Kalkulatorische Kosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kalkulatorische Kosten
Hallo zusammen,

ich bin mal auf die folgende Aufgabe gestolpert:

Am 01.01.1999 hat Frau HECHT das Tiefkühlfischgeschäft "FRISCH VOM FISCHER GmbH" zu
einem Kaufpreis von 250.000 EURO übernommen. Im Kaufpreis enthalten ist nur das Recht
für den Gebrauch des Namens. Im Januar mussten zusätzlich Ladeneinrichtungen im Wert
von 150.000 EURO angeschafft und sofort bezahlt werden. Außerdem war die Anschaffung
eines Lieferwagens notwendig, der zu einem Preis von 90.000 EURO gekauft wurde. Dieser
wurde mit einem auch eingehaltenen Zahlungsziel von drei Monaten erworben und wird über
fünf Jahre linear abgeschrieben. Der Lieferwagen war damals ein echtes Schnäppchen und
würde sonst 120.000 EURO kosten.
Sowohl das Markenrecht als auch die Ladeneinrichtungen werden linear über vier Jahre abgeschrieben.
Für das Markenrecht musste am 01.01.1999 die Hälfte des Kaufpreises sofort bezahlt
werden. Die restlichen 50 % waren zum 30.06.1999 zu bezahlen. Dabei ist ein monatlicher
Zinssatz von 0,5 % ausgehandelt worden. Die Zinsen wurden jeweils am Ende des Monats
bar bezahlt.
Für die Finanzierung der Ladeneinrichtungen hat sich Frau HECHT 150.000 EURO zinslos bei
ihrem Freund geborgt. Der Freund von Frau HECHT arbeitete außerdem bis März 1999 ehrenamtlich
als Verkäufer mit. Nach der Trennung von Frau HECHT im März forderte er jedoch ab
April ein Gehalt in Höhe von 3.000 EURO pro Monat, welches auch bezahlt wurde und welches
ein anderer Verkäufer ebenfalls verlangen würde. Anfang Mai tilgt Frau HECHT auch den
zinslosen Kredit, den sie bei ihrem Freund aufgenommen hatte und den dieser nach der Trennung
zurückforderte.
7
Die kaufmännischen Arbeiten macht Frau HECHT selber. Dafür nimmt sie sich pro Monat
2.000 EURO aus der Kasse. Ein Angestellter mit ihren Aufgaben würde das Doppelte kosten.
Im Januar 1999 kaufte Frau HECHT Fische im Wert von 10.000 EURO und bezahlte diese bar.
Im Januar konnte sie nur 80 % dieser Fische verkaufen. Im Februar mussten die übrigen Fische
der Januarlieferung aufgrund ihres seltsamen Geruches entsorgt werden. In den Folgemonaten
kaufte Frau HECHT entsprechend weniger.
Der Umsatz beträgt monatlich 30.000 EURO. 30 % des Umsatzes wird von Großkunden abgenommen
(d. h. Gaststättenbetriebe), die ein Zahlungsziel von zwei Monaten in Anspruch
nehmen. Der übrige Umsatz ist sofort zahlungswirksam. Der in allen Monaten gleich hohe
Stromverbrauch wird jeweils am Ende des Quartals in Höhe von 600 EURO bar bezahlt. Der
kalkulatorische Zinssatz beträgt 7,2 % pro Jahr.
Aufgabe:
Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Kosten- und Leistungsrechnung
aus?

So sieht eine Musterlösung aus:



Und ich habe dazu ein paar Fragen zu der Musterlösung:

1) Wieso nimmt man 4000 EUR als Unternehmerlohn? Ich würde 2000 nehmen, da die anderen 2000 Frau Hecht sich als normalen Lohn auszahlt.
2) Wieso betragen Personalkosten Freund nicht nur ab April, sondern auch vorher 3000?
3) Wie kommt man darauf, dass Kalkulatorischer Zinssatz 0,6% beträgt?

Und ich habe eine allgemeine Frage. Berechnet man kalkulatorische Zinsen immer nur monatlich oder manchmal auch irgendwie über über die ganze Nutzungsdauer betriebsnotwendiges Kapitals?

Danke euch schon mal
Hallo Marned,
Zitat
1) Wieso nimmt man 4000 EUR als Unternehmerlohn? Ich würde 2000 nehmen, da die anderen 2000 Frau Hecht sich als normalen Lohn auszahlt.
das ist kein "normaler Lohn". Im vorliegenden Fall werden Gehaltszahlungen nicht als Personalaufwand erfasst, vielmehr wird die Arbeitsleistung von Frau Hecht durch den Gewinn abgegolten. Sie tätigt also eine Entnahme.

Zitat
2) Wieso betragen Personalkosten Freund nicht nur ab April, sondern auch vorher 3000?
Weil sie als Opportunitätskosten kalkulatorisch angesetzt werden.

Zitat
3) Wie kommt man darauf, dass Kalkulatorischer Zinssatz 0,6% beträgt?
7,2 % p. a. entsprechen 0,6 % p. m.

Zitat
Und ich habe eine allgemeine Frage. Berechnet man kalkulatorische Zinsen immer nur monatlich oder manchmal auch irgendwie über über die ganze Nutzungsdauer betriebsnotwendiges Kapitals?
Im vorliegenden Fall werden alle Zahlen monatlich erfasst. Betrachtest Du ein ganzes Jahr oder eine längere Periode, dann erfasst Du auch die kalk. Zinsen für den entsprechenden Zeitraum.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 28.10.2013 08:24:11
VIELEN DANK!!!
Sorry, anscheinend fehlt mit das entsprechende Grundwissen, aber wie kommst du auf den Zinssatz von 7,2%?
Und zu Personalkosten Freund.... Meinst du, dass der Freund hier, solange er ihr Freund ist, auch als Geschäftsinhaber betrachtet wird? Der Sachverhalt macht aber die Betrachtungsweise nicht deutlich, oder? Frau Hecht entgeht ja kein Gewinn davon, dass ihr Freund für sie arbeitet und nicht für irgendjemanden sonst, ich würde sagen, dass sie eher kalkulatorisch gewinnt davon, da sie sonst jemanden bezahlen müsste.
Hallo Marned,
Zitat
Sorry, anscheinend fehlt mit das entsprechende Grundwissen, aber wie kommst du auf den Zinssatz von 7,2%?
Indem ich die Aufgabe lese:  ;)
"Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 7,2 % pro Jahr. "

Zum Freund: Solange er unentgeltlich für Frau Hecht arbeitet, entgeht ihm an anderer Stelle Einkommen. Dieses stellt Opportunitätskosten dar.

Nachdem er eingestellt wurde, verursachte er Aufwendungen, die in der Buchhaltung erfasst werden. Da das Zweckaufwand ist, können die Aufwendungen als Kosten übernommen werden. Vorher erfolgt keine Erfassung in der Buchhaltung, also setzt man sie als Zusatzkosten in der KLR an.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Marned,

Zitat
1) Wieso nimmt man 4000 EUR als Unternehmerlohn? Ich würde 2000 nehmen, da die anderen 2000 Frau Hecht sich als normalen Lohn auszahlt.

das ist kein "normaler Lohn". Im vorliegenden Fall werden Gehaltszahlungen nicht als Personalaufwand erfasst, vielmehr wird die Arbeitsleistung von Frau Hecht durch den Gewinn abgegolten. Sie tätigt also eine Entnahme.



ok, dann muss ich wohl alle Aufgaben zum Sachverhalt aufführen und entsprechend Lösungen:

a) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Finanzrechnung aus?
b) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Finanzierungsrechnung aus?
c) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Finanzbuchhaltung aus?
d) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Kosten- und Leistungsrechnung
aus?

Die Musterlösung der Aufgabe d ist bereits gepostet.
Die Aufgaben a und b sind für unsere Diskussion meines Erachtens irrelevant.
Die Musterlösung der Aufgabe c sieht dann wie folgt aus:



wie du siehst, werden die 2000 EUR doch als Personalaufwand erfasst. Also, ist das ein Denkfehler in der Aufgabe bzw. in der Lösung seitens des Verfassers?




Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Marned,

Zitat
Sorry, anscheinend fehlt mit das entsprechende Grundwissen, aber wie kommst du auf den Zinssatz von 7,2%?

Indem ich die Aufgabe lese:    

"Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 7,2 % pro Jahr. "

oh... Ich bin blind :oops:


Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Zum Freund: Solange er unentgeltlich für Frau Hecht arbeitet, entgeht ihm an anderer Stelle Einkommen. Dieses stellt Opportunitätskosten dar.



Aber Frau Hecht entgeht ja nichts, die ist ja Geschäftsinhaberin und führt Kostenrechnung aus Ihrer Sicht, oder?
Bearbeitet: Marned - 28.10.2013 21:56:26
Hallo Marned,

wenn Frau Hecht eine Ein-Frau-GmbH betreiben würde und sich selbst als Geschäftsführerin eingestellt hätte - was aus dem Sachverhalt nicht klar hervorgeht, aber plausibel wäre - dann würde sie sich ihr Geschäftsführergehalt nicht "aus der Kasse" nehmen.

Die Berechnung des kalk. Unternehmerlohns überzeugt mich ohnehin nicht, denn sie sollte das ansetzen, was ihr an anderer Stelle entgeht, und nicht das, was eine Angestellte verdienen würde.

Andererseits befinden wir uns im internen Rechnungswesen, da gibt es keine starren Regeln.

Im vorliegenden Fall wird der kalk. Unternehmerlohn als Anderskosten gesehen, 2.000 € aufwandsgleich plus 2.000 € als Zusatzkosten.

Zitat
Aber Frau Hecht entgeht ja nichts, die ist ja Geschäftsinhaberin und führt Kostenrechnung aus Ihrer Sicht, oder?
Man könnte argumentieren, dass der Freund als "ehrenamtlicher Verkäufer" - sehr schöne Formulierung übrigens - von Frau H. durchgeschleppt wird. Er arbeitet für sie, lebt mit ihr womöglich in einer "wilden Ehe" - Sodom und Gomorra inmitten toter Fische.

Letztendlich ist es die gleiche Problemstellung, die in vielen Familienbetrieben herrscht. Dort ist Selbstausbeutung an der Tagesordnung. Zum Beispiel beim Chinesen Deines Vertrauens: Dort gibt es mittags für 5,90 € ein all-you-can-eat-Angebot.

Die Oma sitzt in der Küche, schält den Reis, die Kinder sortieren die Pfandflaschen, Köche, Bedienungen ... würden alle nach Tarif entlohnt, dann wären die verlangten Preise nie und nimmer möglich.

Als Kostenrechnerin würde ich trotzdem Opportunitätskosten ansetzen, schließlich will man ja wissen, ob sich der Betrieb lohnt. Wenn Du Dir mal eine Ergebnistabelle anschaust, so erfolgt durch den Ansatz eines kalk. Unternehmenslohns ja nur eine Umbuchung vom Betriebsergebnis zum neutralen Ergebnis.

Und hier kommt der Freund von Frau Hecht ins Spiel: Würde man den als Freund nicht ansetzen, aber als Ex-Freund schon, dann würden die Kosten steigen. Kalkuliert man den Preis auf Basis der Kosten, so müsste der auch steigen. Der Kunde fragt dann Frau Hecht, warum die Fische teurer wurden. Frau Hecht verweist auf die Trennung von ihrem Freund. Was dem Kunden nicht zwingend einleuchten dürfte.  8)

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:




Im vorliegenden Fall wird der kalk. Unternehmerlohn als Anderskosten gesehen, 2.000 € aufwandsgleich plus 2.000 € als Zusatzkosten.

Alles klar, ich dachte mir nur, dass kalkulatorischer Unternehmerlohn definitorisch nur als Zusatzkosten erfasst werden soll.


Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:Letztendlich ist es die gleiche Problemstellung, die in vielen Familienbetrieben herrscht. Dort ist Selbstausbeutung an der Tagesordnung. Zum Beispiel beim Chinesen Deines Vertrauens: Dort gibt es mittags für 5,90 € ein all-you-can-eat-Angebot.



Die Oma sitzt in der Küche, schält den Reis, die Kinder sortieren die Pfandflaschen, Köche, Bedienungen ... würden alle nach Tarif entlohnt, dann wären die verlangten Preise nie und nimmer möglich.



Als Kostenrechnerin würde ich trotzdem Opportunitätskosten ansetzen, schließlich will man ja wissen, ob sich der Betrieb lohnt. Wenn Du Dir mal eine Ergebnistabelle anschaust, so erfolgt durch den Ansatz eines kalk. Unternehmenslohns ja nur eine Umbuchung vom Betriebsergebnis zum neutralen Ergebnis.



Und hier kommt der Freund von Frau Hecht ins Spiel: Würde man den als Freund nicht ansetzen, aber als Ex-Freund schon, dann würden die Kosten steigen. Kalkuliert man den Preis auf Basis der Kosten, so müsste der auch steigen. Der Kunde fragt dann Frau Hecht, warum die Fische teurer wurden. Frau Hecht verweist auf die Trennung von ihrem Freund. Was dem Kunden nicht zwingend einleuchten dürfte.    



das war der Punkt! Danke schön!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung Die Firmengruppe Nagel ist seit über 75 Jahren Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten sowie Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Betriebsei......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Bestands- und Kostencontrolling Arbeiten Sie bei RENA mit Spitzenkräften zusammen und treiben Sie mit Ihren Ideen die Weltmärkte in den Branchen Semiconductor, MedTech, Renewable Energy, Glas und Additive Manufacturing voran. Unsere......

(Junior) Bereichscontroller Marketing & Sales (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten ......

Data Analyst (m/w/d) Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von......

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>