Umlage der KST im BAB

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Umlage der KST im BAB
Hallo zusammen,
dieses Forum ist echt klasse! Ich habe schon beim Durchsuchen der älteren Beiträge viele meiner Fragen ebantworten können. Leider stehe ich nun vor einem erneuten Problem:
Bei der Einführung der KST- und KTR Rechnung in unserem Unternehmen stoße ich nach und nach auf immer mehr Hindernisse und Tücken.
Mein aktuelles Problem:

Hier zunächst mein bisheriger Aufbau des BAB:

Primärkosten (Kostenstellenkosten)
+ Belastungen aus Umlagen
= Kosten gesamt nach ibL belastung
-Entlastungen aus Umlagen
-Entlastungen Rückmeldungen Mensch (aus BDE)
- Entlastungen Rückmeldungen Maschine (aus BDE)
= ÜBER- / UNTERDECKUNG

Meine Frage hierzu:
Nebenkostenstellen müssen ja auf Hauptkostenstellen umgelegt werden. Nun habe ich den Fall, dass meine Nebenkostenstelle zu 100% der Kostenstellenkosten umgelegt ist. Darunter wurde diese aber durch Entlastungsbuchungen der BDE entlastet. Diesen Betrag habe ich jetzt natürlich als Unterdeckung auf der KST stehen.

Ist mein Vorgehen so korrekt? Muss diese Unterdeckung stehen bleiben? Oder muss ich die KST Umlage erst nach Entlastung aus der BDE umlegen?

Ich hoffe mein Problem ist einigermaßen verständlich. Ich freue mich auf eure Beiträge!

LG Jule87
Hallo Jule,

kannst Du noch kurz schreiben, was du unter BDE verstehst.

Grundsätzlich sollten aber erst die Umlagen (Nebenkostenstellen) auf die Hauptkostenstellen und dann sollte die Entlastung der Hauptkostenstelle erfolgen.
Ich vermute du ermittelst einen Kostenstellensatz je Stunde (Entlastung) oder so?
Bearbeitet: bedlam - 01.02.2012 16:18:34
@ bedlam

Sie meint wohl mit BDE die Betriebsdatenerfassung.


@ Jule87

Kannst Du mal ein Beispiel posten? Danke.
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 01.02.2012 16:51:26
Hallo bedlam, hallo Nausicaa,

schonmal vielen Dank für eure Antworten.
Ja genau, mit BDE meine ich die Betriebsdatenerfassung und die Entlastung erfolg über den Kostensatz.

Hier ein Beispiel:
KST Sortierband wird zu 100 % umgelegt.

Kosten gesamt nach ibL Belastung X 100€
- Entlastung aus Umlagen auf andere KST X - 100€
- Entlastungen Rückmeldungen Mensch X -  80€
= Summe Entlastungen X -180 €

ÜBER / UNTERDECKUNG X -80€

Die Entlastungen Rückmeldungen Mensch, sind die Fertigungsminuten der MA an der entsprechenden Kostenstelle mit einem Personalstundensatz multipliziert.
Ich bin mir jetzt nicht ganz im Klaren, inwieweit die Entlastung der KST nach der Umlage Sinn ergibt. Bei KST, die ich nicht umlege, also den Hauptkostenstellen, finde ich das Schema eigentlich passend.

Ich hoffe die Situation ist nun anschaulicher und ihr könnt mir weiterhelfen!!

VIELEN DANK!!!
Die Kst "Sortieband" wird zu 100% per Verteilungschlüssel umgelgt und dann noch per Entlastung auf den Kostenträger.
Da ist dann aber ein Klinken drin.
Umlegen solltest du nur "unproduktive" Kostenstellen. Entlastungen auf einen Kostenträger erfolgen nur durch produktive Kostenstelle.

Gehen wir mal zur Planung diese Kostenstelle.
Du sammelst ja im Planungsprozess alle relevanten Kosten innerhalb des Geschäftsjahres auf den Kostenstellen. Jetzt wilst Du diese Kostenstellen ja entlasten. Ziel soll es ja sein, alle Kosten den Kostenträgern zuzuordnen. Bei deinem Beispiel planst Du für das GJ mit 100€ Kosten.
Unproduktive Kostenstellen sollten sich ja jetzt auf produktive Kostenstellen umlegen und diese wiederrum entlasten auf den Kostenträger.
jetzt machst du ja beides. Einmal gehen die 100€ zu 100% als Umlage weg und dann nochmal 80€ (Personalkosten) auf einen Kostenträger. Damit würdest du ja praktisch einen "Gewinn" auf der Kostenstelle ausweißen....

Wenn Du in dieser Kostenstelle die Möglichkeit der Zeiterfassung hast, klingt ja so, dann mach sie doch komplett produktiv und leg sie nicht noch um.
Hallo Jule87,

so ähnliche Kostenstellen gibt es bei uns auch. Wir verwenden SAP und die Lösung sieht, umgemünzt auf deinen (Excel?) BAB so aus:

Dein ursprüngliches Schema:

Primärkosten (Kostenstellenkosten)
+ Belastungen aus Umlagen
= Kosten gesamt nach ibL belastung
-Entlastungen aus Umlagen
-Entlastungen Rückmeldungen Mensch (aus BDE)
- Entlastungen Rückmeldungen Maschine (aus BDE)
= ÜBER- / UNTERDECKUNG


Stell einfach die Entlastung durch Rückmeldungen um:

Primärkosten (Kostenstellenkosten)
-Entlastungen Rückmeldungen Mensch (aus BDE)
- Entlastungen Rückmeldungen Maschine (aus BDE)
+ Belastungen aus Umlagen
-Entlastungen aus Umlagen
= ÜBER- / UNTERDECKUNG

Bei den echten Overhead-Kostenstellen ändert sich dadurch nichts, bei den Zwittern, die Rückmeldungen und Umlagen haben, paßt es dann. Deine Über-/Unterdeckung stimmt.

Schönen Gruß
Andreas
Hallo bedlam, hallo Andreas,

ja diese KST ist auch produktiv. Aber ich habe so viele produktive KST, die kann ich doch nicht alle als Hauptkostenstellen ohne Umlage stehen lassen, oder?

Wir verwenden als ERP-System ProAlpha. Ich habe den BAB entsprechend meiner obigen Beschreibung aufgebaut.
Wenn ich dich richtige verstehen, Andreas, dann darf ich auch die produktiven KST umlegen, oder? (Wäre sonst eine Fülle an KST!)

Dann wäre deine Variante ja sinnvoll. Ich werde das Schema wahrscheinlich dementsprechend umändern! Vielen Dank!

Eine Frage habe ich aber noch: bedlam du schreibst von der Entlastung auf den KTR. Was genau meinst du damit? Ich berechne doch im 1. Schritt im BAB meine Gemeinkosten. Dann berechne mit Hilfe der Einzelkosten in der KTR-Rechnung die Gemeinkostenzuschlagssätz. Und diese Sätze nehme ich dann um die Gemeinkosten auf den KTR (in abhängigkeit der Einzelkosten) zu berechnen. Aber faktisch gesehen, bleiben doch die GK auf den KST stehen, oder?

Vielen Dank für eure Antworten!!

LG
ICh hoffe das war jetzt nicht missverständlich, aber ich hätte jetzt verstanden, dass eure Umlagekostenstellen über einen Verteilungsschlüssel auf die produktiven Kostenstellen gehen. das erfolgt ja bereits im Planungsprozess. damit sind die Umlagekosten auf den produktiven Kostenstellen im Bereich der Primärkosten zu finden.
Jetzt hast Du planerisch die Gesamtkosten der Kostenstelle (sagen wir 45.000€) und kannst damit deinen Entlastungstarif ermitteln. Setzt du jetzt im Plan als Beispiel 800 Fertigunsgstunden an, dann wäre der Entlastungstarif 56,25€/h
Werden jetzt (im Ist)1,5h auf der produktiven Kostenstelle gefertigt, dann wird der Kostenträger mit 84,37€ belastet. Das setzt sich dann aus dem Fertigungslohn, etc und deinen umgelegten Kosten zusammen.

Abweichungen auf der produktiven KSt und unproduktiven KST lass ich jetzt mal außen vor.

Mir ist nicht klar, warum ich eine Hauptkostenstelle auf 2 Wege entlassten soll.

@ Andreas: Ihr scheint das ja so zu machen. Kannst Du mir /uns erklären warum?
Hallo bedlam,
so ganz ich dir jetzt leider nicht folgen.
Da ich gerade bei der Einführung der KST-Rechung bin, kann ich mich auf keinerlei Planwerte beziehen.
Mir ist nicht so ganz klar, ob ich die Umlage der KST richtig mache. Aber würde ich alle produktiven KST als Hauptkostenstellen sehen, dann hätten schon ein paar. Ist dies so üblich?

Entlastet wird doch jede KST, indem die dort anfallenden Mmin (oder Fmin) mit einem Maschinenstundensatz (oder Personalstundensatz) multipliziert werden. Diesen Stundensatz haben wir schon ermittelt und eingepflegt.
Nach deiner Meinung müsste ich jetzt also jede produktive KST als Hauptkostenstelle stehen lassen!?
Jetzt verstehe ich, was du mit der Belastung des KTR meinst. Die Entlastung der KST bringt gleichzeitig eine Belastung des JTR mit, oder? Und die im Anschluss auf der KSt übrigen Gemeinkosten, müssen per Zuschlagssatz auf den KTR gelegt werden.
Liege ich so richtig??

Anreas, mich würde trotzdem interessieren, wie ihr das macht, wenn ihr auch - so wie ich ursprünglich gedacht- produktive KST auf andere produktive KST verteilt.

Vielen Dank für eure Hilfen!! So langsam kommt Licht ins dunkel!!

Lg
Hallo,

es gibt bei uns Hilfskostenstellen im Fertigungsbereich, die grundsätzlich auf Hauptkostenstellen umgelegt werden. Nun ist es aber so, dass die Personen auf den Hilfskostenstellen durchaus auch produktiv mitarbeiten. Es gibt also einen Stundensatz, die Mitarbeiter melden ihre Zeiten auf Fertigungsaufträge zurück. Der "Rest" wird dann auf die Hauptkostenstellen umgelegt.

Soviel ich weiß ist das im SAP wohl nicht ungewöhnlich, ich kann mich zumindest nicht erinnern dass wir hier besondere Einstellungen bei der Einführung getätigt hätten. Die Entlastung der Kostenstelle durch Leistungsverrechnung (= hier die Rückmeldung auf Fertigungsaufträge) hat automatisch Priorität vor der Entlastung durch Umlage.

Ich hoffe das bringt etwas Licht in unsere Vorgehensweise :-)

Schönen Gruß
Andreas
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Mitarbeiter Accounting (m/w/d) "Sie suchen eine abwechslungsreiche Position im Accounting in einem dynamisch wachsenden Produktionsunternehmen?“ In dieser Rolle bei SCHLEIFRING übernehmen Sie neben der Kreditorenbuchhaltung au......

Mitarbeiter Rechnungswesen (m/w/d) Als Teil der weltweit agierenden Indorama Ventures-Gruppe liegt das Kerngeschäft unseres Unternehmens in der Herstellung von hochwertigem Polyestergranulat. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und fortschr......

Bilanzbuchhalter:in im High-Tech Konzern In dem Sektor der „Supporting Functions“ kommst du vielleicht nicht direkt mit unseren Produkten in Kontakt, aber mit deinem Fachwissen trägst du maßgeblich dazu bei, dass unser Unternehmen reibungslo......

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Corporate Controller (m/w/d) ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und un......

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d) WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren uns......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>