Abgrenzungskonten in der Kostenrechnung?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abgrenzungskonten in der Kostenrechnung?, Werden Abgrenzungskonten mit in den BAB genommen oder außen vor gelassen?
Hallo ihr Lieben,

ich habe folgendes Problem.
Ich erstelle grade ein BAB und meine Frage ist nun ob ich die Abgrenzungskonten mit in die Kosten rein nehmen muss?

Theoretisch würde ich sagen Nein?

Da ein Abgrenzungskonto ja einfach nur aus zeitlichen Aspekten benötigt wird und keine realen Kosten darstellen.
Sehe ich das richtig?

Hier ein Beispiel.

Meine KST 300 ist auf der KOA 4000 mit 300.000€belastet. Es wurden aber Sachbuchungen getätigt in Höhe von 400.000€ (warum auch immer) die das gesamte Ergebnis auf -100.000€ setzen.
Damit kann ich ja niemals einen aussagefähigen Kostensatz errechnen..

ich freue mich über eure Antworten.
Vielen Dank im Vorraus
Habt ihr extra Konten für Abgrenzungen? Normalerweise bildet man die dort, wo der tatsächliche Sachverhalt auch anfallen würde.

Ansonsten würde ich Abgrenzungen auf jeden Fall mit reinnehmen, denn diese sind ja gerade dafür da, ein korrektes Bild zu liefern.
Hallo DaniBanani,

da schließe ich mich Otscho an. Du musst auf jeden Fall die Abgrenzungen miteinbeziehen. Sinn einer Abgrenzung ist es doch, der Leistung einer Periode den korrekten Aufwand gegenüberzustellen. Nur dann erhältst du doch den richtigen Kostensatz.
Da du anscheinend nicht weißt, wofür die Abgrenzungen stehen....

Zitat
DaniBanani13 schreibt:
Es wurden aber Sachbuchungen getätigt in Höhe von 400.000€ (warum auch immer) die das gesamte Ergebnis auf -100.000€ setzen.

...nehme ich an, ihr macht pauschale Abgrenzungen frei nach der Devise "irgendwas hängt da bestimmt noch rum". Ich würde euch raten, davon Abstand zu nehmen und etwas mehr Zeit in die Bildung der Abgrenzungen zu investieren. Die können sich ja im Aufwand aus sehr unterschiedlichen Inhalten zusammensetzen. Für die korrekte Darstellung eines Kostensatzes ist es aber doch wichtig zu wissen, wieviel von den 100.000 € Abgrenzungen beispielsweise produktionsabhängig sind (z.B. Materialkosten) und was ist eher produktionsunabhängig (z.B. die Instandsetzung einer Maschine?).

sonnige Grüße
Maike
Hallo ihr Lieben,

Danke erstmal für eure Antworten.

Bei uns läuft es wohl so, Abgrenzungen werden monatlich gebucht um nach dem Monatsabschluss ein periodengerechtes Gewinn und Verlust Ergebnis darstellen zu können.

Die Chefin schaut sich also den Umsatz und die Kosten an die gebucht wurden, wenn sie dann sieht dass z.B. noch keine Stromrechnung eingegangen ist bucht sie deshalb eine Abgrenzung in den Monat.
Soweit so gut. Bis hier hin habe ich es verstanden macht ja auch Sinn.

Dann sollte ja wenn die Rechnung eingegangen ist im nächsten Monat eine Gegenbuchung erfolgen - was für mich heisst, theoretisch müssten doch die Abgrenzungskonten zum Geschäftsjahresende auf 0 sein?
Bin ich noch richtig??

Jedenfalls finde ich es komisch, dass ich jetzt zum GJEnde negative Konten habe.
Z.B. die Kostenstelle Sozialleistungen: Hier habe ich real angefallene Materialkosten von 50.000€, Lohnkosten für Leasing 100.000€ usw. Das sind Kosten die tatsächlich für diese Kostenstelle angefallen sind.
Und dann kommen da meine Abgrenzungskonten z.B. Die Abgrenzung für Berufsgenossenschaft die steht für das GJ bei -250.000€ (also im Haben) .. dann bin ich ja bei Gesamtkosten für die KST bei -100.000€  .. hab dann ja keine Kosten mehr und das verzerrt mir doch völlig die Kostenstelle und hinterher den Kostensatz-.-

ich kapiers nich .. :D

Ich hoffe sehr ihr könnt mir mein Denkfehler erläutern :)
Hallo DaniBanani,

Berufsgenossenschaft.....nicht grade mein Fachgebiet :-D  ich versuchs trotzdem: Prüfe mal den Hintergrund der Abgrenzung. BG ist eine Unfallversicherung für die Belegschaft. Da zahlt ihr wahrscheinlich monatlich eure Abschläge und am Ende der Abrechungsperiode wird dann genau abgerechnet. Möglicherweise ist diese bisher nicht erfolgt, aber deine Chefin rechnet mit einer fetten Rückerstattung? Könnte ein Grund für diese negative Abgrenzung sein......obwohl es mich wundert, weil dann der zu erwartenden Rückerstattung ein noch höherer Aufwand gegenüberstehen müsste. Vielleicht eine Rückerstattung aus dem letzten Jahr? Dann ist wahrscheinlich im Jahresabschluss keine Rückstellung gebildet worden? Oder es ist schlicht ein Buchungsfehler. Kommas sind manchmal verflixte flinke kleine Dinger :-) ....oder die Beiträge werden auf einer anderen Kostenstelle erfasst?

Von der Theorie bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Eine Abgrenzung dient ja nur als "Platzhalter" für die echte Buchung. Im Regelfall bildet man eine Abgrenzung auf dem Aufwandskonto und wenn dann die Rechung kommt, wird diese dagegen gebucht. Wenn also die Abgrenzung in korrekter Höhe erfolgt ist am Ende des Geschaftsjahres die Summe auf null  (theoretisch...).

Dann viel Erfolg bei der Recherche :-)

Maike
Bearbeitet: Maike - 02.09.2013 15:46:00
Hallo Maike,

ok ich hab wohl ein echt dämliches Beispiel genommen mit den BG Beiträgen.

Anderes Beispiel sind auch die Abgrenzung von Energie.

Ich hab im Unternehmen zb 5 Mio Stromkosten und in den Abgrenzungen -200.000€ was die Stromkosten ja in der Kore reudzieren würde.

Ich hab heute mal die Chefin gaaanz sachte gefragt was das denn ist  :green2:  .. so dass es nicht ganz so dämlich rüber kommt..
Und Sie hat mir dann erklärt, dass das die Abgrenzungen für die zu erwartende Stromsteuererstattungen sind.
Es gehört also tatsächlich rein  :|
Weil der Ertrag erst später eingeht..

Craaaaank .. diese ganzen Abgrenzungen ziehen eine Kostenstelle sogar ins Minus..

Naja jetz hab ich mal alle Abgrenzungskonten zugeordnet und werd mal ein BAB durchlaufen lassen :)

Danke für eure/deine Hilfe ;)

:wink1:
Hallo,

könnte es sein, dass ihr die Kostenrechnung (BAB) und die Buchhaltung nicht trennt ?
Kosten und Aufwand gleichgesetzt sind ?

Gruß

Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.