Manager (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir ......

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Business Controller Sales International (m/w/d) Safety-Sneakers, peppige Pants, coole Caps – unsere Produkte kommen in der Arbeitswelt bestens an – national und international. Das erfordert personelle Verstärkung im Team. Denn auch in unserer wicht......

Senior Accountant (m/f/d) Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung......

Buchhalter (m/w/d) Immobilienbranche Visionär denken, innovativ bauen: Seit 2002 planen, entwickeln und vermarkten wir außergewöhnliche Konzept­immobilien in München, Frankfurt und Berlin. Geschaffen für das Wohnen, Leben und Arbeiten im......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>