Overhead Absorption

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Overhead Absorption, Abweichung der Gemeinkostendeckung in GuV
Hallo zusammen,

da wir vor kurzem übernommen wurden, sollen nun ein paar Änderungen im Berichtswesen erfolgen. Ein Teil davon stellt die Overhead Absorption dar. Nach meinem Verständnis stellt das die Deckung der Fixkosten durch die Leistungserbringung dar. Mir ist klar, dass Abweichuungen dieser Absorption analysiert werden und ggf. Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Nicht klar ist mir allerdings warum diese Abweichung in die GuV einfließen soll. Im Prinzip soll auf Basis der produktiven Stunden multipliziert mit dem geplanten Stundensatz die Abweichung zur Deckung der Gemeinkosten abgebildet werden. Somit hätten wir die Kosten in der GuV und dazu die Abweichung zu über-/unterdeckten Gemeinkosten. Also würde die Abweichung der Overhead Absorption doch unnötigerweise das Ergebnis beeinflussen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen und eine Erklärung geben? Vielen Dank
Hallo sander,

ich gehe eigentlich davon aus, dass die KLR ein interner Bestandteil ist und nichts in der GuV zu suchen hat.
Gemeinkostendeckung hin oder her, ist wichtig für die Budgetierung und Planung, Produktpalette etc.

Aber wichtig für die Guv? Sieht das hier jemand anders?

Kannst du noch mal das Gespräch suchen?

MfG
M.
Moin,

das seh ich wie Mjolnir.

@sander: Dein erster Absatz klingt für mich an die Ermittlung der Beschäftigungsabweichung, Fixkostenunterdeckung oder Leerkosten. Alles das gleiche.

Sowas belastet natürlich immer noch das Betriebsergebnis. Dabei befinden wir uns für mein Verständnis immer noch im Rechnungskreis 2 -> und nicht in der Fibu.
Bearbeitet: bedlam - 05.01.2012 09:28:45
Hallo sander,

ich stimme Mjolnir und bedlam zu.

Zitat
Somit hätten wir die Kosten in der GuV [...]
Wo sie aber nichts verloren haben.

LG
-Nausicaa
Hallo zusammen,

danke für die Kommentare.
Wie bedlam erläutert hat, geht es hier um die Beschäftigungsabweichung/Fixkostenunterdeckung. Diese soll in unser income statement einfließen. Das ist ja vereinfachend so aufgebaut:
 Umsatz
- Kosten
= Ergebnis

Nun muss die Abweichung der Overhead Absorption rein:
 Umsatz
- Kosten
- Abweichung Overhead Absorption
= Ergebnis

Wenn nun die Abweichung Null ist, verändert sich das Ergebnis nicht.  Bei Abweichungen ändert sich das Betriebsergebnis obwohl die Kosten gleich bleiben. Wenn aber die Auslastung des Unternehmens geringer wird und die Fixkosten nicht gedeckt werden, wird sich das doch eh auf den Umsatz auswirken und bei gleichen Fixkosten das Ergebnis verschlechtern. Daher meine Unklarheit bezüglich der Abbildung der Abweichungen. Wo ist hier mein Denkfehler?

VG
sander
Zitat
Bei Abweichungen ändert sich das Betriebsergebnis obwohl die Kosten gleich bleiben.

Würde ich nicht komplett zustimmen.
Wenn sich deine Auslastung verschlechtert, dann liegt das daran, dass Du weniger herstellst. Damit hast Du geringere varibable Kosten und geringere variabelisierte Fixkosten. Auf das Gehalt deiner Angestellten bleibst du natürlich sitzen, wenn Du sie nicht in Kurzarbeit schickst. Daher wird sich auch das Ergbnis verschelchtern, aber nicht 1:1.

Ich glaube aber, hier kommt was durcheinander.

Umsatz-Aufwände ist dein Gewinn/Verlust in der Fibu oder im Rechnungskreis 1

Wenn du Kosten und Beschäftigungsabweichung ins Spiel bringst, dann bist Du in der KLR.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann willst du in deinem Reporting die Beschäftigungsabweichung darstellen. Dieses Reporting hat aber die Inhalte der Fibu zur Grundlage?
Bearbeitet: bedlam - 05.01.2012 11:42:59
Guten Morgen,

ja, ich habe hier anscheinend Fibu und KLR durcheinander gemischt. Sorry. Es geht hier um Reporting im Rechnungskreis 2.

Es soll das Betriebsergebnis ermittelt werden und darin auch die Abweichungen enthalten sein. Die hatte ich bisher nicht dargestellt und mir erschließt sich auch nicht zu 100% der Grund. Vielleicht kann mir hier jemand noch mal eine Erklärung geben. Vielen Dank

Beste Grüße
sander
Hallo Sander,

dei Leerkosten sind ein Steuerungsinstrument für das Management. Sie bedeuten nichts anderes, als das die vorhanden Kapazitäten nicht ausgelastet sind. Ist das ein absehbarer dauerhafter Zustand, müssen Kapazitäten abgebaut werden, oder Leistung muss akquiriert werden.

Im Idealfall brichst Du die Beschäftigungsabweichung bis auf die Kostenstelle runter, damit der Geschäftsführung erkennt, in welchem Bereich der Handlungsbedarf besteht.
Hallo Sander,
dieses Thema der "Overhead Absorption" bei Bestandsauf- bzw -abbau (FE + UE) beschäftigt uns auch gerade.
Die Amerikaner sind hier die treibenden Kräfte. Letztendlich geht es um die Fixkostenabsorbierung in den Beständen.
Was aber gemeint ist, läßt sich bei der Betrachtung des Umsatzkostenverfahrens am besten verstehen. Hier werden den Umsatzerlösen nur diejenigen Kosten gegenübergestellt, die für die tatsächlich verkauften Produkte angefallen sind.
D.h. bei einem Bestandsaufbau wird ein Teil der Fixkosten: Miete, indirekte Materialkosten, indirekte Lohnkosten usw. als Produktkosten im Bestand in der Bilanz gezeigt und aus den G+V-Positionen herausgerechnet. Die G+V und somit das Ergebnis ist um diesen Fixkostenteil entlastet = "Favorable Overhead Absorption". Umgekehrt - wird aus dem Bestand verkauft, erhöhen sich die Fixkosten um die entsprechenden Produktkostenbestandteile - auch um die Fixkosten = "Unfavorable Overhead Absorption". So erreicht man die Darstellung der Herstellkosten.

Das Ergebnis ist aber im Vergleich des Umsatzkostenverfahrens zum Gesamtkostenverfahren unbeeinflusst, d.h. den Effekt von Bestandsveränderungen auf das Ergebnis ist in beiden Fällen gleich. Es wird im Umsatzkostenverfahren nur transparenter.

Ich hoffe, die Erklärung trägt zu einem besseren Verständnis bei.

Gruss

aidualc
Hallo aidualc,

danke für die Erklärung. Ich denke, mit der Unterscheidung GKV-UKV ist das ganz gut erklärt.

Ist halt aber auch hier vor Ort schwierig den Leuten zu erklären  :denk:

Vielen Dank und beste Grüße
sander
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Spezialist Transfer Pricing & Konzernrechnungswesen m/w/d AUMA – ein innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen mit Hauptsitz in Müllheim i. M. – entwickelt, produziert und vertreibt seit über 60 Jahren elektrische Stellantriebe und Armaturen­getrie......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>