Abschreibung EÜR / Kleingewerbe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abschreibung EÜR / Kleingewerbe, Abschreibung korrekt buchen
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur korrekten Buchung von Abschreibungen.

Neben meinem Hauptjob als Angestellte, habe ich ein Nebengewerbe als Kleingewerbe angemeldet.
Die Umsatzsteuer führe ich nach vereinnahmten Entgelten ab.

Nun habe ich einen neuen Laptop angeschafft, der überwiegend betrieblich genutzt werden wird.
Bruttowert 721,99 €

Ich weiß, dass diese Anschaffung mit Ihrem Nettowert über 3 Jahre abgeschrieben werden kann.
Und ein Anlagenverzeichnis an die EÜR angehängt wird.

Meine Fragen stellen sich aber bezüglich

- wie buche ich in meiner Einnahmen/Ausgaben-Liste (Excel) die Anschaffung?
 laut dem Kontoauszug wird ja der Gesamtbetrag abgebucht und diesen müsste ich ja in der Liste entsprechend eintragen?
- Denn dadurch kann ich ja bei Anschaffung die bezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen und bereits bei Anschaffung vom Finanzamt zurückerhalten, ist das soweit korrekt?
- Zu welchem Zeitpunkt buche ich dann den anteiligen Abschreibungsbetrag für 2018? Am Ende des Jahres in der Dezember Auflistung oder bei Anschaffung?

Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, würde ich mich sehr freuen  :)

LG Miriam
Ok, entweder ist meine Frage so doof oder es weiß keiner?  :denk:   Falls sich doch noch jemand die Mühe machen würde und etwas weiß, würde mir sehr helfen und ich würd mich freuen   :)
Hallo Miriam,

es gibt keine doofen Fragen, aber Deine Angaben sind leider nicht ganz vollstänig und lassen Raum für die Glaskugel  :D

Vorab ist die Excel-Liste etwas irritierend. Ich gehe daher mal davon aus, dass die Liste dem amtlichen Formular EÜR entspricht ud Du sie dann elektronisch an das Finanzamt übermitteln wirst. Ferner geh ich davon aus, dass Du den PC in einem Betrag zahlst (keine Ratenzahlung) und er Dein  Eigentum wird, d.h. kein Leasing.

Als Ausgabe buchst Du den PC grundsätzlich so wie den Einkauf von Briefpapier (Bsp. SKR03)

Kto 490 Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung EUR 606,71 Soll an Kto 1000 Kasse/ 1200 Bank EUR 721,99 Haben
Kto 1576 Vorsteuer EUR 115,28 Soll

Damit stimmt dann Deine Kasse bzw. Deine Bank. Der Gewinn hat sich durch diese Buchung noch nicht verändert, da lediglich ein Wirtschaftsgut (Kassengeld/Bankbestand) gegen den PC (Anlagevermögen) eingetauscht wurde.

Im Anlagenverzeichnis erfasst Du dann den Anlagenzugang (Datum des Eigentumübergangs auf Dich) und gibst die Nutzungsdauer (3 Jahre = 36 Monate Abschreibung, in 2018 aber nur zeitanteilig ab dem Monat des Zugangs. Anschaffung am 13.03.2018 = 10 Monate Abschreibung).

In der EÜR 2018 gibst Du dann als Betriebsausgabe die Abschreibung 2018 (606,71 / 36 Monate * 10 Monate =) EUR 168,53 bzw. EUR 168,71 wegen Rundung an.
Die Abschreibung must Du als Kleinunternehmer mit EÜR nur jährlich buchen. Willst Du aber bereits unterjährig wissen, wie Deine Firma betriebswirtschaftlich dasteht, kannst Du auch monatliche Beträge buchen.

Die Vorsteuer (EUR 115,28) machst Du in der Umsatzsteuer-Voranmeldung für den Monat geltend, in der Du den PC gezahlt hast.  

Ich empehle Dir aber nachdrücklich, für die Buchhaltung bzw. Anlagenbuchhaltung ein zertifiertes Programm einzusetzen, da Dir als Unternehmerin mit gewerblichen Einkünften auch eine steuerliche Betriebsführung ins Haus stehen kann. Kann Excel dann nicht überzeugen, kann es zu Zuschätzungen kommen.

Grüße Jogi
Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist - aber auch nicht mehr
Guten Morgen Jogi,

vielen Dank für deine Antwort  :)

Genau der Laptop wird in einer Summe bezahlt, keine Ratenzahlung und kein Leasing.

Ich bin aber ehrlich gesagt irritiert bzgl. der Führung von Bestandskonten und der Verwendung eines Kontenrahmens.
Um das mal so zu sagen, bin ich davon ausgegangen, dass es ausreichend ist eine Einnahmen und Ausgabenliste zu führen.
Diese habe ich in Excel angelegt (Bank & Kasse und bei der Bank buche ich nach den Kontoauszügen unter Angabe der Netto/Bruttobeträge)
Auf dieser Basis mache ich dann auch meine Umsatzsteuervoranmeldung.

Und nach meinem Plan und Wissen hatte ich vor, die EÜR mittels ElsterPortal auszufüllen und zu versenden.
Ich habe das Gewerbe im Dezember 17 angemeldet / da gab es noch keine Umsätze, nur geringfügige Ausgaben.
Das heißt ich werde das für 2018 dann das erste mal "richtig" machen müssen.

Ich wusste ehrlich gesagt nicht, dass ich bei einem Kleingewerbe/Nebengewerbe dazu Bestandskonten führen muss... Kannst du mir sagen ob und wo es dazu einen hilfreichen / verständlichen Link gibt wo ich das genauer nachlesen kann?

Deine Erklärung der Abschreibung hat mir ansonsten schon mal sehr geholfen  :klatschen:

LG Miriam
In der EÜR wird normalerweise gem. § 4 Abs. 3 S.1 i.V.m. § 11 EStG nach dem Zufluss- / Abflussprinzip verfahren (R. 4.5 Abs. 2 EStR), d.h. die Einnahmen und Ausgaben werden prinzipiell mit Zahlung verbucht.  § 4 Abs. 3 S. 3 EStG verweist auf die Vorschriften für die AfA gem. § 7 Abs. 1 EStG – auch mit der bereits angesprochenen Abschreibung nach pro-rata-temporis (also zeitanteilig). Diese Vorschrift betrifft dich, da dein PC ein Wirtschaftsgut mit längerer Nutzungsdauer ist.

Genaueres zur Abschreibungen in der EÜR sind in R. 4.5 Abs. 3 EStR nachzulesen.

Tipp: Die GWG Beträge wurden für das Jahr 2018 angehoben. D.h. du kannst selbständig nutzungsfähige Wirtschaftsgüter bis zu einem Betrag von 800 € direkt abschreiben. Die maximale Aufwandsvorverlagerung drückt dann mit dem ganzen Betrag den Gewinn im Anschaffungsjahr.
Hallo,

zum Thema Einnahmen_Überschussrechnung (EÜR) findest Du hier auch einige einführende Beiträge, auch mit ´Praxisbeispielen:

https://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Einnahmen-Ueberschussrechnung_Themenspecial.php

Damit hättest Du erstmal einen guten Einstieg in das Thema. Ansonsten hier einfach immer nachfragen.

LG, Biene
Hallo zusammen,

also das mit der Abschreibung habe ich jetzt verstanden.
Und auch das Grundprinzip der EÜR.

Mich verwirrt ehrlich gesagt mehr die Tatsache, was die Gesetzesänderung
zur Abgabe der EÜR scheinbar bedeutet.
Bisher war es ja ausreichend die Einnahmen - Ausgaben gegenüber zu stellen.
Wenn ich aber jetzt meine Geschäftsvorgänge in das Formular
eintragen muss, erfordert es doch die Bildung von Konten?
Die gleichartigen Vorgänge müssen alle zusammengefasst und in die korrekte
Zeile eingetragen werden. Das ist doch mit einer "einfachen" Liste die
ich unterjährig führe gar nicht mehr möglich?
Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass ich mich zur Abführung der USt entschieden
habe und nach Istbesteuerung verfahre.

Ich brauche also eigentlich ein extra Buchhaltungsprogramm, dass diese Voraussetzungen erfüllt, was ich mir eigentlich
aufgrund der Kosten sparen wollte UND ich muss wissen welche Geschäftsvorgänge
welchen Zeilen in dem Vordruck entsprechen, also ggf. einen Steuerberater wenn ich nicht
sicher bin...

Das ist doch für Kleingewerbe bzw. Nebengewerbe unglaublich aufwendig oder sehe ich das falsch?
Ich würde mich auch freuen, wenn mich jmd korrigiert, sollte ich den neuen Vorbang ab 2017 falsch verstanden haben  :denk:

Am Jahresende das Formular korrekt auszufüllen ist das Eine, aber für mich ist der tatsächliche Aufwand unter dem Jahr
eher fragwürdig??

LG Miriam
Zitat
Biene schreibt:
Mich verwirrt ehrlich gesagt mehr die Tatsache, was die Gesetzesänderung zur Abgabe der EÜR scheinbar bedeutet.
Das heisst eben - wie du richtig erkannt hast - dass Exceltabellen etc. nicht mehr zugelassen sind (was auch schon seit 2015 eigentlich nciht mehr geht, weil die GoBD auch für EÜR-Ersteller gelten und Excel veränderbar ist ohne dass die nachträglich zu sehen ist).

Zitat
Biene schreibt:
Ich brauche also eigentlich ein extra Buchhaltungsprogramm, dass diese Voraussetzungen erfüllt, was ich mir eigentlich aufgrund der Kosten sparen wollte UND ich muss wissen welche Geschäftsvorgänge welchen Zeilen in dem Vordruck entsprechen, also ggf. einen Steuerberater wenn ich nicht sicher bin...
Es gibt da relativ preisgünstige Programme, die aber die Voraussetzungen UStVA/UStE, EÜR und Anlage AVEÜR etc. erfüllen. Einige können gleichzeitig auch Rechnungsschreibung, öffene Posten verwalten etc., haben also einen Mehrwert gegenüber deiner bisherigen Excel-Buchhaltung (schon dabei graust mir, wenn ein Betriebsprüfer kommt).
Diese Programme sind in der Regel auch nicht besondert schwer zu erlernen, weil sie einen "Übungsmandanten/Musterirma" haben, in dem man zunächst wirklic h nach Herzenslust ausprobieren kann, bevor man an die eigene Firma geht.
Noch ein Vorteil: bei diesen Programmen musst du dir in der Regel auch nicht überlegen, wo in den Formularen nun was eingetragen werden muss, die Zuordnungen sind für die vorgegebenen Konten/Kategorien schon standardmäßig enthalten.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Objektbuchhalter:in (m/w/d) DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreue......

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d) Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und ü......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Record to Report Rollout Manager (German Speaker)
We are seeking a talented Process Expert to join our dynamic team. As a Rollout Manager, you will play a crucial role in supporting automation and transformation projects, with a focus on SAP S/4 HANA. You will have the opportunity to utilize your expertise to implement process improvements, leve... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>