Heute eine sehr spezielle Frage:
Wie setze ich folgenden Fall in der Realität um?
Arbeitnehmer wohnhaft in Österreich, Arbeitgeber in Deutschland. Der Arbeitnehmer arbeitet im Homeoffice von Österreich aus - somit ist das Sozialversicherungsrecht in Österreich anzuwenden
"Die Bewertung, welcher Ort bei Homeoffice-Arbeitsplätzen als Beschäftigungsort gilt, ist – entsprechend der Vorgaben des § 9 SGB IV – grundsätzlich danach auszurichten, wo die Beschäftigung überwiegend ausgeübt wird."
Steuerpflicht ist beschränkt, es sei denn, der AN beantragt die fiktive unbeschränkte Steuerpflicht
Aber: wie setze ich eine österreichische Sozialversicherung in meinem Gehaltsprogramm (Datev Lohn und Gehalt) um?
Falls ihr weitere Angaben braucht - immer fragen! Ansonsten freue ich mich über euer Schwarmwissen und hoffe, dass jemand von euch dieses Problem bereits erfolgreich gelöst hat
Grüße
Meli
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... 


















Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.
Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen..