ich habe im Dezember meine neue Stelle in der Buchhaltung angetreten. Zuvor habe ich noch nie in der Buchhaltung gearbeitet und habe dem entsprechend nur die Kenntnisse, die ich in der Ausbildung gelernt habe (Kauffrau für Büromanagement). Daher muss ich nun noch viel lernen, was für mich eigentlich kein Problem darstellt. Mein größtes Problem ist hingegen, dass ich niemanden habe, der mich großartig einarbeitet. Meine einzige Kollegin bucht die Ein- und Ausgangsrechnungen in DATEV (SKR03) ein und ich bin u.a. für das Buchen der Kontoauszüge zuständig. Unsere Ansprechpartnerin vom Steuerbüro ist derzeit im Urlaub, sodass ich ziemlich auf mich alleine gestellt bin.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe im Dezember das erste Mal was von Rechnungsabgrenzung gehört und mich auch darin eingelesen. Aber die Umsetzung verstehe ich nicht ganz, also:
Ich wollte nun, nachdem DATEV für 2020 endlich Ende der Woche eingespielt wurde (Das neue Wirtschaftsjahr 2020 habe ich angelegt) mit dem Buchen der ganzen Kontoauszüge von Januar beginnen. Muss ich nun bei jeder Bewegung überlegen, ob es noch was mit 2019 zu tun hat? Orientiere ich mich da an den Buchungen, die meine Kollegin gemacht hatte bei der Eingangsrechnung bzw. Ausgangsrechnung? Muss ich alle Buchungen, die in 2019 auf das Konto ARAP gebucht wurden, wieder einzeln ausbuchen? (Das sind gefühlt 500 Stück, die ich gesehen habe). Oder was muss ich überhaupt jetzt als erstes machen, bevor der "normale" Tagesablauf wieder startet. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Schon einmal Danke und lieben Gruß
Sarah