Buchung im Sachanlagenbereich

Anzeige
RS Controlling-System
Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchung im Sachanlagenbereich, Sachanlagenbuchung mit/ohne Skonto
Hallo zusammen,
meine Kollegin und ich sind am verzweifeln. Wir machen eine Umschulung zur Industriekauffrau und haben folgende Aufgaben bekommen, an denen wir bereits seit 1 Woche festhängen. Wir sind somit weit über dem Zeitlimit das uns zur Verfügung steht. Leider haben wir keine Lehrer die wir fragen können, (man muss sich alles anhand von Lernunterlagen selber bei bringen bis zur IHK-Prüfung) sondern nur einen Lernberater. Dummerweise konnte sie uns auch nicht helfen, weil sie es nicht weiß. Haben schon überall nachgelesen, gegoogelt, YouTube-Videos geguckt. Aber nirgends die Antwort gefunden. Unser Problem liegt bei der 2. Aufgabe, die 1. ist dafür da um anhand der Unterschiede unser Problem darzustellen.

Die Wikinger AG kauft eine Verpackungsmaschine zum Nettopreis von 50.000,00 € + USt. An Transportkosten fallen 2500,00 € + 19% USt. an. Zusätzliche Montagekosten werden in Höhe von 4.500 € + 19% USt. berechnet.  Transport- und Montagekosten sind nicht skontierter. Zahlung ab Rechnungsdatum 14 Tage mit 2 % Skonto, sonst 30 Tage ohne Abzug.

c) Nennen Sie den Buchungssatz bei Rechnungsausgleich der Maschine unter Abzug von 2 % Skonto
d) Ermitteln sie die endgültigen Anschaffungskosten.

Wir haben folgende Rechewege aufgestellt: Da wir keine Erklärungen für die Rechenwege hatten haben wir am Anfang Rückwärts gerechnet, denn die Lösung lag uns vor.

 45.000,00                                         45.000,00                              45.000,00 x 2% = 900,00               61.880,00           52.000,00    
+  2.500,00                                                                                        8.550,00 x 2% = 171,00             -   1.071,00.        -     900,00 Skonto
+  4.500,00                                                                                                              _________              ________.         _________
= 52.000,00                                      = 45.000,00                                                         1071,00               60.809,00           51.100,00
+  9.880,00 USt.                               +  8.550,00 USt.
= 61.880,00 Bruttobetrag                  = 60.550,00

Ergebnis zu c) Verbindlichkeiten 61.880,00 an Bank                               60.809,00
                                                                         Anlagen und Maschinen.     900,00
                                                                         Vorsteuer                             171,00

Antwort zu d) 51.100,00

Soweit so gut, verstanden noch nicht wirklich mit den vielen Rechenwegen. Aber wir sind wenigstens irgendwie auf das Ergebnis gekommen.
Jetzt zu unserem Problem:

Die Wikinger AG erwarb in 2009 eine neue Furnierpresse. Folgende Geschäftsvorfälle sind bekannt: (Nettobeträge)

Kaufpreis                                                                                                         125.000,00
Transportkosten.                                                                                                  3.400,00
Montage                                                                                                               6.500,00
Nachträgliche Gutschrift der Maschinen AG von 15 % auf den Kaufpreis               ???
Rechnungsausgleich unter Abzug von 3 % Skonto                                                  ???


Beim Kaufpreis haben wir 106.250,00 raus gerechnet, bei der Gutschrift haben wir 18.750,00 berechnet.

Aufgabe ist a) Bilden Sie den Buchungssatz bei Erhalt der Gutschrift an die Maschinen AG
b) Bilden Sie den Buchungssatz bei Rechnungsausgleich an die Maschinen AG.
c) Ermitteln Sie die endgültigen Anschaffungskosten der Furnierpresse.


Nun unser Problem. Die vorgegebenen Lösungen lauten:

a) Verbindlichkeiten 22.312,50 an Anlagen und Maschinen 18.750,00
                                                      Vorsteuer                          3.562,50

b) Verbindlichkeiten 126.437,50 an Bank                              122.644,38
                                                        Anlagen u. Maschinen.      3.187,50
                                                       Vorsteuer                                 605,62

Wie kommt man auf die 126.437,50 €? Wir haben es wie in Aufgabe 1 gerechnet, da kommen aber ganz andere Werte raus. In Aufgabe 1 wurde der Bruttopreis genommen bei der Buchung des Rechnungsausgleich. Warum hier nicht?  :denk:
Bis c) sind wir gar nicht gekommen, weil wir immer noch nicht wissen wie man b) berechnen muss und wo der Unterschied zu Aufgabe 1 ist.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Hallo Cissi,

ich habe das mal ein bisschen nachgerechnet und überschlagen und ehrlicherweise bekomme ich auch ganz andere Lösungen als die die Du da vogibst. Ich würde mal prüfen woher diese Lösungen kommen. Alleine die ersten Anschaffungskosten bei der oberen Aufgabe stimmen überhaupt nicht. Oder uns fehlen wichtige Infos.

VG
Hallo,

möchte noch ergänzen, als ich meinen Finanzbuchhalter gemacht habe an der VHS waren die Bücher, also das Lernmaterial oftmals nicht richtig überarbeitet.

Die Bücher waren oft fehlerhaft und unplausibel. Unsere Lehrer wollten zum Teil gar nicht mit den vorgeschriebenen Büchern arbeiten.


Man muss auch immer darauf achten, was für eine Ausgabe das Buch ist und welcher Rechtsstand gilt.
Die nehmen oft alte Aufgaben und überarbeiten die nicht richtig.
Das liegt auch daran, dass es fast keine Korrekturleser mehr gibt.

Ich rate dazu Datenbanken zu Hilfe zu nehmen, auf den Rechtsstand zu achten und dann den Rechenweg aufzeigen und selbstbewusst zu argumentieren.

Das war nur mal eine Vorabinfo, die Gedanken die mich beim Lesen bewegt haben.
Werde mich aber noch mit der Aufgabe beschäftigen.
Hallo,

also ich würde mal so an die Aufgabenstellung rangehen:

Ermittlung der Anschaffungskosten:

Anschaffungspreis                                                                                50.000,00€  netto
./. Anschaffungspreisminderungen (Skonti)                                             1.000,00€ (2% von netto 50.000, weil die Anschaffungsnebenkosten nicht skontierbar sind)
                                                                                                                                 

+ Anschaffungsnebenkosten                                                                    7000,00€  (2500 + 4500)
+ nachträgliche Anschaffungsnebenkosten                                                     0,00€  lt. Aufgabe gibt es keine
                                                                                 

=    Anschaffungskosten                                                                       56.000,00€


Buchungssatz bei Rechnungseingang:

Anlagen und Maschinen                                                                       57.000,00
Vorsteuer                                                                                              10.830,00     (9500 + 475 + 855) an Verb.a. LL        67.830,00

Buchungssatz bei Begleichung der Rechnung:

Verbindlichkeiten aus L.L                                                                     67.830,00     an Bank                                                 56.000,00
                                                                                                                                 an Vorsteuer                                          10.830,00                                                                                                                
                                                                                                                                 an erhaltene Skonti                                  1.000,00

Normalerweise wird der Skontoabzug vom Bruttobetrag einer Rechnung vorgenommen. Dann müsste man 2 % von 59.500,00€ nehmen und dann entsprechend
den Skontoabzug wieder korrigieren. Das machen die Buchhaltungsprogramme automatisch.

Ich habe hier einfachhalber die 2 % vom Nettobetrag genommen. Einfachhalber. Ich hab das auch im Internet nachgelesen. Dort steht es geht eigentlich beides.
Nur in der Praxis wird das denke ich nicht so gemacht.

Also das Ergebnis das hier das Buch als Lösungsweg geboten hat, zweifle ich so an.

Wer was anderes anzubieten hat, möge es ins Portal schreiben.
Hallo,

was ich gestern geschrieben habe bedarf nochmals einer Korrektur.
Ich habe das Buch von Schmolke/Deitermann Industrielles Rechnungswesen  IKR zur Hand genommen und darin nochmals nachgelesen. Buchempfehlung !

Da wir hier im Anlagevermögen sind wird der Nettoskonto auf der HABENSEITE des entsprechenden Anlagekontos (Anlagen und Maschinen) gebucht, weil
das eine Anschaffungskostenminderung ist und nicht über das Konto erhaltene Skonti. Das benutzt man für den Warenverkehr.
Die Vorsteuer muss dann berichtigt werden.

Buchungssatz:

Verbindlichkeiten aus L.L.                         an                  Bank
                                                                 an                  Vorsteuer (Steuerberichtigung 2% von der Gesamtvorsteuer)
                                                                 an                  TA und Maschinen (Nettoskonto 2% vom 50.000)


Bei der zweiten Aufgabe gibt es eine nachträgliche Gutschrift von 15 %. Meiner Meinung nach muss man das ganze Schema neu durchrechnen wieder mit
Anschaffungskostenminderung. Das hat also nichts zu tun mit nachträglichen Anschaffungskosten. Nicht das das verwechselt wird.
Zitat
Wie kommt man auf die 126.437,50 €?

Der Rechnungsansatz für b) ist offensichtlich:

Kaufpreis netto 125.000,00
abzgl. 15% Gutschrift 18.750,00
effektiver Anschaffungspreis netto 106.250,00 oder brutto 126.437,50 (Zahlung an die Firma erfolgt ja brutto)

3.187,50 sind dann die 3% Skonto und 650,62 die darin enthaltene Vorsteuer
Seiten: 1
Antworten

News


Was sich 2024 gesetzlich und steuerlich für Unternehmen ändert Was sich 2024 gesetzlich und steuerlich für Unternehmen ändert Zu Beginn eines neuen Jahres ändern sich häufig steuerliche und rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch Rechengrößen für die Sozialversicherungen. 2024 wird es besonders viele ......

Beitragspflicht für freiwillige Arbeitslosenversicherung endet mit dem Renteneintrittsalter Beitragspflicht für freiwillige Arbeitslosenversicherung endet mit dem Renteneintrittsalter Berufstätige können in Rente gehen, sobals sie die Regelaltersgrenze erreicht haben – aber sie müssen es nicht. Wenn Selbstständige länger berufstätig bleiben, endet zu diesem Zeitpunkt jedoch ihre Beitragspflicht......

Parkplatzmiete kann geldwerten Vorteil für Dienstwagennutzung mindern Parkplatzmiete kann geldwerten Vorteil für Dienstwagennutzung mindern Wenn Beschäftigten im Rahmen der Dienstwagennutzung Kosten entstehen, können diese den geldwerten Vorteil reduzieren. Zu diesem Ergebnis kam das Finanzgericht Köln in dem Fall eines Arbeitnehmers, der......


Aktuelle Stellenangebote


Debitorenbuchhalter / Kreditorenbuchhalter (m/w/d) – Vollzeit Die Hermann Pipersberg jr. GmbH ist ein bundesweit tätiges Unternehmen mit rund 125 Mitarbeitern am Standort Remscheid. Mit einem Jahresumsatz von über 50 Mio. € sind wir seit mehr als 175 Jahren ein ......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) ist die größte Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden und gleichzeitig Muttergesellschaft des Unter­nehmensverbundes, welchem die Freiburger Kommunalbauten GmbH......

Sachbearbeiter Debitoren­buch­haltung / Kunden­buch­haltung (m/w/d) Die Stadtwerke Frankenthal bieten Ihnen 160 Jahre Erfahrung in der Energie­branche. Wir fordern und fördern Sie individuell im direkten Aus­tausch mit unseren enga­gierten Führungs­kräften sowie Mit­a......

Debitorenbuchhalter (m/w/d) in 50 % Teilzeit Wir bieten eine Menge – aber vor allem ein spannendes Beratungsumfeld rund um das Thema Transformation. Beratungsprojekte in den verschiedensten Größen und Ausprägungen – von der Agilen Transformation......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Wenn Sie – wie Stefanie Nägele – begeistert und motiviert an großen Aufgaben mitarbeiten wollen, dann sind Sie herzlich willkommen als Bilanzbuchhalter (w/m/d). Wir suchen Sie am Standort Stüh......

Buchhalter (m/w/d) Als eines der führenden Homecare-Unternehmen für Wundversorgung in Deutschland suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Buchhalter (m/w/d) für unser Team in 48308 Senden, Deutschland. Als......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Senior Accounting Manager (m/w/d)
Wir bieten Dir ein tolles internationales Team, bei dem die Türen immer offen sind. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen. Unseren neuen Kollegen*innen werden mit offenen Armen empfangen und wir bieten eine gründliche Einarbeitung. Des Weitere... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter (m/w/d) in 50 % Teilzeit
Wir bieten eine Menge – aber vor allem ein spannendes Beratungsumfeld rund um das Thema Transformation. Beratungsprojekte in den verschiedensten Größen und Ausprägungen – von der Agilen Transformation über Reorganisationen bis hin zu Post Merger Integrations. Dabei geht es immer darum, mit unsere... Mehr Infos >>

Buchhaltungsassistent/in / Accounting (m/w/d) in Teilzeit (mind. 20 Stunden)
Wir, die Kanzlei GRAEF Rechtsanwälte, sind eine Boutique-Kanzlei mit den Schwerpunkten Medienrecht & IP Recht am Medienstandort Hamburg, unser Büro liegt in Harvestehude. Wir beraten u. a. führende deutsche und internationale Unternehmen aus der Verlags-, Film- und Games- und Live Entertainmentbr... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter*
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Alleinbuchhalter / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Beta Film GmbH mit Sitz in Oberhaching produziert, finanziert und vertreibt qualitativ hochwertige deutsche und internationale TV- und Filmproduktionen. Das Unternehmen kooperiert dabei eng mit öffentlichen und privaten Sendern, Plattformen und Spartenkanälen, Produktionsfirmen, Kino- und Vid... Mehr Infos >>

Lohn- und Gehaltsbuchhalter*in (d/w/m)
Jedes Kind hat das Recht auf eine Zukunft. In Deutschland und weltweit arbeiten wir als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation mit aller Kraft dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, lernen können und geschützt werden, auch in Krisenzeiten. In unseren Projekten beteiligen wir sie und setzen un... Mehr Infos >>

Personal­sachbearbeiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Lohn- und Gehalts­abrechnung
Mit ca. 320 Beschäftigten und 55-jähriger Erfahrung stellen wir bei Nordfolien in Steinfeld innovative Verpackungen und ausgereifte Produkte her, die unsere Kunden­produkte schützen, das Leben verbessern und die Umwelt schonen. Dafür nutzen wir unsere einzig­artigen Fähigkeiten, unsere Führungs­p... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) ist die größte Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden und gleichzeitig Muttergesellschaft des Unter­nehmensverbundes, welchem die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) und die Freiburger Stadtimmobilien... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>