Gesellschafterkonto private Ausgaben und vorgelegte Auslagen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gesellschafterkonto private Ausgaben und vorgelegte Auslagen, Gesellschafterkonto, private Ausgabe, Auslagen
Hallo liebe Leute,

meine Frage bezieht sich darauf, wie man private Geschäftsvorfälle sowie Auslagen mithilfe des Gesellschafterkonto verbucht.

Folgende Fälle:

1) Gesellschafter (nicht angestellt) zahlt über Geschäftskonto seine Krankenversicherung.

2) Gesellschafter zahlt privat (aus eigener Tasche) für die Firma Auslagen (Abschlag) vor.

Beim ersten Fall erfolgt eine Belastung des Gesellschafter und beim zweiten Fall eine Entlastung, doch wie verbuche ich beide Vorgänge?


Nutze zum Buchen die Buchungssoftware Lexware mit Kontorahmen SKR04.

Über jede Hilfe würde ich mich sehr freuen.


Beste Grüße

kk
Privatentnahme richtig buchen in einer Kapitalgesellschaft: So funktioniert’s!

Hallo

ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine Kapitalgesellschaft handelt (GmbH oder UG)



GRUNDSATZ
Wenn der Gesellschafter der Kapitalgesellschaft Geld zu privaten Zwecken aus dem Betriebsvermögen der Gesellschaft entnehmen will, muss diese Entnahme entsprechend in der Buchführung vermerkt werden. Wenn der Gesellschafter Bargeld, Waren oder Dienstleistungen aus dem Betriebsvermögen der Kapitalgesellschaft
für private Zwecke außerhalb der Gesellschaft verwendet/entnimmt, handelt es sich um eine Entnahme.

Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH, UG oder der AG sind Privatentnahmen faktisch nicht möglich. Da Gesellschafter aus rechtlicher Sicht
„Dritte Personen“ sind, können diese nicht frei über das Betriebsvermögen verfügen wie sie wollen, um Vermögen für private Zwecke zu entnehmen (oder einzulegen (dem Betriebsvermögen zuzuführen)).

Zwischen dem Vermögen der (Kapital-)Gesellschaft und den privaten Vermögen der Gesellschafter muss eine buchhalterische Trennung stattfinden.
(werden nicht über das Eigenkapital gebucht)

Bei der Buchhaltung der Kapitalgesellschaft ist darauf zu achten, dass Diese die eigenen Geschäfte und die Gesellschaftersphäre scharf voneinander trennt. Die finanziellen Beziehungen zwischen Gesellschaft und deren Gesellschafter sollen ebenso strikt erfasst und behandelt werden wie Beziehungen zu einem Dritten!

Demzufolge legt die Gesellschaft ein [COLOR=#FF0033]Forderung gegen Gesellschafter[/COLOR] und [COLOR=#FF0033]Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter [/COLOR]Konto an.

Darüber werden die Entnahmen gebucht. zu beachten wäre eine evtl. Verzinsung, damit der Fremdvergleichsgrundsatz gewahrt bleibt.

Entnahmen können rein faktisch auch durch eine Vorabgewinnausschüttung beschlossen werden.


Gruß
Patrick Jane



Siehe auch
https://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/buchungssaetze::36/privatentnahme-bei-gmbh::2327/
Bearbeitet: Patrick Jane - 28.10.2022 06:50:48
PJ
Erst einmal vielen Dank für die Antwort.

Und ja, hierbei handelt es sich um eine KapG in Form einer GmbH.

Wenn wir vom ersten Fall ausgehen:

Fall 1: Gesellschafter (nicht angestellt bei der GmbH) zahlt über Geschäftskonto seine Krankenversicherung.

Der Buchungssatz müsste folgendes beinhalten: Bank wird weniger und die Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter geht hoch.

Bank ist ein aktives Bestandskonto und das Gesellschafter Verrechnungskonto ein passives Bestandskonto.

Wie kriege ich nun einen Buchungssatz, indem beide Konten runter gehen, wenn wir immer davon ausgehen, dass es heißt: Soll an Haben. Hier funktioniert das nicht so ohne weiteres.


Im Fall 2: Gesellschafter zahlt privat (aus eigener Tasche) für die Firma Auslagen (Abschlag) vor.

Wie hieße hier das Konto, dass Abschlagszahlungen für Auslagen regelt, müsste man hierzu nicht ein neues Konto anlegen? Ich gehe hier stark davon aus, dass es sich hierbei dann um einen Aufwandskonto handelt ähnlich wie Reisekosten, Fahrtkosten etc.

Der Buchungssatz müsste folgendes beinhalten: Die Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter geht runter und die der Aufwand steigt.

Hier haben wir das selbe Problem wie oben, wenn nach dem Prinzip gebucht werden soll: Soll an Haben: Gesellschafter Verrechnungskonto ist ein passives Bestandkonto damit gehen die Verbindlichkeiten runter, wenn im Soll gebucht wird und das Abschlagszahlungskonto für Auslagen ist ein Aufwandskonto, dass im Soll zunimmt.

Bitte hierbei um weitere Unterstützung  :denk:

Gruß - kk
Das Problem was ich habe ist, wenn ich dem Prinzip von Soll an Haben nachgehe, dass ich so nicht richtig die Konten bebuchen kann.

Buchungssatz für 1. Fall beinhaltet folgendes: Verbindlichkeit gegenüber Gesellschafter steigt (Gesellschafterkonto), Bankkonto hingegen sinkt. Das Gesellschafterkonto ist ein Hilfskonto, aber fungiert wie ein Kreditorenkonto (passives Bestandskonto).
Wie kriege ich nun einen Buchungssatz, indem Gesellschafterkonto an Verbindlichkeit steigt und Bankkonto sinkt?

Buchungssatz für 2. Fall beinhaltet folgendes: Forderung gegenüber Gesellschafter steigt (Gesellschafterkonto), Auslagen - (welches Konto muss hierfür angelegt werden?) = Aufwandkonto steigt.
Wie kriege ich nun einen Buchungssatz, indem Gesellschafterkonto an Forderung steigt und Bankkonto sinkt?


Beste Grüße

kk
1) Gesellschafter (nicht angestellt) zahlt über Geschäftskonto seine Krankenversicherung.
2) Gesellschafter zahlt privat (aus eigener Tasche) für die Firma Auslagen (Abschlag) vor.


Hallo

vielleicht verstehe ich diese doch recht einfache Fragestellung nicht.....

Klar ist, dass die GmbH 2 Konten (oP) führt
[COLOR=#FF0033]Forderung an Gesellschafter
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter[/COLOR]

DAS SIND KEINE HILFSKONTEN sondern richtig zu buchende Konten
(Man kann es natürlich auch saldiert buchen)

Bei #2 aufpassen, Vorsteuerabzug nur möglich, wenn auf der Rechnung auch die GmbH als Leistungsempfänger genannt wird.

1. Forderungen an Gesellschafter, 100  an Bank  100

2. Aufwandskonto, 100 an Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter, 119
  Vorsteuer (evtl.) 19


Gruß
Patrick Jane
PJ
Zitat
Patrick Jane schreibt:
DAS SIND KEINE HILFSKONTEN sondern richtig zu buchende Konten
(Man kann es natürlich auch saldiert buchen)

Das sollte man nicht tun.
Es gilt ein Saldierungsverbot von Aufwand und Ertrag nach §246 HGB.
Steht hier leider nicht, welche Auslagen das genau sind, aber nehmen
wir mal an, die sind unstrittig betrieblich.
Die KV ist Privatvergnügen, aber diese Forderungen an Gesellschafter
müssen verzinst werden, damit es nicht irgendwann Theater mit dem FA
gibt. Würde man die Auslagen damit verrechnen, fiele die Verzinsung
niedriger aus, deshalb keine Saldierung.

Könnte auch sein, dass die Auslagen mit der KV verrechnet werden,
aber davon steht nichts im EP und es wird auch nicht klar, ob es ein
und derselbe Gesellschafter ist oder 2 verschiedene.

Zitat

2. Aufwandskonto, 100 an Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter, 119
Vorsteuer (evtl.) 19

Hier stellt sich die Frage, wie der Gesellschafter das Geld von der
GmbH wiederbekommt.
Kriegt der das separat ausgezahlt, in einer Summe mit dem Gehalt
(falls der eins bekommt) oder wie ist das gedacht?

Falls hier Bruttolohnbuchungen erfolgen, muss darauf geachtet werden,
dass nur das Gehalt gg die Gehaltsverbindlichkeiten gebucht wird und
die Auslagen separat, sonst ist am Jahresende der Saldo falsch und es
könnte einer denken, es liegt eine vGA vor. Das lässt sich zwar aufklären,
ist aber besser, es gleich richtig zu machen und gar nicht erst den Ein-
druck entstehen zu lassen, es könnte was falsch sein.
@Patrick Jane
Wie sehe das Aufwandskonto denn aus, wenn es sich um pauschale Auslagen Beträge handeln würde?


@graf*zahl
Werden denn bei einem Gesellschafter-Verrechnungskonto eben nicht die Forderungen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten miteinander saldiert?

Hinzufügende Information aufgrund von Nachfrage: Es handelt sich um nur einen Gesellschafter, der auch gleichzeitig Geschäftsführer im Unternehmen ist.
Bearbeitet: kkc1945 - 30.10.2022 21:56:56
Forderungen an Gesellschafter und Verbindlichkeiten an Gesellschafter verrechnen

zuerst an:
Graf*zahl:
[COLOR=#FF0033]Es gilt ein Saldierungsverbot von Aufwand und Ertrag nach §246 HGB
[/COLOR]

Ja, ist bekannt, gilt aber nur eingeschränkt für Forderungen und Verbindlichkeiten an den selben Adressaten!
§246 HGB ist eine Generalnorm, die es GRUNDSÄTZLICH verbietet, zu saldieren. Gegenüber gleichartigen Adressaten mit Aufrechnungsrecht siehe unten!
(Analog vielen anderen erlaubten Saldierungs-Themen, Versicherungen, Pensionsrückstellungen, etc.)

an kkc1945
[COLOR=#FF0033]Werden denn bei einem Gesellschafter-Verrechnungskonto eben nicht die Forderungen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten miteinander saldiert?
[/COLOR]

VERRECHNUNGSKONTO
Grundsatz:
Bestehen sowohl Forderungen als auch Verbindlichkeiten zwischen Gesellschafter und GmbH, so dürfen diese nicht miteinander saldiert werden, sofern keine Aufrechnungslage besteht.

In der Praxis hat es sich bewährt, "kleine" Auslagen (50 EUR hier und 20EUR dort, Fristigkeit alles innerhalb 3 Monate) auf einem Kipp-Konto zu erfassen. Der gesonderte Ausweis in der Bilanz würde hier dem externen Bilanzleser keinen Mehrwert bieten. Bei vorhandenem Darlehen zwischen GmbH und Gesellschafter sieht das anders aus, ebenso bei längerfristigen Stundungen, etc. Hier ist strikt zu trennen und nicht zu saldieren.


Gruß
Patrick Jane
PJ
Vielen lieben Dank für die Aufklärung!  :klatschen:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>