Frage zu Buchung Fahrtkosten mit dem Privat-Kfz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Frage zu Buchung Fahrtkosten mit dem Privat-Kfz
Hallo!

Ich habe Fragen zur Verbuchung von Fahrtkosten mit dem Privat-PKW und würde mich über jede Hilfe sehr freuen!

- Zunächst eine grundsätzliche Frage zur Kilometererfassung:
Ich bin Einzeunternehmer und muss nur die EÜR machen. Mein Büro befindet sich in meinem Wohnhaus.
Die Fahrten sehen so aus, dass ich von meinem Büro (Wohnort) zu Kunde 1 fahre, dann zu Kunde 2 usw. und nach dem letzten
Kunden wieder nach Hause (Büro); also Rundtouren.
Gilt dann die ganze Tour als betriebliche Fahrt, oder muß etwas abgezogen werden?

- Das Ganze würde ich gerne über die 0,3 € Kilometer-Pauschale ansetzen.
Reicht da das Fahrtenbuch als Nachweis?

- Man muss ja darauf achten, dass die betriebliche Nutzung weniger als 50 % beträgt.
Da ich mein Unternehmen erst Ende März 2021 gegründet habe, bezieht sich das dann vermutlich
auch nur auf Fahrten zwischen Ende März und 31.12.2021?

- Muss ich das dann auf "4673 (SKR 03) Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten" buchen?

Danke für jede Hilfe!
Hallo Hans,

habe jetzt Zeit gefunden, mal wieder im Rechnungswesen-Portal vorbeizuschauen und habe deinen Beitrag gelesen
und will dir die Fragen nach meinem Wissensstand beantworten.

Frage 1
Würde auch sagen, die ganze Tour gilt als betriebliche Fahrt, sofern du nicht mega Umwege gefahren bist.
Warum meinst du, dass da was abgezogen werden soll ?

Frage 2
würde ich sagen, dass das Fahrtenbuch reicht, sofern es es korrekt geführt wurde.

Frage 3
würde ich auch mit ja beantworten.

Frage 4
würde ich nein sagen. Das ist nicht das passende Konto. Das würde ich nehmen, wenn der PKW im Geschäftsvermögen ist.
Das richtige Konto wäre:
(Konto an Gegankonto)
KfZ- Kosten für betrieblich genutzte zum Privatvermögen gehörende KfZ an Privateinlagen

LG
Hallo und danke für deine Antwort!

"Warum meinst du, dass da was abgezogen werden soll ?"
ich wußte jetzt halt nicht genau, ob dann z.B. die Fahrt vom letzten Kunden nach Hause
als Privatfahrt zu sehen ist. Aber da mein Büro ja an meinem Wohnort ist sollte das ja nicht sein.

"KfZ- Kosten für betrieblich genutzte zum Privatvermögen gehörende KfZ an Privateinlagen"
Das gibt's in meinem Buchhaltungsprogramm so nicht. Zumindest nicht unter dem Namen.

Bei mir gibt es folgende Möglichkeiten bei den Ausgaben-Belegen:

Zitat
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (abziehbarer Anteil)
Fahrten von eurer Wohnung bis zur Arbeitsstätte könnt ihr grundsätzlich mit 30 Cent je Entfernungskilometer (einfache Strecke) als Betriebsausgaben geltend machen.
4678 (SKR 03)
entfernungspauschale, fahrtkosten

oder:

Zitat
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (nicht abziehbarer Anteil)
Fahrten von eurer Wohnung bis zur Arbeitsstätte könnt ihr grundsätzlich mit 30 Cent je Entfernungskilometer (einfache Strecke) als Betriebsausgaben geltend machen. Wird die 1% Regelung angewandt, ist der 30 Cent je Entfernungskilometer übersteigende Betrag unter den nicht abziehbaren Betriebsausgaben zu erfassen.
4679 (SKR 03)
entfernungspauschale, fahrtkosten

oder:

Zitat
Fahrtkostenerstatt. Whg./Arbeitsstätte
Aufwendungen des Unternehmers für die einfache Fahrten von der Wohnung zum regelmäßigen Arbeitsplatz/ Büro (ersten Tätigkeitsstätte) gehören zu den abzugsfähigen Betriebsausgaben, die in Höhe der Entfernungspauschale (KfZ 0,30 EUR, Motorrad/Motorroller/MoPed 0,20 EUR, E-Bike/Pedelec 0,20 Euro) pro Entfernungskilometer angesetzt werden können. Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich unabhängig vom Verkehrsmittel. Ebenso wenig kommt es auf die Höhe der tatsächlichen Aufwendungen an. Lediglich die Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel können voll angesetzt werden, wenn diese die Pauschalbeträge überschreiten.
4175 (SKR 03)

Was ist jetzt das Richtige?

Danke!
Sie haben noch nicht gesagt, ob Sie mit oder ohne USt Ihre Einnahmen/Ausgaben erfassen! Sind Sie Kleinunternehmer  - vermutlich ohne  steuerliche Beratung!

Haben Sie weitere Einkünfte, oder Ihre Ehefrau...
Hallo,

Ich bin Einzelunternehmer mit USt. Ich wüßte jetzt allerdings nicht, welchen Einfluss das auf
die Buchung haben sollte..
Ich nutze meinen Privat-PKW teilweise für betriebliche Fahrten, und möchte einfach nur wissen wie ich das
buchen muß bei der EÜR.
Hallo Hans,

wenn sich dein Büro in deiner Wohnung in deinem Haus befindet, ist dein Haus deine Betriebsstätte.
Von hier aus betreibst du dein Geschäft.
Du hast also keine Fahrten Wohnung-Betriebsstätte.

Die Fahrten zum Kunden sind keine Fahrten "Wohnung-Betriebsstätte" und regelmäßiger Arbeitsplatz trifft es auch nicht.

Das Konto "Kfz-Kosten....." ist im DATEV Kontenplan SKR 03 und 04 drin und ein Standartkonto.

Die Frage ist noch zu klären, was du für ein Buchhaltungsprogramm hast. Ich nehme an WISO ?
Wenn das nicht drin ist muss man unter einer anderen Rubrik suchen. (Sonstige betriebliche Aufwendungen)

Ich bin übrigens ausgebildete Finanzbuchhalterin. Hab also bissl Ahnung....

LG
ein Forum kann nur Tipps geben und keine steuerliche Beratung!

Eigenes Haus = Betriebsstätte?? Schon mal überlegt, ob das steuerlich Probleme bringen kann?  Wegen Betriebsvermögen?

Nur "buchen" kann auch falsch sein bzw. es gibt Fallen!!!
Zitat
Ich bin übrigens ausgebildete Finanzbuchhalterin. Hab also bissl Ahnung....
Hab ich doch nie bezweifelt?..

Also ich nutze die Software "Papierkram" . Das ist sehr einfach
und gerade für so Klein-/Einzelunternehmer gedacht.

Man kann dort nur EÜR machen.
Dazu erstellt man entweder Einnahmen- oder Ausgabenbelege.

Bei den Einnahmenbelegen gibt es, was KFZ angeht, nur "Private KFZ Nutzung (1% Regel), 8921".

Bei den Ausgabenbelegen gibt es  (außer denen die ich oben genannt habe):

"Sonstige KFZ-Kosten, 4580
Auf dieses Konto werden alle Kfz-Kosten verbucht, für die kein eignes Aufwandskonto zur Verfügung steht. Beispiele: Fremdfahrzeugkosten für Leih- oder Mietwagen, Abschleppkosten etc."

"Sonstige betriebliche Aufwendungen, 4900" gibt es natürlich auch noch.


Edit:
Ich habe jetzt nochmal mit verschiedenen Stichwörtern gegoogelt.
Es gibt von dem Anbieter meines Programmes dafür eine Anleitung.
Keine Ahnung warum ich das vorher nicht gefunden habe...  :oops:

Dort steht man soll es wie folgt buchen:
Zitat

Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten

Aufwendungen für den Transfer bei einer ausschließlich betrieblich veranlasste Reise eines Unternehmers können in voller Höhe als Betriebsausgaben angesetzt werden. Beispiele: Flugkosten, Bahnkosten, Taxikosten, Fahrtkosten (privates Kfz), Parkgebühren etc. Für die Erfassung von Übernachtungskosten sowie für die Verpflegungsmehraufwendungen stehen separate Konten zur Verfügung.
4673 (SKR 03)
reise, reisekosten, taxi, bahn, fahrtkosten
Da ich keine Fahrten Wohnung-Betriebsstätte habe, ist dann die Fahrt zum Kunden wohl eine Reise..

Siehe hier:
Wie wird ein Auto verbucht, das sowohl betrieblich als auch privat genutzt wird?
Hallo Hans,

ja, jede geschäftlich veranlasste Fahrt und sei es nur, um einen Geschäftsbrief zur Post zu bringen, sind als Reisekosten anzusehen.

Ich wollte dir noch mitteilen, dass du erst am Jahresende entscheiden kannst, wie das "Privatauto" steuerlich zu behandeln ist,
nachdem du den Gesamtkilometerstand und die Summe der geschäftlichen und privat gefahrenen km zusammenrechnest und
diese dann in Prozente umrechnest.

Erst dann kannst du die richtigen Konten für die Verbuchung raussuchen.

LG
Hallo Fachkraft,

danke nochmal!

Ja das ist mir klar, dass das erst zum Jahresende geht. Aber das ist ja jetzt auch nicht mehr soo lang hin.. :-)
Bin jetzt bei 44 % geschäftlich, und da wird wohl auch nichts mehr dazukommen.
Seiten: 1
Antworten

News


Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Die Bundesregierung hat am 16.07.2025 einen vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung des Beurkundungsverfahrens beschlossen. Beurkundungen......


Aktuelle Stellenangebote


Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>