Gesellschafterkonto private Ausgaben und vorgelegte Auslagen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gesellschafterkonto private Ausgaben und vorgelegte Auslagen, Gesellschafterkonto, private Ausgabe, Auslagen
Hallo liebe Leute,

meine Frage bezieht sich darauf, wie man private Geschäftsvorfälle sowie Auslagen mithilfe des Gesellschafterkonto verbucht.

Folgende Fälle:

1) Gesellschafter (nicht angestellt) zahlt über Geschäftskonto seine Krankenversicherung.

2) Gesellschafter zahlt privat (aus eigener Tasche) für die Firma Auslagen (Abschlag) vor.

Beim ersten Fall erfolgt eine Belastung des Gesellschafter und beim zweiten Fall eine Entlastung, doch wie verbuche ich beide Vorgänge?


Nutze zum Buchen die Buchungssoftware Lexware mit Kontorahmen SKR04.

Über jede Hilfe würde ich mich sehr freuen.


Beste Grüße

kk
Privatentnahme richtig buchen in einer Kapitalgesellschaft: So funktioniert’s!

Hallo

ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine Kapitalgesellschaft handelt (GmbH oder UG)



GRUNDSATZ
Wenn der Gesellschafter der Kapitalgesellschaft Geld zu privaten Zwecken aus dem Betriebsvermögen der Gesellschaft entnehmen will, muss diese Entnahme entsprechend in der Buchführung vermerkt werden. Wenn der Gesellschafter Bargeld, Waren oder Dienstleistungen aus dem Betriebsvermögen der Kapitalgesellschaft
für private Zwecke außerhalb der Gesellschaft verwendet/entnimmt, handelt es sich um eine Entnahme.

Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH, UG oder der AG sind Privatentnahmen faktisch nicht möglich. Da Gesellschafter aus rechtlicher Sicht
„Dritte Personen“ sind, können diese nicht frei über das Betriebsvermögen verfügen wie sie wollen, um Vermögen für private Zwecke zu entnehmen (oder einzulegen (dem Betriebsvermögen zuzuführen)).

Zwischen dem Vermögen der (Kapital-)Gesellschaft und den privaten Vermögen der Gesellschafter muss eine buchhalterische Trennung stattfinden.
(werden nicht über das Eigenkapital gebucht)

Bei der Buchhaltung der Kapitalgesellschaft ist darauf zu achten, dass Diese die eigenen Geschäfte und die Gesellschaftersphäre scharf voneinander trennt. Die finanziellen Beziehungen zwischen Gesellschaft und deren Gesellschafter sollen ebenso strikt erfasst und behandelt werden wie Beziehungen zu einem Dritten!

Demzufolge legt die Gesellschaft ein [COLOR=#FF0033]Forderung gegen Gesellschafter[/COLOR] und [COLOR=#FF0033]Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter [/COLOR]Konto an.

Darüber werden die Entnahmen gebucht. zu beachten wäre eine evtl. Verzinsung, damit der Fremdvergleichsgrundsatz gewahrt bleibt.

Entnahmen können rein faktisch auch durch eine Vorabgewinnausschüttung beschlossen werden.


Gruß
Patrick Jane



Siehe auch
https://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/buchungssaetze::36/privatentnahme-bei-gmbh::2327/
Bearbeitet: Patrick Jane - 28.10.2022 06:50:48
PJ
Erst einmal vielen Dank für die Antwort.

Und ja, hierbei handelt es sich um eine KapG in Form einer GmbH.

Wenn wir vom ersten Fall ausgehen:

Fall 1: Gesellschafter (nicht angestellt bei der GmbH) zahlt über Geschäftskonto seine Krankenversicherung.

Der Buchungssatz müsste folgendes beinhalten: Bank wird weniger und die Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter geht hoch.

Bank ist ein aktives Bestandskonto und das Gesellschafter Verrechnungskonto ein passives Bestandskonto.

Wie kriege ich nun einen Buchungssatz, indem beide Konten runter gehen, wenn wir immer davon ausgehen, dass es heißt: Soll an Haben. Hier funktioniert das nicht so ohne weiteres.


Im Fall 2: Gesellschafter zahlt privat (aus eigener Tasche) für die Firma Auslagen (Abschlag) vor.

Wie hieße hier das Konto, dass Abschlagszahlungen für Auslagen regelt, müsste man hierzu nicht ein neues Konto anlegen? Ich gehe hier stark davon aus, dass es sich hierbei dann um einen Aufwandskonto handelt ähnlich wie Reisekosten, Fahrtkosten etc.

Der Buchungssatz müsste folgendes beinhalten: Die Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter geht runter und die der Aufwand steigt.

Hier haben wir das selbe Problem wie oben, wenn nach dem Prinzip gebucht werden soll: Soll an Haben: Gesellschafter Verrechnungskonto ist ein passives Bestandkonto damit gehen die Verbindlichkeiten runter, wenn im Soll gebucht wird und das Abschlagszahlungskonto für Auslagen ist ein Aufwandskonto, dass im Soll zunimmt.

Bitte hierbei um weitere Unterstützung  :denk:

Gruß - kk
Das Problem was ich habe ist, wenn ich dem Prinzip von Soll an Haben nachgehe, dass ich so nicht richtig die Konten bebuchen kann.

Buchungssatz für 1. Fall beinhaltet folgendes: Verbindlichkeit gegenüber Gesellschafter steigt (Gesellschafterkonto), Bankkonto hingegen sinkt. Das Gesellschafterkonto ist ein Hilfskonto, aber fungiert wie ein Kreditorenkonto (passives Bestandskonto).
Wie kriege ich nun einen Buchungssatz, indem Gesellschafterkonto an Verbindlichkeit steigt und Bankkonto sinkt?

Buchungssatz für 2. Fall beinhaltet folgendes: Forderung gegenüber Gesellschafter steigt (Gesellschafterkonto), Auslagen - (welches Konto muss hierfür angelegt werden?) = Aufwandkonto steigt.
Wie kriege ich nun einen Buchungssatz, indem Gesellschafterkonto an Forderung steigt und Bankkonto sinkt?


Beste Grüße

kk
1) Gesellschafter (nicht angestellt) zahlt über Geschäftskonto seine Krankenversicherung.
2) Gesellschafter zahlt privat (aus eigener Tasche) für die Firma Auslagen (Abschlag) vor.


Hallo

vielleicht verstehe ich diese doch recht einfache Fragestellung nicht.....

Klar ist, dass die GmbH 2 Konten (oP) führt
[COLOR=#FF0033]Forderung an Gesellschafter
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter[/COLOR]

DAS SIND KEINE HILFSKONTEN sondern richtig zu buchende Konten
(Man kann es natürlich auch saldiert buchen)

Bei #2 aufpassen, Vorsteuerabzug nur möglich, wenn auf der Rechnung auch die GmbH als Leistungsempfänger genannt wird.

1. Forderungen an Gesellschafter, 100  an Bank  100

2. Aufwandskonto, 100 an Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter, 119
  Vorsteuer (evtl.) 19


Gruß
Patrick Jane
PJ
Zitat
Patrick Jane schreibt:
DAS SIND KEINE HILFSKONTEN sondern richtig zu buchende Konten
(Man kann es natürlich auch saldiert buchen)

Das sollte man nicht tun.
Es gilt ein Saldierungsverbot von Aufwand und Ertrag nach §246 HGB.
Steht hier leider nicht, welche Auslagen das genau sind, aber nehmen
wir mal an, die sind unstrittig betrieblich.
Die KV ist Privatvergnügen, aber diese Forderungen an Gesellschafter
müssen verzinst werden, damit es nicht irgendwann Theater mit dem FA
gibt. Würde man die Auslagen damit verrechnen, fiele die Verzinsung
niedriger aus, deshalb keine Saldierung.

Könnte auch sein, dass die Auslagen mit der KV verrechnet werden,
aber davon steht nichts im EP und es wird auch nicht klar, ob es ein
und derselbe Gesellschafter ist oder 2 verschiedene.

Zitat

2. Aufwandskonto, 100 an Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter, 119
Vorsteuer (evtl.) 19

Hier stellt sich die Frage, wie der Gesellschafter das Geld von der
GmbH wiederbekommt.
Kriegt der das separat ausgezahlt, in einer Summe mit dem Gehalt
(falls der eins bekommt) oder wie ist das gedacht?

Falls hier Bruttolohnbuchungen erfolgen, muss darauf geachtet werden,
dass nur das Gehalt gg die Gehaltsverbindlichkeiten gebucht wird und
die Auslagen separat, sonst ist am Jahresende der Saldo falsch und es
könnte einer denken, es liegt eine vGA vor. Das lässt sich zwar aufklären,
ist aber besser, es gleich richtig zu machen und gar nicht erst den Ein-
druck entstehen zu lassen, es könnte was falsch sein.
@Patrick Jane
Wie sehe das Aufwandskonto denn aus, wenn es sich um pauschale Auslagen Beträge handeln würde?


@graf*zahl
Werden denn bei einem Gesellschafter-Verrechnungskonto eben nicht die Forderungen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten miteinander saldiert?

Hinzufügende Information aufgrund von Nachfrage: Es handelt sich um nur einen Gesellschafter, der auch gleichzeitig Geschäftsführer im Unternehmen ist.
Bearbeitet: kkc1945 - 30.10.2022 21:56:56
Forderungen an Gesellschafter und Verbindlichkeiten an Gesellschafter verrechnen

zuerst an:
Graf*zahl:
[COLOR=#FF0033]Es gilt ein Saldierungsverbot von Aufwand und Ertrag nach §246 HGB
[/COLOR]

Ja, ist bekannt, gilt aber nur eingeschränkt für Forderungen und Verbindlichkeiten an den selben Adressaten!
§246 HGB ist eine Generalnorm, die es GRUNDSÄTZLICH verbietet, zu saldieren. Gegenüber gleichartigen Adressaten mit Aufrechnungsrecht siehe unten!
(Analog vielen anderen erlaubten Saldierungs-Themen, Versicherungen, Pensionsrückstellungen, etc.)

an kkc1945
[COLOR=#FF0033]Werden denn bei einem Gesellschafter-Verrechnungskonto eben nicht die Forderungen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten miteinander saldiert?
[/COLOR]

VERRECHNUNGSKONTO
Grundsatz:
Bestehen sowohl Forderungen als auch Verbindlichkeiten zwischen Gesellschafter und GmbH, so dürfen diese nicht miteinander saldiert werden, sofern keine Aufrechnungslage besteht.

In der Praxis hat es sich bewährt, "kleine" Auslagen (50 EUR hier und 20EUR dort, Fristigkeit alles innerhalb 3 Monate) auf einem Kipp-Konto zu erfassen. Der gesonderte Ausweis in der Bilanz würde hier dem externen Bilanzleser keinen Mehrwert bieten. Bei vorhandenem Darlehen zwischen GmbH und Gesellschafter sieht das anders aus, ebenso bei längerfristigen Stundungen, etc. Hier ist strikt zu trennen und nicht zu saldieren.


Gruß
Patrick Jane
PJ
Vielen lieben Dank für die Aufklärung!  :klatschen:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürger enthalten. Das Ziel der Minister ist es, möglichst breit dort......

Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Aktuell bringen 39 Prozent der mittelständischen Unternehmen Innovationen hervor, wovon nur etwa 20 Prozent eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung......

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast ......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock ist der weltweit wegweisende Anbieter von papier­basierten Ver­pack­ungs­lösungen. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitenden, 500 Ver­arbei­tungs­betrieben......

Buchhalter in Teilzeit (m/w/d) Die HPI Unternehmensgruppe bietet seit über 25 Jahren als professioneller Einkaufsdienstleister fundierte Kompetenz in den Bereichen Beschaffung, Einkauf und Logistik. Mehr als 200 Kunden unterschiedl......

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d) Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin ......

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Im......

Bilanzbuchhalter (m/w/x) Leidenschaft für Lösungen - das treibt uns tagtäglich an. Als mittelständisches Logistikunternehmen gestalten wir seit über 55 Jahren maßgeschneiderte Logistiklösungen in den Bereichen Transport-, Lag......

Referent Buchhaltung und Projekte (w/m/d) Wir, die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, organisieren in unserem Bundesland die ambulante medizinische Versorgung von rund 3,6 Millionen gesetzlich Krankenversicherten – und das als Inter......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>