Ausgleichen einer Bilanz - Anfängeraufgabe...

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Ausgleichen einer Bilanz - Anfängeraufgabe..., B. geht nicht auf .- kleine Inkonsiszenz in erster Bilanz...
Hallo Leute,  :D  guten Tag,  :)


vorweg - bin ziemlich neu hier - Saint Ex mein Name u. ich bin gerade an dem Bearbeiten einer Bilanz - um sie dann als E-Bilanz abzusenden.


bin froh euch gefunden zu haben. Also ich erstelle soeben eine E-Bilanz.

Und beim Versuch die E-Bilanz zu übermitteln traten Fehlermeldungen auf.

Ein übermitteln war nun leider nicht möglich: ....mit dem folgenden Errorcode: 170405114

Zitat
Bei werthaltiger Übermittlung des Berichtsbestandteils "Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich" muss das dort angegebene Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres mit dem um den Wert von Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Abfindungen verminderten Wert der Position "Eigenkapital" im Bereich "Bilanz" übereinstimmen (Anforderung für Kern-/Ergänzungstaxonomie). Nicht (werthaltig) berichtete Positionen werden beim rechnerischen Abgleich so behandelt, als seien sie mit dem Wert 0 versehen. Relevante Abschnitte im Technischen Leitfaden: - Tz. B.14.3.2.12.2


Hmmm - es sieht so aus, als ob die Bilanz nicht aufgeht. hier mal ein Überblick - so wie es aktuell aussieht:

Summe Aktiva:
Der Wert von 8.000,00 € für das Umlaufvermögen stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres überein. Das passt also zu den 2.000,00 € Jahresüberschuss aus dem BVV. Hab aber offensichtlich jedoch keine Anlagevermögen oder Sonstigen Aktiva angegeben, was bedeutet, dass es hier keine weiteren Vermögenswerte gibt, die auf der Aktivseite erfasst werden müssten.

Summe Passiva:
Das Eigenkapital wird mit den gleichen 8.000,00 € angegeben. Auch das stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen überein, da ja keine Entnahmen oder Kapitalzuführungen gemacht wurden und das Betriebsvermögen vollständig dem Eigenkapital entspricht.

Für Rückstellungen und Verbindlichkeiten gibt es aktuell keine Angaben. Wenn keine Rückstellungen oder Verbindlichkeiten in deiner Bilanz drinne sind, dachte ich, wäret es korrekt, diese als 0,00 € zu belassen.

Ich häng mal an, wie das in der Übersicht - auf Ebilanz-Online derzeit aussieht. Mein Verdacht ist, dass die Steuerbilanz nicht ausgeglichen ist - dass es hier ggf. Inkonsistenzen gibt!?


Blos - wo die sind - ist mir im Moment noch nicht ganz geläufig.
PS. falls die Ansicht nicht passend ist - kann ich den Anhang auch detailierter hochladen.

Davon ab Umsatz = Gewinn? Und eine Bilanz komplett ohne Anlagevermögen oder Verbindlichkeiten? Sofern es sich nicht um eine UG/GmbH handelt welche zwingend bilanzieren muss, würde ich bei diesen Zahlen eher zur EÜR tendieren.

Also - ich hab nochmals ein Bild geschossen - mit der Steuerbilanz - so wie ich sie dir gestern beschreiben hasb - interessanterweise - und glücklicherweise konnt ich bei dieser DARSTELLUNG viele Felder - also die leeren Felder - auslassen. UND Ja : ich glaub dass hier sichtbar wird - wo ich oben einen Fehler gemacht habe..

Vgl. das Bild:

update: - noch etwas - es muss in jedem Falle eine konsistente Bilanz entstehen die in den wesentlichen Bestandteilen  stimmig ist und gewissermaßen " aufgeht ".


[CODE]

+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
| Summe Aktiva                                                                    |   D       |  SM]           |             8.000,00 |      8.000,00 |  |
| Umlaufvermögen                                                                  |   D+      |  [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks D+ |      [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Guthaben bei Kreditinstituten                                                   |  D+       |      [RN] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Summe Passiva                                                                   |  C        |      [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Eigenkapital                                                                    |   C+      |      [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Gezeichnetes Kapital / Kapitalkonto / Kapitalanteile                            |   C+      |      [SM] | 6.000,00 | 6.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Gezeichnetes Kapital                                                            |  C+       |      [M] | 6.000,00 | 6.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Jahresüberschuss/-fehlbetrag                                                    |   C+      |  [M] | 2.000,00 | 2.000,00 | |
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
[/CODE]


by  the way: ich kann noch mehr Grafiken u. Infos liefern. Leider ist mir im Moment noch nicht ganz klar - wie man hier Bilder einbindet!?

Nichts desto trotz: hier muss ich nochmals drüber gehen..

so wie ich es sehe - muss ich hier die Inkonsistenzen noch rausbringen...Die Struktur sieht auf den ersten Blick zwar einigermaßen stimmig aus: aber der bereits ganz oben erwähnte 114er Fehler hat hier einen ganz bestimmten Haken, den man auf Basis dieser Übersicht jetzt doch ganz gut erkennen kann:

die (schon oben im Threadstart erwähnte) Fehlermeldung 170405114 – Was sagt sie eigentlich konkret? Die Finanzverwaltung will, wenn ich einen „steuerlichen Betriebsvermögensvergleich“ übermittle, dass: hier das „Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres = Eigenkapital lt. Steuerbilanz – nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“

Und hier ist, denke ich der Knackpunkt: das ist bei mir aktuell der Fall?

Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €
Eigenkapital laut Steuerbilanz:
Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
Summe Eigenkapital = 8.000 €

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.

Jetzt kommt der Vergleich:

8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌

Und da liegt er wohl - der Fehler der mir unterlaufen ist!

Das ist bei mir halt aktuell der Fall?
Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €

Eigenkapital laut Steuerbilanz:
Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
Summe Eigenkapital = 8.000 €

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.

und jetzt kommt der Vergleich:

8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌
Und da liegt der Fehler!

Hmmm - also ich muss hier ansetzen: Hier muss die Bilanz stimmig gemacht werden - so dass sie aufgeht:
Die Möglichkeiten; ich denke dass ich hier im Grunde genommen zwei Möglichkeiten habe, um die Angaben konsistent und übermittlungsfähig zu machen:

die Variante A: ich passe das Betriebsvermögen im BVV an:

Wenn ich als Eigenkapital 8.000 € in der Bilanz zeigen will, dann muss zwingend im BVV halt auch stehen:

Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres: 8.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €

➡️ Dann nämlich passt alles zusammen!

Variante B: ich passe die Steuerbilanz an (z. B. EK = 2.000 €)
Wenn ich beim BVV beim Betriebsvermögen 2.000 € bleiben würde, dann müsste ich das Eigenkapital auf 2.000 € absenken – z. B. so:

Position Betrag (€)
Gezeichnetes Kapital 0,00
Jahresüberschuss 2.000,00
Gesamt-Eigenkapital (Summe Passiva) 2.000,00
➡️ Dann wäre auch das Verhältnis BVV ↔ Bilanz wieder stimmig.


Stimmiger ists aber wohl der WEG A.

Was meint ihr denn!? Also - wenn ich alles richtig verstanden hab - dann muss ich in dem Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich (BVV)

in der Zeile: Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres die korrektur vornehmen - hier muss anstatt der 2000 Eur ein neuer Wert eingetragen weren


vgl.
by the way: wie bindet man hier denn Bilder richtig ein!?


Freue mich von Euch zu hören. :D

viele Grüße


by the way: wie bindet man hier denn Bilder richtig ein!?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.