Finanzwirksame Erträge

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Finanzwirksame Erträge
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,

zu einem Haftpflichtschadensanspruch tauchten Fragen zu Abgrenzungen von Versicherungsschäden mit außerordentlichen Ereignissen insbesondere über den Zeitraum von mehr als zwei Jahren mit den Konten im SRK03 in der Bilanz und der GuV auf. Welche der Konten sind wozu richtig und kommen weitere hinzu:
1. 1502 „Forderungen Restlaufzeit größer 1 Jahr“;
2. 2501 „Außerordentliche Erträge finanzwirksam – d.h. mit Ein-/Auszahlung“;
3. 2505 „Außerordentliche Erträge noch nicht finanzwirksam – d.h. ohne Ein-/Auszahlung“, z.B. für noch nicht erfolgte Leistungen sowie zur Eigenleistung eines Einzelunternehmers?
4. 2709 „Sonstige Erträge unregelmäßig“;
5. 2742 „Versicherungsentschädigungen“;
6. 4809 oder 4801 bis 4802 „Sonstige Reparaturkosten und Instandhaltungskosten“ -

Zu 5. ist speziell zu klären, ob das Konto 2742 für erfolgte Entschädigungsleistungen sowie für zu erwartende ausstehende außerordentliche Forderungsersatzansprüche – mit der Aktiv-Bilanz-Gegenbuchung zum Konto 1502 am Jahresende bis zum Ende der Reparatur getrennt nach Jahren mit Listen fortgeschrieben werden - verwendet werden kann. Im Text zum Konto 2742 steht nur „Versicherungsentschädigungen“, was zu erwartende Leistungen einschließen kann. Oder ist für zu erwartende und zu klärende Leistungen einschließlich der Eigenleistung eines Einzelunternehmers generell nur das Gegenkonto 2505 als periodengerecht richtig?

VG, Arthur
Hallo Arthur und Herzlich Willkommen bei uns im Forum,

mhh, deine Frage find ich persönlich etwas sehr pauschal. Bei den meisten Konten gibt es immer etwas Spielraum was die eigene Gestalltung betrifft. Um genauer zu Antworten wäre es gut den Fall etwas genauer zu schildern, dann könnte man gemeinsam überlegen was für welchen Fall das beste Konto wäre.


Gruß

Andreas

PS: schon am Tau gezogen, unser neues Weihnachtspiel für unsere Forumsmitglieder :D
natülich nur bei gefallen, keine Pflicht
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Sehr geehrter Andreas,

in diesem Forum ist viel Humor. Das ist prima!  

Vorgeschichte:
Ein Bagger zerstörte auf der Nachbargrundstückbaustelle unvermutet im Übergang zur Straße drei Starkstromkabel. Das ergab im weiteren Umfeld heftige Überspannungen einschließlich in Telekomnetze mit diversen Stunden Stromausfall.
Dem Grunde nach ist der Anspruch klar und wurde zum unmittelbaren Schadensfall hier an UX-DV und NT-Servern als Arbeiten nach der Datenrettung zur Reparatur mehrfach abgestimmt. Zur der Neuauflage der Ersatz-Gebraucht-UX mit Betriebssystem, integrierter DB … gehört ein Transferprogramm zur Tele-Kommunikation (TTK). Es dauerte ca. 8 Monate bis der TTK-Hersteller unter neuem Namen in den USA gefunden wurde und sowie mit seinem internen Code zur Programmanpassung tätig wurde. Seine Techniker wussten, dass ihr bisheriges Programm in UX mit automatischen Selbstreparaturversuchen korrupte Daten in der DB verursachen können. In den Wartungsverträgen sind derartige Dritteinflüsse ausgeschlossen. Nach erfolgreichen Installationen versagten dann Selektionen im Warenwirtschaftsbereich. Einem IT-Ing. gelang es, Selektionen tw. gängig zu machen. Hierbei entstanden hinzunehmende Differenzen in der DB, die manuell mit Entnahmen und Neueingaben zu bereinigen sind. Die Reparatur wird bald als erfolgreich abgenommen. Die Bau-ARGE ist für derartige Fälle der Höhe nach ausreichend versichert.

Entschuldigen Sie diese Langatmigkeit. In D sind wahre Datenrettungsspezialisten an einer Hand abzuzählen. Diese IT-Ing,s reisen um die Welt und verlangen für Zug um Zug-Tätigkeiten mit sehr viel Geduld, weitere Techniker und zusätzlichen Platz für ergänzende Arbeiten, eigene Mitarbeit sowie Humor, auch wenn die aufgekommene Gürtelrose juckt.

Die Überlegungen zu Buchungen erfolgen getrennt.

VG, Arthur
Sehr geehrter Andreas,

nun zu den Buchungsbereichen:

Buchungen sind bis zur Entschädigung der gegnerischen Haftpflicht-Versicherung incl. neuen Materials zum Zeitwert mit neu für alt (nfa) ca. 30% abzugrenzen – hierauf im Gespräch einsichtig geeinigt -. Damit keine Verjährung eintritt, wird von Jahr zu Jahr ein Verzicht prolongiert.  

Jahr 1:
1.1. Material, tw. Abzug  nfa  
1.2. Fremdlohn,
1.3. Eigenlohn netto,
1.4. Inhaber-Entgeld - Mitarbeit i. d. Einzelfirma - netto,
1.5. Sonstige Kosten, Aufwendungen, Zinsen pp.
Jahr 2: 2.1. bis 2.5 analog
Jahr 3: 3.1. bis 3.5 analog

Bisher wurden Buchungen der noch nicht abgeschlossenen Jahre ohne spezielle Abgrenzungen vorgenommen. Was zum Schaden gehört ist aus Rechnungen aufzuteilen und in ein gesondertes Reparaturkonto zu übernehmen. Ergänzend sind Belege zum Eigenaufwand zu erstellen. Dazu bestand auf der DV-Reparaturbaustelle mit x-fachen Belastungen zum Überleben bisher keine Zeit.

SV, Stb. und RA haben unterschiedliche Meinungen zur GuV und BIL.
Meine Gedanken sind:
Der Vorgang ist neutral.
Der Material-Abzug nfa erfolgt zur Periode vorab.
Die Forderung im Konto 1502 an Konto 2505 oder 2742 baut sich je Periode auf.

Zum Konto 2505 oder 2742 bestanden – selbst rechtlich - keine eindeutigen Auffassungen.  
Nach meinem Verständnis neige ich zum noch nicht endgültigen Anspruch zum Konto 2505.

Der Begriff „….-Leistung“ bedarf einer Einigung dem Grunde und der Höhe nach? Zur Höhe wurde zu Beginn der Reparatur eine zu geringe Pauschalentschädigung mit 1/3 abgelehnt. Die Höhe der am Anfang grob veranschlagten Kosten von nnn.nnn hat sich bewahrheitet. Die Annahme der gekürzten Pauschalentschädigung hätte als Verlust ein Fiasko ergeben.

Der Begriff mit „…. noch nicht finanzwirksam“ fragt nach einer noch nicht vorgenommenen Zahlung?

Über die weiteren Kontenbezeichnungen werden wir sicherlich weniger diskutieren.  

VG, Arthur
Hallo Arthur,

wow, ich geb zu sowas kompexes hätte ich nun nicht erwartet. Da hast Du richtig was zu schreiben gehabt. Habs vorhin nur mal quer gelesen.
Leider fehlt mir heute abend etwas die Zeit um mich genauer damit zu befassen. Morgen kann ich nicht versprechen, Donnerstag hab ich dann wieder mehr Zeit. Allerdings gibt es hier noch mehr sehr kompetente Mitstreiter, die das dann sicher morgen in angriff nehmen werden.

Zitat
Arthur schreibt:
Der Begriff mit „…. noch nicht finanzwirksam“ fragt nach einer noch nicht vorgenommenen Zahlung?
Ja, hier fehlt es an dem Zahlungseingang.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Arthur,

man das klingt nach noch einer Menge Stess. Hoffentl. geht das gütlich aus und Ihr müsst nicht auch noch vor Gericht steiten.

Wenn ich Dich richtig verstehe willst Du nun bereits in der Buchhaltung durch ansteuern bestimmter Konten den Schaden darstellen. Würd ich auch machen, jedoch wirst Du beim Einsatz eigener Kräfte schnell an deine Grenzen stoßen.
Denn Kosten der Mitarbeiter sind bereits im Lohnbereich erfasst und können somit nicht nochmal in der GuV landen.
Solche Aufwendungen werdet Ihr wohl ausserhalb erfassen müssen, durch Stundenlohnzettel.

Desweiteren willst Du wenn ich Dich richtig verstehe im gleichen Atemzug nun diese Aufwendungen wieder neutralisieren, indem Du die zu erwartende Versicherungsentschädigung als Fdg. aktivierst. Da macht allerdings der § 252 HGB nicht mit. Du kannst nur zugesagte Entschädigungen aktivieren. Solange die Versicherung noch keine Summe zugesagt hat, bleibt das ganze schwebend und nicht realiesierte Gewinne dürfen eben gem. § 252 HGB nicht ausgewiesen werden.
Wie ich schon oben schrieb, gibt es Posten die ausserhalb erfasst werden, da Sie bereits in anderen Konten erfasst wurden, somit kann ohne weiteres das Kto. Versicherungsentschädigung bei der Zusage dann höher sein als die gesondert aufgeführten Aufwendungen. Unterm Strich wirds allerdings so wie Du es bereits geschrieben hast, eine schwarze Null.
Nur eben nicht direkt zu erkennen.

Hoffe hab ein wenig zu deinen Gedanken schreiben können.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

vielen Dank für die deutlichen Worte.

Schwamm darüber was war. Wir wollen Erfolg haben. Nun zur Sache im SRK3.

Ich danke zur Klärung des Entschädigungskontos. Der Idee vom ...  und ...traute ich nicht. Und das Thema finanzwirksam gehört eher in den Bereich öffentlicher Haushalte.

Es folgen Gedanken zu Konten. Das Thema ist  "Außerordentliche und periodenfremde Haftungsansprüche gegen Dritte“
Ist das hier ein neues interesantesThema?

Gruß Arthur
Hallo,

ich verfolge zwar das Thema aber irgendwie verstehe ich noch nicht ganz worauf du aus bist Arthur?

Ich hoffe die anderen sind darin besser.

Gruß Reaper
Hallo Arthur,

nun periodenfremd könnte man nehmen wenn die Versicherungsentschädigung ihre Ursache in früheren Jahren hatte.
Für außerordentl. sehe ich keinen Ansatz.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

ja, die Ursache ist dem Grunde nach klar nach und die Höhe ist periodenfremd darzustellen. Ein RA riet als Hilfestellung, zum Buchen. Er wisse nur „Eine Buchhaltung ohne genug oder zu wenig Konten ist nicht sauber.“ Die Gedanken nähern sich zu dem, was ich für mich dann zu entfallender Komplexität überlegte.

Erst mit der/den Zahlung/en entsteht ein Zusammenhang mit Versicherungsentschädigungen des gegnerischen Versicherers. Zum Begriff fehlt gedanklich ein klärender Zusatz wie z. B. aus erfolgten Leistungsabgrenzungen (Kommentar gesucht und nicht gefunden).

Aufwand und Ertrag müssen in der GuV-Struktur zur Periode erkennbar und anwendbar sein.
Mit normalem Menschenverstand werden angesprochen,  
1. das Sonder-Konto 1509 „Haftpflichtanspruch Restlaufzeit > 1 Jahr“
und das Sonder-Konto 2520 „Periodefremde Erträge (soweit nicht außerordentlich)
2. Das Konto 2520 sollte aufgeteilt werden, als
2.1 Konto 2521 „Periodenfremde Erträge aus Reparaturkosten“
2.2 Konto 2522 „Periodenfremde Erträge aus Fremdleistungen“
2.3 Konto 2523 „Periodenfremde Erträge aus Eigenleistungen“,
2.3.1 das ist im Betrieb mit Stundenlohnzetteln von den Leuten incl. Inhaber.
2.4 Konto 2523 „Periodenfremde Erträge aus zus. Aufwendungen und festen Kosten“
2.5 Konto 2524 „Periodenfremde Erträge sonstiger Art“
2.5.1 Dazu ist nicht einfach zu klären, was als Ertrag aus Zeitverlust der Unterbrechungen nicht erwirtschaftet werden konnte. Das ist nach dem Niederwertprinzip grob zu schätzen.
2.5.1 Hier soll und sollte es keinen Streit geben, da zus. Aufwendungen und feste Kosten mit Vorzeiten vergleichbar anteilig v. H. aufgeteilt werden. Das wird ebenso für beschädigte Sachen mit neu für alt zum gemeinen Wert vorgenommen.

So findet ein Nichtfachmann Klarheit zu angewendeten Begriffen ergänzenden Abgrenzungen? Ich freue mich auf ergänzende Kommentare.

VG Arthur
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......


Aktuelle Stellenangebote


Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w) Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Fi......

Kreditorenbuchhalter:in In dem Sektor der „Supporting Functions“ kommst du vielleicht nicht direkt mit unseren Produkten in Kontakt, aber mit deinem Fachwissen trägst du maßgeblich dazu bei, dass unser Unternehmen reibungslo......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Buchhalter/in Schwerpunkt Kreditoren (m/w/d) Bereich Medizinprodukte in Vollzeit Seit 1998 widmet sich Gynemed der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von hochwertigen Medizinprodukten für die Reproduktionsmedizin. Dank flacher Hierarchien und einer teamorientierten Unterneh......

Kreditorenbuchhalter (m/w/d) Mit 1.650 Mitarbeiter:innen in 38 Niederlassungen gehört Sprint zu den größten Sanierungsunternehmen in Deutschland. Um Menschen nach einem Brand- oder Wasserschaden schnell zurück in dem Alltag zu he......

Buchhalter (m/w/d) Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachter­dienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflege­kassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflege­fachlichen Fragen. Wir......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Manager Group Accounting (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fach­kranken­häusern an neun Klinik­standorten in Bayerisch-Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Psycho­therapie, Psycho­somatik sowie Neurologie und Neuro­chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungs­plätzen und 5.... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>