Buchungskonto und Abschreiben

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Buchungskonto und Abschreiben
Hallo zusammen,

ich mach mich als Uhrmacher selbständig und bin Umsatzsteuerpflichtig. Die Buchhaltung mache ich mit SevDesk. EÜR und SKR03.

Leider finde ich das Thema Belege einbuchen irgendwie komplex, wenn man es alles nach den zich Regeln macht, die es so gibt. Wenns wirklich zu einer Betriebsprüfung kommt, möchte ich es aber richtig machen. Abschreiben, also als Anlage behandeln ist anscheinend Pflicht, aber manches ist irgendwie sinnbefreit?

Ich habe hier ein paar Beispiele und möchte euch fragen, ob das so richtig ist.

#Materialeinkauf 3000 (Kosten für Material)# oder in 4980 ? Wenn 4890, muss ich das dann als Anlage behandeln (GWG)?
- Verbrauchsmaterial:, Bohrer, Schleifpapier, Schraubendreherklinge, Sägeblatt, Dinge die schneller Abnutzen / mit der verbraucht werden etc.

#Wareneinkauf 3200 (Kosten für gekaufte Waren)#
- Ersatzteile: kleine Rädchen, Batterien, Gläser, Uhrenöle
- Uhrenarmbänder

#Kauf einer Maschine 210/4830 (z.B. einer Produktionsmaschine)#
Werkzeuge: Kleine Elektronische und Nicht Elektronische Geräte/Maschinen, Kleine Hilfsmittel/Werkzeuge (z.B. Schraubendreher), Zubehör für Werkzeuge.
Werkstatteinrichtung: Möbel, Tische, Ein Tischfuß, (keine Instandhaltung)


Außerdem habe ich eine Verständnisfrage zu Abschreibung:


Wenn ich mir ein Werkzeug kaufe, das nicht eigenständig nutzbar ist. Zum Beispiel eine Spannzange um die 10,00 EUR für meine Drehbank (Maschine). Dann gehört das in das Buchungskonto 4890. Da es nicht eigenständig Nutzbar ist, kann es nicht als GWG behandelt werden und muss als Anlage über eine Nutzugsdauer abgeschrieben werden. Ist sowas normal auch wenn es nur wenige Euro kostet es über z.B. 10 Jahre abzuschreiben? Auch wenn es anscheinend so korrekt ist finde das Blödsinn... Ein Sägeblatt ist aber wiederum auch nicht eigenständig Nutzbar und kostet nur wenige Cent, genau wie ein kleiner Bohrer, der wohl als Maschinenwerkzeug gilt. Und Maschinenwerkzeuge sind keine GWG. Soll ich Sachen für wenige Cent wirklich Abschreiben?

Vielleicht kann mir wer auf zu Sprünge helfen.

Freundliche Grüße
Hallo Jelly Beans,

ich kann dir etwas auf die Sprünge helfen.
Ich bin Finanzbuchhalterin und buche für eine Steuerberatungsgesellschaft.

Das Konto 3000 ist ein Sammelkonto für Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe. Das wird hauptsächlich verwendet für Produktionsbetriebe, die etwas herstellen.
Es ist ok, wenn du da dein Verbrauchsmaterial draufbuchst.

Das Konto 4980 Sonstiger Betriebsbedarf ist ein Aufwandskonto. Da kannst du im Prinzip alles draufbuchen, was betrieblich anfällt und du sonst nicht weißt,
wohin damit. Sonstiger Betriebsbedarf passt fast immer....allerdings muss es unter der GWG Grenze von 250,00€ sein.

Die Spannzange für 10,00€ würde ich auch auf das Konto 4980 buchen, ebenso das Sägeblatt und die kleinen Bohrer. Damit ist auch schon alles erledigt.
Wenn du Maschinenwerkzeuge kaufst, die unter 250 € kosten, kannst du das auch auf das Konto 4985 buchen, das auch ein Aufwandskonto ist.

Wenn du zum Beispiel eine Maschine kaufst, Drehbank oder sonst was dergleichen und die würde zwischen 250€ und 800€ netto kosten, ist das ein klassisches
GWG, und du kannst es auf GWG buchen. (Voraussetzung es erfüllt die Kriterien eines GWG) Dann musst du noch einen zweiten Buchungssatz machen: Sofortabschreibung an GWG.
Da brauchst du auch keine Nutzungsdauer.
Erst wenn du eine Maschine kaufst, die über der GWG Grenze kosten, kannst du über die Nutzungsdauer nach amtlicher AfA Tabelle abschreiben.

Ergänzungshalber muss ich hier auch noch die zweite Methode der Abschreibung der GWG´s erwähnen. Die Buchung in einen Sammelposten.
Der umfasst alle GWG´s zwischen 250€ und 1000€ .
Man hat die jedes Jahr die Wahl welche Methode man nimmt. Wenn man den Sammelposten nimmt läuft die Abschreibung 5 Jahre. Das bedeutet, dass man
die darin eingstellten GWGs dann zwingend auf 5 Jahre abschreiben muss, egal ob das GWG dann kaputt ist, verschrottet oder verloren gegangen ist.
Und man muss dann alles, was man in dem gleichen Jahr an GWG´s gekauft hat, dann dort einstellen.
Die beiden Methoden gehen dann nicht nebeneinander. (zumindest hab ich das mal so gelernt....)

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn noch was unklar ist, lieber schreiben.
LG
Hallo! Das hat mir schonmal sehr weiter geholfen.


Also ich mach das am besten so:


- Konto 3200
Ersatzteile, die an den Kunden weitergehen

- Konto 4985
Werkzeuge und kleine Gerät bis 250,00 EUR (Selbstständig Nutzbar: ohne Abschreibung, ohne GWG. ohne Anlagenverzeichnis)

- Konto 4980
Verbrauchsmaterial

Für mich fallen Sägeblätter, Bohrer, Schraubendreherklingen, Reinigungsknete, Putzhölzchen und dergleichen alles unter Verbrauchsmaterial. Ich Verbrauche das und muss neues kaufen. Ich buch das am besten auf 4980?

- Konto 210 / 4830 (ist in SevDesk als ein Konto gebündelt hinterlegt
Werkezuge und Geräte, Maschinen ab 250,01 EUR und als GWG und ab 800,01 als Anlage (GWG lässt sich ab 800,01 nicht mehr auswählen)

[I]Passt das?


- Konto 4800
Ersatzteile, die ich für meine Werkzeuge und Maschinen kaufe, um kaputtes zu ersetzen.


Nochmal rein Verständnishalber zu der Spannzange. Die lässt sich nicht eigenständig Nutzen. Es ist daher ein Maschinenwerkzeug, das länger als ein Jahr hält. Und Maschinenwerkzeuge sollen Anlage geführt werden. Aber für 10,00 EUR als Anlage Abschreiben ist doch Blödsinn. Ich habe auch so kleine Reibahlen gekauft für 20,00 EUR. Die muss ich auch in die Maschine einspannen und die wird mehrere Jahrzehnte halten.

Wohin soll das genau jetzt? Soll ich solche Kleinigkeiten einfach zu Verbrauchsmaterial in den Topf schmeißen oder zu 4985 einfach als Werkzeug ohne Anlage ohne GWG. Mein Inventar wird sonst einfach unübersichtlich zugekleistert mit zich Kleinigkeiten.

Ein Aufwandskonto ist, wo mehrere Sachen rein dürfen?


In SevDesk kann ich sowas wie Sammelpool auf 5 Jahre usw. gar nicht auswählen oder entscheiden.

Ich kann entweder Abschreibung und dann die Nutzungsdauer auswählen. z.B. für einen Drucker 3 Jahre / oder Abschreibung auswählen und dann noch GWG aktivieren. Das Feld für die Nutzungsdauer verschwindet dann automatisch. Ich denke mal das wird dann sofort Abgeschrieben und als "Wertloser" Gegenstand ins Inventar aufgenommen? ab 800,01 EUR kann ich dann nur noch Abschreiben. Da wird das GWG fehlt gar nicht mehr angezeigt.

Mehr kann ich da nicht auswählen.
Hallo Jelly Beans,

- Konto 3200.
Besser wäre Konto 3400 Wareneingang 19% Vorsteuer, da du vorsteuerabzugsberechtigt bist Das ist ein Automatikkonto, dass die Vorsteuer in den
Eingangsrechnungen automatisch berechnet und verbucht. Zumindest können das die gängigen Buchungsprogramme.
Konto 3200 ist Wareneingang ohne Vorsteuer, da müsstest du die Vorsteuer manuell buchen.

- Konto 4980
ja passt alles, kannst du das oben genannte alles draufbuchen.

- Konto 0480 Geringwertige Wirtschaftsgüter ist ein eigenes Konto für die GWG´s größer 250€ und kleiner 800€ netto
Bitte dieses Konto nehmen.
Das muss deine Software können. Also Abschreibung nehmen und dann GWG aktivieren.


- Konto 0210 Maschinen nimmt man nur für Maschinen, die kein GWG sind und die aktiviert werden müssen, also ins Anlagevermögen gehören ab 800,01€ netto.


- Die Spannzange und die Reibahlen kannst du entweder in Sonstigen Betriebsbedarf buchen oder zu den Kleinwerkzeugen, aber dann bitte immer gleich buchen,
 wegen der Übersichtlichkeit.

Normalerweise steht für jeden abgeschriebenen Gegenstand im Inventar ein Erinnerungswert von 1,00€ drin.
Da wird also nicht auf 0,00€ abgeschrieben, sondern auf 1,00€. Bei manchen Programmen kann man auch einstellen, ob die Abschreibungswerte automatisch gerundet werden oder nicht. Weiss allerdings nicht, wie das bei Sevdesk ist.

Mit Sevdesk habe ich bisher noch nicht gebucht. Ich denke, da wird einfachhalber vieles zusammengefasst und die Konten sind aufs Notwendigste reduziert.

LG
Ok dann sieht das wie folgt aus: Ich habe zwei fehlende Konten selbst hinzugefügt. Bei 3400 habe ich Automatikkonto aktiviert und bei 0480 nicht aktiviert. Bei allen andern Konten kann ich nix machen, da schon vor eingestellt.

- 3400 Wareneingang - ##selber erstellt Automatik Konto aktiviert + Direkte Kosten##
Ersatzteile usw. die an den Kunden weitergehen

- Konto 4980
Verbrauchsmaterial

- Konto 4985
Werkzeuge und kleine Gerät bis 250,00 EUR (GWG und Anlage nicht aktiviert)

- #Konto 0480 Geringwertigere Wirtschaftsgüter ##selber erstellt - Automatikkonto nicht aktiv + Anlagenkonto##
Werkzeuge und Geräte, Maschinen ab 250,01 bis 800,00 EUR (als GWG aktiviert)

- Konto 210/4830
Werkzeuge und Geräte, Maschinen ab 800,01 (als Abschreibung aktiviert)

- Konto 4800
Ersatzteile, die ich für meine Werkzeuge und Maschinen kaufe, um kaputtes zu ersetzen.

Meine frage enden nicht  :D

Ich hab hier noch einen Laserdrucker, der nicht selbstständig nutzbar ist und unter 250,00 EUR netto gekostet hat. Soll dieser Abgeschrieben werden? Wohin kommt der? Kann man überhaupt unter 250,00 EUR abschreiben?
Bei dem Konto 0480, lasse ich das Automatik Konto deaktiviert oder? Was muss ich bei Afa reinschreiben?

Siehe Screenshot:

https://postimg.cc/phvBB6D4


Konto 3400 sieht dann so aus:

https://postimg.cc/phvBB6D4
Hallo,

deine oben genannten Ausführungen passen. :klatschen:

Den Laserdrucker buchst du auf 4930 Bürokosten. Also in den Aufwand. (Da er nicht ins Anlagevermögen kommt, muss er auch nicht abgeschrieben werden)

Konto 0480 ohne Automatik einstellen. Dann aber Steuerschlüssel jedes Mal eingeben nicht vergessen. (Ist mir auch schon passiert )
Bei AfA weiss ich nicht genau. Was bietet dir das Programm denn an ? Wenn nicht das Passende dabei ist, lieber nichts eintragen und manuell buchen.

Die Screenshots waren zwei mal dasselbe Bild.

Normalerweise gibt es dafür im Kontenrahmen ein eigenes Konto 4855 Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter.

Der Buchungssatz geht dann so: 4855   149,00€  an 0480  150,00€ (Beispiel)

LG
Hallo,

Also so oder anders rum?

https://postimg.cc/jWKj9h10

Kennst du dich auch mit dem Reverse-Charge-Verfahren aus? Ich hätte da ein paar Fall Beispiele, bei denen ich nichts im Netz finden kann.

Vielen Lieben Dank!
Hallo,

ja passt alles so.
Ich möchte dir noch empfehlen den DATEV-Kontenrahmen SKR03 -Prozessgliederungsprinzip runterzuladen und auszudrucken. Gültig für 2022 bzw. 2023
Einen Laserdrucker hast du ja... :D
Da hast du mal einen Überblick über Konten und die Gliederungen.

Für das Reverse-Charge Verfahren musst du ein neues Thema ins Forum stellen.

Bissl kenn ich mich auch aus. Und ich kann mich auch in den Datenbanken einlesen. (H. Office Steuer Kanzlei Edition und NWB )

LG
Hallo,

danke. Den habe ich schon. Fällt mir aber nicht so leicht, weil ich teils etwas speziell bin... Ich habe mal ein neues Thema erstellt.

Der Drucker verrichtet seinen Dienst sehr gut!  :D


Freundliche Grüße
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Die Bundesregierung hat am 16.07.2025 einen vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung des Beurkundungsverfahrens beschlossen. Beurkundungen......


Aktuelle Stellenangebote


Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.