ich habe eine Frage zu Immobilien AfA. Eine Eigentumswohnung 84qm, Baujahr 1944, Kaufdatum 2001 für Eigennützung, AK 134.000,-DM (68.513,-€), + NK 2.397,96€ Grunderwerbsteuer, Notarkosten nicht mehr bekannt. Nach Abbezahlung wurde vermietet.
Bemessungsgrundlage der AfA sind die Anschaffungskosten, also die Summe insbesondere folgender Posten:
68.513 EUR.....Kaufpreis 2.398 EUR.......GrESt ????..................Notar ????..................Umschreibung im Grundbuch
Nicht abzuschreiben ist der Anteil Grund und Boden, der regelmäßig mit 20 % der Gesamt-AK geschätzt wird (hier also 14.182 EUR). Der Miteigentumsanteil von 42,63/1000 hat für die AfA-Berechung hier keine Bedeutung.
AfA-BMG in Deinem Fall also 56.729 EUR (70.911 EUR - 14.182 EUR).
Abzuschreiben ist grundsätzlich über 50 Jahre gerechnet ab dem Jahr der Anschaffung mit einem jährlichen Satz von 2 % (§ 7 Abs. 4 EStG). Die jährliche AfA beträgt also 1.135 EUR.
wo steht es, dass 20% Grundboden pauschaliert wird? Ist es dann egal wie viele Wohneinheiten in dem Haus sind. Weil ich denk, 4 oder 8 Wohneinheiten ist schon große Unterschied??? Oder sehe ich das falsch?
Eine Fundstelle für die 20 % ist mir nicht bekannt. Wird halt so gemacht. Bei meinem Nachbar hat das Finanzamt mal eine mir unverständliche Berechnung angestellt und ist dabei auf 21,... % gekommen. Wegen mir...
Zitat
Ist es dann egal wie viele Wohneinheiten in dem Haus sind. Weil ich denk, 4 oder 8 Wohneinheiten ist schon große Unterschied???
20 % bleiben 20 %. Ich sehe da keinen Unterschied.
Wie Gustav schon sagt ist die Berechnung schwierig.
20% kann ein guter Richtwert sein.
Aber wenn das Gebäude schon älter ist (wie eben oben gegeben) und relativ viel Grund und Boden dabei ist der auch viel Wert ist, kann das auch schiefgehen und auch mit 25% etc. festgesetzt werden.
Etna du hast schon richtig erkannt, das es nicht egal ist wieviele Wohneinheiten darauf sind. Bei einem Einfamilienhaus schlecht Saniert, wo hauptsächlich der Grund und Boden gekauft wurde z.B in Münchner Umgebung, kann auch der Grundstücksanteil 70% betragen.
Man kann das wohl auch von einem Sachverständigen ermitteln lassen, wenn man dann möchte.
Aber langes Gerede....
Ich würds erstmal mit den von Gustav vorgeschlagenen 20% probieren, diese entsprechen wohl auch einer Makler Faustformel. Wenns klappt ist gut, wenn nicht bist du schon darauf vorbereitet.
Hallo, bin neu hier - und möchte wegen meiner Fragen nicht einen neuen Thread beginnen, weiß andererseits aber natürlich auch nicht, ob dieser Thread hier noch verfolgt wird. Also lasse ich es mal auf einen Versuch ankommen. Im Jahr der Anschaffung entsteht ja ein ziemlich hoher Abschreibungsbetrag - kann der, wenn er in jenem Jahr nicht "verbraucht" wird, auf die Folgejahre vorgetragen werden? Aktueller Fall: Aus bestimmten Gründen ist eine im Jahr 2008 angeschaffte Wohnung (Schrottimmobilie) nie dem FA gemeldet worden. Dieses ist nun aber bereit, die Sache von 2008 an aufzurollen, so dass die entsprechenden Formulare (welche, woher bekommt man die, Link?) einzureichen und die Zahlen anzugeben sind. Würde das FA die nicht verbrauchten AfA Beträge von sich aus auf die Folgejahre vortragen? Die Eigentumswohnung wurde auf zwei Personen (die man böse hereingelegt hat), die heute aber nichts mehr miteinander zu tun haben wollen, erworben, je zur ideellen Hälfte. Müssen beide nun gemeinsam Formulare einreichen oder wird sich das FA, nachdem die eine Person (mein Sohn) sich (auf meinen Druck) gemeldet hat, automatisch an die andere Person wenden? Würde es also reichen, dass mein Sohn seine Formulare einreicht und alle relevanten Beträge halbiert? Vielen Dank und freundliche Grüße!
Hallo, ich weiß, der Thread ist schon etwas älter. Da ich aber vor derselben Frage stand und diese Seite mit der Suchmaschine gefunden habe, möchte ich hier meinen Informationsstand weitergeben. Vielleicht findet ja noch jemand diese Seite und ich kann ihm/ihr damit helfen.
Zunächst: der Link von Gustav aus dem Jahr 2011 zum fa-rastatt funktioniert leider nicht mehr. Es gibt aber eine recht hilfreiche Beschreibung auf Steuernetz.de (Stand heute).
Und falls auch dieser Link irgendwann mal weg ist, hier das Wichtigste in Kürze:
Bemessungswert, also der Wert, der der Abschreibung zugrundegelegt wird, ist der Verkehrswert des Gebäudes ohne Grundstück. Im einfachsten Fall nimmt man an, 20% der Anschaffungskosten (inkl. Nebenkosten wie Notar) sind dem Grundstück zuzurechnen. D.h. dann schreibt man wie schon oben erwähnt 80% der Anschaffungskosten ab. In vielen Fällen sind die 20% aber etwas hoch gegriffen und man fährt besser, wenn man etwas genauer rechnet:
Dazu wird der Kaufpreis nach dem Werteverhältnis des Grundstücks (Gesamtfläche aller Eigentümer bei einer Eigentümergemeinschaft) und des Gebäudes (ebenfalls alle zusammen) aufgeteilt. Der Grundstückswert wird ermittelt, indem man die Grundfläche mit dem sog. Bodenrichtwert multipliziert. Beides erfährt man bei der Gemeinde (Bauamt). Vom Bodenrichtwert kann man noch einen "altersbezogenen Bebauungsabschlag" abziehen. Dazu hat mir mein Steuerberater eine Grafik gegeben aus der man das ablesen kann. Das sind je nach Alter bis zu 20% des Bodenrichtwerts.
Das ganze jetzt mal als Berechnungsschema:
1: Eigener Anteil an der Grundstücksfläche = Gesamtfläche Grundstück * Miteigentumsanteil (stimmt nicht immer exakt ist aber ausreichend soweit ich weiß) 2. Gesamtwert der Grundstücksfläche = (Bodenrichtwert - Bebauungsabschlag) * Eigener Anteil (s. 1.) 3. Die beiden multiplizieren ergibt den Bodenwert des eigenen Anteils (1 * 2)
Auch für den Gebäudewert gibt es Faustregeln: 4. Wohnfläche des eigenen Anteils (Eigentumswohnung) * "Altersentsprechender Gebäudewert" (in €/m2) = Gebäudewert Den "altersentsprechenden Gebäudewert" habe ich aus einer Grafik, die mir ebenfalls der Steuerberater gegeben hat. Ob man da auch anderweitig rankommt weiß ich leider nicht. 5. Ggf. kommen noch Pauschalwerte hinzu: 6.500 € je Garage, 9.000 € je Tiefgaragen-Stellplatz, 2.200 je Stellplatz im Freien.
6. Jetzt wird der Gesamtwert aus Grundstücks- und Gebäudewert gebildet, also Summe Bodenwert aus 3 und Gebäudewert aus 4+5
So - jetzt sind wir fast fertig. Als abschreibungsfähiger Kaufpreis nehmen wir jetzt 7. (Kaufpreis incl. aller Nebenkosten) * Bodenwert (3) / Gesamtwert (6)
In meinem Fall waren das mehr als 85% des Kaufpreises, d.h. wenn man sich die Mühe macht, nachzurechnen, kann man schon mal 5 % des Kaufpreises mehr abschreiben als bei der pauschalen Rechnung oben.
Das ganze sollte für das Finanzamt nachvollziehbar vorgerechnet werden. Bei einer "unangemessenen" Kaufpreisaufteilung kann das Finanzamt eine eigene Aufteilung vornehmen.
Und hier noch ein paar Beispiele für Nebenkosten (s. Punkt 7 oben): - Kaufpreis - Notarkosten - Grunderwerbsteuer - Gebühren für Zustimmung eines Hausverwalters (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) ... und generell alles ohne Gewähr. Ich hoffe, die Infos hier helfen Euch, kann aber natürlich für nichts garantieren! Im Zweifelsfall den/die Steuerberater/in fragen.
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... Details hier >>
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt
Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......
Buchhalter / Kaufmännischer Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Werden Sie Teil unseres engagierten Teams im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe und gestalten Sie die Zukunft der Patientenversorgung aktiv mit! Wir suchen einen Buchhalter / kaufmännisch......
Controller (m/w/d) Finanzen & Reporting
Sie haben bei uns die Chance, an einem freien, kreativen und gestalterischen Schöpfungsprozess mitzuwirken. Unter dem Motto NEUE mitARBEIT ermöglichen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sinnstiften......
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewer......
Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d)
Die Franz Fischer Spedition GmbH ist ein Spezialist für Gefahrgut-Transporte in Westeuropa, insbesondere für Flüssigkeitstransporte für die chemische Industrie und den Chemiehandel sowie Transporte vo......
Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>
Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>
Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>
Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmensentscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolgreiches mittelständ... Mehr Infos >>
Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>
Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>
Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>
Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>
Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind. Mehr Informationen >>
Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt. Mehr Informationen >>
ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht
Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch. Mehr Informationen >>
Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Software-Tipp
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>
Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung
Rückstellungen leicht verwalten
Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
Gewerbesteuerrückstellung
Urlaubsrückstellungen
Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
Rückstellung für Tantiemen
Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Software-Tipp
Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EURMehr Infos und Download >>