Weiterberechnung von Strom an Pächter und Mieter

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Weiterberechnung von Strom an Pächter und Mieter
Guten Tag zusammen,

ich habe eine Fragestellung, ich freue mich über eure Rückmeldung dazu.

Gegeben sei folgender Sachverhalt:




Folgender Ist-Zustand:

(1) A ist Eigentümer eines Wohnhauses, er lebt hier mit seiner Familie.

(2) A ist zugleich Eigentümer eines ruhenden landwirtschaftlichen Betriebes (alles auf einem Grundstück). Hierfür erstellt A jedes Jahr eine EÜR.

(3) Zum Betriebsvermögen (ruhender landwirtschaftlicher Betrieb) gehören ein Kuhstall und Ackerland, diese Objekte hat A verpachtet.

(4) Zum Betriebsteil gehört eine Mietwohnung, diese hat A vermietet.

(5) Es gibt einen Stromzähler, über den sämtliche Verbräuche gezählt werden, auf Grundlage dessen rechnet der Energieversorger mit A ab (A zahlt monatlich 500 Euro Abschlag, siehe Punkt 8).

(6) An diesen Stromzähler (siehe Punkt 5) angeschlossen ist ein einfacher Zwischenzähler für den Kuhstall. A rechnet einmal pro Jahr zum 31.12. mit dem Pächter den Strom ab.

(7) An diesen Stromzähler (siehe Punkt 5) angeschlossen ist ein weiterer einfacher Zwischenzähler für die Mietwohnung. A rechnet einmal pro Jahr zum 31.12. mit dem Mieter den Strom ab.

In 2022 sind nun folgende Geldströme vorhanden:

(8) A zahlt an seinen Energieversorger monatlich 500 Euro Stromkostenabschlag, in Summe also 6.000 Euro. Hier sind die Verbräuche von Wohnhaus, Stall und Mietwohnung enthalten.

(9) Der Pächter zahlt A quartalsweise die Pacht für Stall und Ackerland, hier sind noch keine Abschläge für die Stromkosten enthalten.

(10) Der Mieter zahlt A monatlich die Kaltmiete und entsprechende Nebenkostenvorauszahlungen (Müllabfuhr, Grundsteuer, u. a., und eben auch für Strom).

Nun kommt der 31.12.2022:

(11) A schreibt sich den Zählerstand (Zwischenzähler, siehe Punkt 6) vom Kuhstall auf, als Beispiel ein Verbrauch in 2022 von 3.000 kWh.

(12) A schreibt sich den Zählerstand (Zwischenzähler, siehe Punkt 7) von der Mietwohnung auf, als Beispiel ein Verbrauch in 2022 von 1.000 kWh.

(13) Den Gesamtverbrauch (Wohnhaus, Stall, Mietwohnung) meldet A seinem Energieversorger, als Beispiel 6.000 kWh, also 2.000 kWh für mein Wohnhaus (6.000 - 3.000 - 1.000 = 2.000).

Ca. Mitte Januar 2023:

(14) Der Energieversorger erstellt die Jahresrechnung für das Jahr 2022 in Höhe von 6.000 kWh. Nehmen wir an, die Rechnung beläuft sich auf 6.000 Euro, um nun einfacher rechnen zu können.

Im Anschluss in 2023 dann Folgendes:

(15) A erstellt eine Rechnung an den Pächter über die 3.000 kWh (siehe Punkt 11), also eine Rechnung über 3.000 Euro. Die Kosten für Strom reicht er 1:1 durch.

(16) A erstellt eine Nebenkostenabrechnung an den Mieter über sämtliche Nebenkosten, also auch über die 1.000 kWh Strom (siehe Punkt 12). Die Kosten für Strom reicht er 1:1 durch.

(17) A hat nun also Betriebseinnahmen von der Pacht für den Stall (siehe Punkt 9) und Kaltmiete der Mietwohnung (siehe Punkt 10)

Nun zu den offenen Punkten:

(18) A erstellt die Stromrechnung an den Pächter als Kleinunternehmer, sprich er gibt seine betriebliche Steuernummer mit an, richtig? Oder sind es gar keine Betriebseinnahmen, die in der EÜR berücksichtigen werden müssen?

(19) Da A die Stromkosten an den Pächter 1:1 durchreicht, welche Ausgaben aus 2022 rechnet A gegen seine gestellte Rechnung aus 2023? Der Verbrauch ist ja in 2022 noch nicht bewusst. Den Strom hat A ja bereits bezahlt, also irgendeine Ausgabe muss ja dagegen gerechnet werden.

(20) Die Nebenkostenabrechnung erstellt A als Kleinunternehmer bzw. mit Angabe in der EÜR, da die Mietwohnung zum Betriebsvermögen gehört. Sollte hier eine Nachzahlung des Mieters fällig werden, so hat A eine Betriebseinnahme in 2023, die in der EÜR angegeben werden muss. Bei einer Rückzahlung hat A entsprechende Betriebsausgaben in 2023.

(21) Lange Rede, kurzer Sinn, wenn die Stromrechnungen an Pächter und Mieter Betriebseinnahmen darstellen, welche Betriebsausgaben müssen dagegen gerechnet werden? Das sind ja immer zwei unterschiedliche Wirtschaftsjahre.

Oder denkt A einfach nur viel zu kompliziert?
Zu kompliziertes Denken.

Es dürfte das Zu- und Abflussprinzip gelten. Die Zahlungen der Pächter sind Einnahmen, die Zahlungen an den Energieversorger sind Ausgaben. A zieht von sämtlichen Einnahmen eines Jahres die Ausgaben dieses Jahres ab, unabhängig davon, für welchen Zeitraum sie geleistet werden.

Zahlungen der Pächter in 2022 ./. Zahlungen an Energieversorger in 2022
Zahlungen der Pächter in 2023 ./. Zahlungen an Energieversorger in 2023

Dass der Pächter mit den Zahlungen eines Jahres den Verbrauch des Vorjahres bezahlt, spielt steuerlich keine Rolle.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Spezialist Transfer Pricing & Konzernrechnungswesen m/w/d AUMA – ein innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen mit Hauptsitz in Müllheim i. M. – entwickelt, produziert und vertreibt seit über 60 Jahren elektrische Stellantriebe und Armaturen­getrie......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.