Rückstellung oder sonstige Verbindlichkeit?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Rückstellung oder sonstige Verbindlichkeit?
Ich bereite mich gerade auf eine Klausur über zeitliche Abgrenzung vor und bin mir bei folgender Aufgabe unsicher, ob eine sonstige Verbindlichkeit oder eine Rückstellung zu buchen ist:

"Unser Steuerberater war bei der Erstellung des Jahresabschlusses behilflich. Die dafür zu erwartende Honorarforderung schätzen wir auf 800,00 EUR + USt." (Meine Hervorhebung)

Da noch keine Rechnung oder kein Kostenvoranschlag vorliegt und wir die Forderung schätzen, würde ich es als Verbindlichkeit unbekannter Höhe einstufen und somit "Rechts- und Beratungskosten an sonstige Rückstellungen" buchen. Die Musterlösung sieht jedoch "Rechts- und Beratungskosten an sonstige Verbindlichkeiten" vor.

Bin ich auf dem Holzweg oder ist die Musterlösung tatsächlich falsch?

Grundsätzliche Frage: Wenn keine Rechnung vorliegt, ist dann generell eine Rückstellung anstatt eine sonstige Verbindlichkeit zu buchen? Wie sieht es bei Kostenvoranschlägen aus?

Im Voraus vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße
Tom
Also wenn der Betrag feststeht, zB. Mietertrag für Dezember fehlt noch am 31.12., dann kann auch ohne Rechnung der Betrag als sonstige Forderung gebucht werden. Also liegt die Rechnung vor oder ist der Betrag wiederkehrend und damit bekannt, dann s. Verbindlichkeit oder s. Forderungen.

Bei Schätzungen immer Rückstellungen!

LG die Ponschie
Hallo!

Ich häng mich mal hinten an, weil es so gut passt:
Folgender Sachverhalt:

Beim Buchen des Jahresabschlusses 2008 (Mitte/Ende Januar 2009) habe ich bereits Rechnungen vorliegen, in denen Leistungen von Dezember 2008 berechnet werden. Rechnungsdatum ist z.B. 15.01.2009 oder 28.01.2009

Ich würde jetzt in 2008 eine sonstige Verbindlichkeit (1700) buchen, weil mir der Betrag ja bekannt ist.
Der Steuerberater sagt aber, ich muss aber eine Rückstellung (0980) buchen, da ja am 31.12.2008 die Rechnung noch nicht da war. Bucht aber natürlich genau den richtige Betrag, centgenau.
Ich finde das total unlogisch und würde viel lieber auf 1700 buchen  :twisted:  (...aber der Steuerberater lässt mich nicht  :| )

Wie macht Ihr das??

LG Tine
Hallo TineB,

ich seh das genauso.
Mit dem Jahresabschluss beendest du schließlich die vorangegangene Periode.
Diese dauert, für gewöhnlich, bis zum 31.12. des Jahres.

Wie er schon sagte, lag deine Rechnung bis dahin nicht vor. Du musst jedoch die Geschäftsfälle bis zum 31.12.buchen. Von diesem Zeitpunkt her gesehen wird die Rechnung erst im nächsten Jahr erscheinen - und als Rückstellung (ungewinn wann, in welcher Höhe!) gebucht werden.

LG,
Neele
Hallo!

Naja, bei Telefon weiß ich noch nicht wie es aus geht, aber z.B. Versandrechnungen (Post, Ups) da weiß ich genau, was auf mich zukommt, die müsste ich aber doch wenigstens auf 1700 buchen, oder?
(Kontrolliert jemand so einen Quatsch jemals... :wink:   :wink: )

LG Tine
Hallo an alle,

ich hoffe, ich klinge nicht zu schulmeisterich,seht es mir bitte nach.

Entscheidend ist der Stichtag. Ist bis zu diesem tag (i.d.R. 31.12.) eine Rechnung eingegangen und nicht bezahlt, so ist es eine Verbindlichkeit. Ist noch keine Rechnung eingegangen, so ist eine Rückstellung zu bilden.

Das gilt nach den Buchstaben des Gesetzes auch für dich, Tina, auch wenn du weißt, dass die Post oder ups dir 500 € berechnen werden, so weißt du nicht, wann die Rechnung eingeht. Also ist der Termin der Rechnung unbekannt. Deine Frage, ob das jemand nachprüft, kommt meine Standartantwort, "es kommt darauf an".
Hast du als Betriebsprüfer einen jungen Schnössel (so wie ich), der gerade von der Schule kommt, oder einen Alten, der sonst nichts findet, dann wird dir das angekreidet.
Warum kann es so interessant werden? Wenn du es als Verbindlichkeiten einbuchst, dann wird von der EDV die VSt. zu diesem Zeitpunkt berechnet, sprich, du buchst deine Postrechnung an 31.12. ein, obwohl sie noch nicht vorliegt, nur damit sie als sonstige Verbindlichkeit zum Jahresende gebucht ist.
Damit ziehst du dir die VSt. im Dezember ab, d.h. du hast einen steuerlichen Vorteil.
Die Rechnung kommt, sagen wir mal am 10.01., d.h. du dürftest die VSt. erst im Januar zahllastmindernd einbuchen. Somit hast du Vater Staat ein paar € im Dezember vorenthalten.
Ich spreche aus Erfahrung, es gibt wirklich solche Korintenkacker.

Also generell gilt (damit seit ihr immer auf der sicheren Seite), ist die Rechnung bis 31.12. geschrieben (Rechnungsdatum), dann sonstige Verbindlichkeiten, wenn nicht, dann Rückstellung.

Wie gesagt, es kann sein, dass es auch anders durchgeht, aber ich habe halt bei einer Betriebsprüfung schlechte Erfahrungen gemacht. Und ich denke, sicher ist sicher.

Viele Grüße Ralf
Ich habe noch einen Nachtrag!

Versteift euch nicht so sehr auf den Betrag. Im Gesetzt steht " ist der Betrag oder der Zeitpunkt ungewiss...."
Also auch wenn der Betrag feststeht, aber der Zeitpunkt der Rechnungslegung ungewiss ist, dann muss es als Rückstellung gebucht werden.

Ponschie hat in dem Punkt recht, wenn es sich um Versicherungen oder Mieten handelt. Dann wird normalerweise keine gesonderte Monatsrechnung geschrieben, sondern im Vertrag festgelegt, wann wieviel zu zahlen ist. Dann sind es sonstige Verbindlichkeiten.

Also nochmal

Viele Grüße Ralf
Hallo,

ich habe Eure Beiträge aufmerksam verfolgt. Zu den Verbindlichkeiten und Rückstellungen
hätte ich auch noch eine Frage.
Kann ich in der Jahresbaschlussbilanz die Lohnsteuer die ich im Januar ans Finanzamt abführen
muss auch als Rückstellung in die Schlussbilanz mit reinnehmen? Gehalt wurde im Januar
des nächsten Jahres gezahlt.



Gruss,



Bucher1
Hallo bucher1

nein, die Vbk. besteht bereits zum 31.12 und die Höhe ist auch gewiss, somit kann keine RS gebildet werden sondern muss als VBK ausgewiesen werden.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Anlagenverwaltung

Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
Mehr Informationen >>

Mitglieder und PR Verwaltung

Abb_2_Dashboard.png
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
Mehr Informationen >>

Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.