Abschreibung EÜR / Kleingewerbe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abschreibung EÜR / Kleingewerbe, Abschreibung korrekt buchen
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur korrekten Buchung von Abschreibungen.

Neben meinem Hauptjob als Angestellte, habe ich ein Nebengewerbe als Kleingewerbe angemeldet.
Die Umsatzsteuer führe ich nach vereinnahmten Entgelten ab.

Nun habe ich einen neuen Laptop angeschafft, der überwiegend betrieblich genutzt werden wird.
Bruttowert 721,99 €

Ich weiß, dass diese Anschaffung mit Ihrem Nettowert über 3 Jahre abgeschrieben werden kann.
Und ein Anlagenverzeichnis an die EÜR angehängt wird.

Meine Fragen stellen sich aber bezüglich

- wie buche ich in meiner Einnahmen/Ausgaben-Liste (Excel) die Anschaffung?
 laut dem Kontoauszug wird ja der Gesamtbetrag abgebucht und diesen müsste ich ja in der Liste entsprechend eintragen?
- Denn dadurch kann ich ja bei Anschaffung die bezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen und bereits bei Anschaffung vom Finanzamt zurückerhalten, ist das soweit korrekt?
- Zu welchem Zeitpunkt buche ich dann den anteiligen Abschreibungsbetrag für 2018? Am Ende des Jahres in der Dezember Auflistung oder bei Anschaffung?

Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, würde ich mich sehr freuen  :)

LG Miriam
Ok, entweder ist meine Frage so doof oder es weiß keiner?  :denk:   Falls sich doch noch jemand die Mühe machen würde und etwas weiß, würde mir sehr helfen und ich würd mich freuen   :)
Hallo Miriam,

es gibt keine doofen Fragen, aber Deine Angaben sind leider nicht ganz vollstänig und lassen Raum für die Glaskugel  :D

Vorab ist die Excel-Liste etwas irritierend. Ich gehe daher mal davon aus, dass die Liste dem amtlichen Formular EÜR entspricht ud Du sie dann elektronisch an das Finanzamt übermitteln wirst. Ferner geh ich davon aus, dass Du den PC in einem Betrag zahlst (keine Ratenzahlung) und er Dein  Eigentum wird, d.h. kein Leasing.

Als Ausgabe buchst Du den PC grundsätzlich so wie den Einkauf von Briefpapier (Bsp. SKR03)

Kto 490 Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung EUR 606,71 Soll an Kto 1000 Kasse/ 1200 Bank EUR 721,99 Haben
Kto 1576 Vorsteuer EUR 115,28 Soll

Damit stimmt dann Deine Kasse bzw. Deine Bank. Der Gewinn hat sich durch diese Buchung noch nicht verändert, da lediglich ein Wirtschaftsgut (Kassengeld/Bankbestand) gegen den PC (Anlagevermögen) eingetauscht wurde.

Im Anlagenverzeichnis erfasst Du dann den Anlagenzugang (Datum des Eigentumübergangs auf Dich) und gibst die Nutzungsdauer (3 Jahre = 36 Monate Abschreibung, in 2018 aber nur zeitanteilig ab dem Monat des Zugangs. Anschaffung am 13.03.2018 = 10 Monate Abschreibung).

In der EÜR 2018 gibst Du dann als Betriebsausgabe die Abschreibung 2018 (606,71 / 36 Monate * 10 Monate =) EUR 168,53 bzw. EUR 168,71 wegen Rundung an.
Die Abschreibung must Du als Kleinunternehmer mit EÜR nur jährlich buchen. Willst Du aber bereits unterjährig wissen, wie Deine Firma betriebswirtschaftlich dasteht, kannst Du auch monatliche Beträge buchen.

Die Vorsteuer (EUR 115,28) machst Du in der Umsatzsteuer-Voranmeldung für den Monat geltend, in der Du den PC gezahlt hast.  

Ich empehle Dir aber nachdrücklich, für die Buchhaltung bzw. Anlagenbuchhaltung ein zertifiertes Programm einzusetzen, da Dir als Unternehmerin mit gewerblichen Einkünften auch eine steuerliche Betriebsführung ins Haus stehen kann. Kann Excel dann nicht überzeugen, kann es zu Zuschätzungen kommen.

Grüße Jogi
Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist - aber auch nicht mehr
Guten Morgen Jogi,

vielen Dank für deine Antwort  :)

Genau der Laptop wird in einer Summe bezahlt, keine Ratenzahlung und kein Leasing.

Ich bin aber ehrlich gesagt irritiert bzgl. der Führung von Bestandskonten und der Verwendung eines Kontenrahmens.
Um das mal so zu sagen, bin ich davon ausgegangen, dass es ausreichend ist eine Einnahmen und Ausgabenliste zu führen.
Diese habe ich in Excel angelegt (Bank & Kasse und bei der Bank buche ich nach den Kontoauszügen unter Angabe der Netto/Bruttobeträge)
Auf dieser Basis mache ich dann auch meine Umsatzsteuervoranmeldung.

Und nach meinem Plan und Wissen hatte ich vor, die EÜR mittels ElsterPortal auszufüllen und zu versenden.
Ich habe das Gewerbe im Dezember 17 angemeldet / da gab es noch keine Umsätze, nur geringfügige Ausgaben.
Das heißt ich werde das für 2018 dann das erste mal "richtig" machen müssen.

Ich wusste ehrlich gesagt nicht, dass ich bei einem Kleingewerbe/Nebengewerbe dazu Bestandskonten führen muss... Kannst du mir sagen ob und wo es dazu einen hilfreichen / verständlichen Link gibt wo ich das genauer nachlesen kann?

Deine Erklärung der Abschreibung hat mir ansonsten schon mal sehr geholfen  :klatschen:

LG Miriam
In der EÜR wird normalerweise gem. § 4 Abs. 3 S.1 i.V.m. § 11 EStG nach dem Zufluss- / Abflussprinzip verfahren (R. 4.5 Abs. 2 EStR), d.h. die Einnahmen und Ausgaben werden prinzipiell mit Zahlung verbucht.  § 4 Abs. 3 S. 3 EStG verweist auf die Vorschriften für die AfA gem. § 7 Abs. 1 EStG – auch mit der bereits angesprochenen Abschreibung nach pro-rata-temporis (also zeitanteilig). Diese Vorschrift betrifft dich, da dein PC ein Wirtschaftsgut mit längerer Nutzungsdauer ist.

Genaueres zur Abschreibungen in der EÜR sind in R. 4.5 Abs. 3 EStR nachzulesen.

Tipp: Die GWG Beträge wurden für das Jahr 2018 angehoben. D.h. du kannst selbständig nutzungsfähige Wirtschaftsgüter bis zu einem Betrag von 800 € direkt abschreiben. Die maximale Aufwandsvorverlagerung drückt dann mit dem ganzen Betrag den Gewinn im Anschaffungsjahr.
Hallo,

zum Thema Einnahmen_Überschussrechnung (EÜR) findest Du hier auch einige einführende Beiträge, auch mit ´Praxisbeispielen:

https://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Einnahmen-Ueberschussrechnung_Themenspecial.php

Damit hättest Du erstmal einen guten Einstieg in das Thema. Ansonsten hier einfach immer nachfragen.

LG, Biene
Hallo zusammen,

also das mit der Abschreibung habe ich jetzt verstanden.
Und auch das Grundprinzip der EÜR.

Mich verwirrt ehrlich gesagt mehr die Tatsache, was die Gesetzesänderung
zur Abgabe der EÜR scheinbar bedeutet.
Bisher war es ja ausreichend die Einnahmen - Ausgaben gegenüber zu stellen.
Wenn ich aber jetzt meine Geschäftsvorgänge in das Formular
eintragen muss, erfordert es doch die Bildung von Konten?
Die gleichartigen Vorgänge müssen alle zusammengefasst und in die korrekte
Zeile eingetragen werden. Das ist doch mit einer "einfachen" Liste die
ich unterjährig führe gar nicht mehr möglich?
Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass ich mich zur Abführung der USt entschieden
habe und nach Istbesteuerung verfahre.

Ich brauche also eigentlich ein extra Buchhaltungsprogramm, dass diese Voraussetzungen erfüllt, was ich mir eigentlich
aufgrund der Kosten sparen wollte UND ich muss wissen welche Geschäftsvorgänge
welchen Zeilen in dem Vordruck entsprechen, also ggf. einen Steuerberater wenn ich nicht
sicher bin...

Das ist doch für Kleingewerbe bzw. Nebengewerbe unglaublich aufwendig oder sehe ich das falsch?
Ich würde mich auch freuen, wenn mich jmd korrigiert, sollte ich den neuen Vorbang ab 2017 falsch verstanden haben  :denk:

Am Jahresende das Formular korrekt auszufüllen ist das Eine, aber für mich ist der tatsächliche Aufwand unter dem Jahr
eher fragwürdig??

LG Miriam
Zitat
Biene schreibt:
Mich verwirrt ehrlich gesagt mehr die Tatsache, was die Gesetzesänderung zur Abgabe der EÜR scheinbar bedeutet.
Das heisst eben - wie du richtig erkannt hast - dass Exceltabellen etc. nicht mehr zugelassen sind (was auch schon seit 2015 eigentlich nciht mehr geht, weil die GoBD auch für EÜR-Ersteller gelten und Excel veränderbar ist ohne dass die nachträglich zu sehen ist).

Zitat
Biene schreibt:
Ich brauche also eigentlich ein extra Buchhaltungsprogramm, dass diese Voraussetzungen erfüllt, was ich mir eigentlich aufgrund der Kosten sparen wollte UND ich muss wissen welche Geschäftsvorgänge welchen Zeilen in dem Vordruck entsprechen, also ggf. einen Steuerberater wenn ich nicht sicher bin...
Es gibt da relativ preisgünstige Programme, die aber die Voraussetzungen UStVA/UStE, EÜR und Anlage AVEÜR etc. erfüllen. Einige können gleichzeitig auch Rechnungsschreibung, öffene Posten verwalten etc., haben also einen Mehrwert gegenüber deiner bisherigen Excel-Buchhaltung (schon dabei graust mir, wenn ein Betriebsprüfer kommt).
Diese Programme sind in der Regel auch nicht besondert schwer zu erlernen, weil sie einen "Übungsmandanten/Musterirma" haben, in dem man zunächst wirklic h nach Herzenslust ausprobieren kann, bevor man an die eigene Firma geht.
Noch ein Vorteil: bei diesen Programmen musst du dir in der Regel auch nicht überlegen, wo in den Formularen nun was eingetragen werden muss, die Zuordnungen sind für die vorgegebenen Konten/Kategorien schon standardmäßig enthalten.
Seiten: 1
Antworten

News


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Kaufmännischer Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d) Werden Sie Teil unseres engagierten Teams im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe und gestalten Sie die Zukunft der Patientenversorgung aktiv mit! Wir suchen einen Buchhalter / kaufmännisch......

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller (m/w/d) Finanzen & Reporting Sie haben bei uns die Chance, an einem freien, kreativen und gestalterischen Schöpfungsprozess mitzuwirken. Unter dem Motto NEUE mitARBEIT ermöglichen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sinnstiften......

Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewer......

Mitarbeiter (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt Prozessbeschreibungen sowie Haushalt Wir arbeiten bundesweit an der Verkehrsinfrastruktur von morgen und schaffen wesentliche Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum: Die DEGES als Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern......

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d) Die Franz Fischer Spedition GmbH ist ein Spezialist für Gefahrgut-Transporte in Westeuropa, insbesondere für Flüssigkeitstransporte für die chemische Industrie und den Chemiehandel sowie Transporte vo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>