Frage zu Buchung Fahrtkosten mit dem Privat-Kfz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Frage zu Buchung Fahrtkosten mit dem Privat-Kfz
Hallo!

Ich habe Fragen zur Verbuchung von Fahrtkosten mit dem Privat-PKW und würde mich über jede Hilfe sehr freuen!

- Zunächst eine grundsätzliche Frage zur Kilometererfassung:
Ich bin Einzeunternehmer und muss nur die EÜR machen. Mein Büro befindet sich in meinem Wohnhaus.
Die Fahrten sehen so aus, dass ich von meinem Büro (Wohnort) zu Kunde 1 fahre, dann zu Kunde 2 usw. und nach dem letzten
Kunden wieder nach Hause (Büro); also Rundtouren.
Gilt dann die ganze Tour als betriebliche Fahrt, oder muß etwas abgezogen werden?

- Das Ganze würde ich gerne über die 0,3 € Kilometer-Pauschale ansetzen.
Reicht da das Fahrtenbuch als Nachweis?

- Man muss ja darauf achten, dass die betriebliche Nutzung weniger als 50 % beträgt.
Da ich mein Unternehmen erst Ende März 2021 gegründet habe, bezieht sich das dann vermutlich
auch nur auf Fahrten zwischen Ende März und 31.12.2021?

- Muss ich das dann auf "4673 (SKR 03) Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten" buchen?

Danke für jede Hilfe!
Hallo Hans,

habe jetzt Zeit gefunden, mal wieder im Rechnungswesen-Portal vorbeizuschauen und habe deinen Beitrag gelesen
und will dir die Fragen nach meinem Wissensstand beantworten.

Frage 1
Würde auch sagen, die ganze Tour gilt als betriebliche Fahrt, sofern du nicht mega Umwege gefahren bist.
Warum meinst du, dass da was abgezogen werden soll ?

Frage 2
würde ich sagen, dass das Fahrtenbuch reicht, sofern es es korrekt geführt wurde.

Frage 3
würde ich auch mit ja beantworten.

Frage 4
würde ich nein sagen. Das ist nicht das passende Konto. Das würde ich nehmen, wenn der PKW im Geschäftsvermögen ist.
Das richtige Konto wäre:
(Konto an Gegankonto)
KfZ- Kosten für betrieblich genutzte zum Privatvermögen gehörende KfZ an Privateinlagen

LG
Hallo und danke für deine Antwort!

"Warum meinst du, dass da was abgezogen werden soll ?"
ich wußte jetzt halt nicht genau, ob dann z.B. die Fahrt vom letzten Kunden nach Hause
als Privatfahrt zu sehen ist. Aber da mein Büro ja an meinem Wohnort ist sollte das ja nicht sein.

"KfZ- Kosten für betrieblich genutzte zum Privatvermögen gehörende KfZ an Privateinlagen"
Das gibt's in meinem Buchhaltungsprogramm so nicht. Zumindest nicht unter dem Namen.

Bei mir gibt es folgende Möglichkeiten bei den Ausgaben-Belegen:

Zitat
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (abziehbarer Anteil)
Fahrten von eurer Wohnung bis zur Arbeitsstätte könnt ihr grundsätzlich mit 30 Cent je Entfernungskilometer (einfache Strecke) als Betriebsausgaben geltend machen.
4678 (SKR 03)
entfernungspauschale, fahrtkosten

oder:

Zitat
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (nicht abziehbarer Anteil)
Fahrten von eurer Wohnung bis zur Arbeitsstätte könnt ihr grundsätzlich mit 30 Cent je Entfernungskilometer (einfache Strecke) als Betriebsausgaben geltend machen. Wird die 1% Regelung angewandt, ist der 30 Cent je Entfernungskilometer übersteigende Betrag unter den nicht abziehbaren Betriebsausgaben zu erfassen.
4679 (SKR 03)
entfernungspauschale, fahrtkosten

oder:

Zitat
Fahrtkostenerstatt. Whg./Arbeitsstätte
Aufwendungen des Unternehmers für die einfache Fahrten von der Wohnung zum regelmäßigen Arbeitsplatz/ Büro (ersten Tätigkeitsstätte) gehören zu den abzugsfähigen Betriebsausgaben, die in Höhe der Entfernungspauschale (KfZ 0,30 EUR, Motorrad/Motorroller/MoPed 0,20 EUR, E-Bike/Pedelec 0,20 Euro) pro Entfernungskilometer angesetzt werden können. Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich unabhängig vom Verkehrsmittel. Ebenso wenig kommt es auf die Höhe der tatsächlichen Aufwendungen an. Lediglich die Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel können voll angesetzt werden, wenn diese die Pauschalbeträge überschreiten.
4175 (SKR 03)

Was ist jetzt das Richtige?

Danke!
Sie haben noch nicht gesagt, ob Sie mit oder ohne USt Ihre Einnahmen/Ausgaben erfassen! Sind Sie Kleinunternehmer  - vermutlich ohne  steuerliche Beratung!

Haben Sie weitere Einkünfte, oder Ihre Ehefrau...
Hallo,

Ich bin Einzelunternehmer mit USt. Ich wüßte jetzt allerdings nicht, welchen Einfluss das auf
die Buchung haben sollte..
Ich nutze meinen Privat-PKW teilweise für betriebliche Fahrten, und möchte einfach nur wissen wie ich das
buchen muß bei der EÜR.
Hallo Hans,

wenn sich dein Büro in deiner Wohnung in deinem Haus befindet, ist dein Haus deine Betriebsstätte.
Von hier aus betreibst du dein Geschäft.
Du hast also keine Fahrten Wohnung-Betriebsstätte.

Die Fahrten zum Kunden sind keine Fahrten "Wohnung-Betriebsstätte" und regelmäßiger Arbeitsplatz trifft es auch nicht.

Das Konto "Kfz-Kosten....." ist im DATEV Kontenplan SKR 03 und 04 drin und ein Standartkonto.

Die Frage ist noch zu klären, was du für ein Buchhaltungsprogramm hast. Ich nehme an WISO ?
Wenn das nicht drin ist muss man unter einer anderen Rubrik suchen. (Sonstige betriebliche Aufwendungen)

Ich bin übrigens ausgebildete Finanzbuchhalterin. Hab also bissl Ahnung....

LG
ein Forum kann nur Tipps geben und keine steuerliche Beratung!

Eigenes Haus = Betriebsstätte?? Schon mal überlegt, ob das steuerlich Probleme bringen kann?  Wegen Betriebsvermögen?

Nur "buchen" kann auch falsch sein bzw. es gibt Fallen!!!
Zitat
Ich bin übrigens ausgebildete Finanzbuchhalterin. Hab also bissl Ahnung....
Hab ich doch nie bezweifelt?..

Also ich nutze die Software "Papierkram" . Das ist sehr einfach
und gerade für so Klein-/Einzelunternehmer gedacht.

Man kann dort nur EÜR machen.
Dazu erstellt man entweder Einnahmen- oder Ausgabenbelege.

Bei den Einnahmenbelegen gibt es, was KFZ angeht, nur "Private KFZ Nutzung (1% Regel), 8921".

Bei den Ausgabenbelegen gibt es  (außer denen die ich oben genannt habe):

"Sonstige KFZ-Kosten, 4580
Auf dieses Konto werden alle Kfz-Kosten verbucht, für die kein eignes Aufwandskonto zur Verfügung steht. Beispiele: Fremdfahrzeugkosten für Leih- oder Mietwagen, Abschleppkosten etc."

"Sonstige betriebliche Aufwendungen, 4900" gibt es natürlich auch noch.


Edit:
Ich habe jetzt nochmal mit verschiedenen Stichwörtern gegoogelt.
Es gibt von dem Anbieter meines Programmes dafür eine Anleitung.
Keine Ahnung warum ich das vorher nicht gefunden habe...  :oops:

Dort steht man soll es wie folgt buchen:
Zitat

Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten

Aufwendungen für den Transfer bei einer ausschließlich betrieblich veranlasste Reise eines Unternehmers können in voller Höhe als Betriebsausgaben angesetzt werden. Beispiele: Flugkosten, Bahnkosten, Taxikosten, Fahrtkosten (privates Kfz), Parkgebühren etc. Für die Erfassung von Übernachtungskosten sowie für die Verpflegungsmehraufwendungen stehen separate Konten zur Verfügung.
4673 (SKR 03)
reise, reisekosten, taxi, bahn, fahrtkosten
Da ich keine Fahrten Wohnung-Betriebsstätte habe, ist dann die Fahrt zum Kunden wohl eine Reise..

Siehe hier:
Wie wird ein Auto verbucht, das sowohl betrieblich als auch privat genutzt wird?
Hallo Hans,

ja, jede geschäftlich veranlasste Fahrt und sei es nur, um einen Geschäftsbrief zur Post zu bringen, sind als Reisekosten anzusehen.

Ich wollte dir noch mitteilen, dass du erst am Jahresende entscheiden kannst, wie das "Privatauto" steuerlich zu behandeln ist,
nachdem du den Gesamtkilometerstand und die Summe der geschäftlichen und privat gefahrenen km zusammenrechnest und
diese dann in Prozente umrechnest.

Erst dann kannst du die richtigen Konten für die Verbuchung raussuchen.

LG
Hallo Fachkraft,

danke nochmal!

Ja das ist mir klar, dass das erst zum Jahresende geht. Aber das ist ja jetzt auch nicht mehr soo lang hin.. :-)
Bin jetzt bei 44 % geschäftlich, und da wird wohl auch nichts mehr dazukommen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.