Unverständlichkeit bei mehreren Buchungssätzen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Unverständlichkeit bei mehreren Buchungssätzen
Hallo an alle,

ich bin gerade etwas am verzweifeln; ich verstehe nicht wirklich, welche Konten angesprochen werden bei diesen folgenden Buchungssätzen:

Eigenbeleg: Verschrottung einer Maschine, Restwert 1.000,00 EUR.
Quittung: Betankung des Geschäftswagens, 50,00 EUR netto.

Die Konten wurden vorgegeben!
Bestandskonten: TAM, BGA, Werkstoffe, Fertigerzeugnisse, Handelswaren, Forderungen, Bank, Kasse, Darlehen, Kredite, Verbindlichkeiten
GuV-Konten: Aufwendungen für Werkstoffe, Umsatzerlöse für Handelswaren, Löhne & Gehälter, Zinsaufwendungen, Zinserträge, Büromaterial, Betriebliche Steuern, Mieterträge, Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen
"Extra"-Konten: Vorsteuer, Umsatzsteuer, Privat

Außerdem ist mir nicht ganz klar, wie man einen Kassenfehlbetrag bucht (Soll: Kasse an Haben: ?)

Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann :)

LG Oliver M.
Hallo Oliver,

"Eigenbeleg" bedeutet wohl, dass der Maschinenschrott nicht verkauft wurde, sondern dass die Maschine aus dem Anlagevermögen auszubuchen ist. Das Vermögen nimmt daher um die 1.000 Restwert ab.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten:
Verlust aus dem Abgang von VermGegenständen 1.000,00 an TAM

"Quittung" bedeutet wohl, dass aus der Kasse 50,00 bar für Sprit bezahlt wurden. Treibstoff ist Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Meines Erachtens ist kein "vernünftiges" Konto bei den vorgegebenen dabei. Da sollte es eines geben, das "KFZ Betriebskosten" oder vergleichbar benannt ist. "Aufwendungen für Werkstoffe" scheint mir ein wenig zu allgemein, wenn wir uns auf die oben genannten beschränken, wäre es aber aus deiner Liste wohl das einzig passende.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten (wenn wirklich nur die von dir aufgezählten Konten bebucht werden dürfen):
Aufwendungen für Werkstoffe 50 und Vorsteuer 9,50 an Kasse

"Kassenfehlbetrag" ist ein Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Je nach Kontenrahmen gibt es dazu passende Aufwandskonten:
Wenn sonst keine Konto dafür eingerichtet ist, nimmt man wohl am ehesten "Sonstige Aufwendungen".
Für den Fehlbetrag, der sonst nicht auffindbar ist (zB durch einen Buchungsfehler), müsste man einen Eigenbeleg "Kassenmanko" oder dergleichen schreiben.
Der Buchungssatz würde als lauten:
Sonstige Aufwendungen [Betrag] an Kasse

Klingt nach Lösung einer ReWe-Hausübung?
Gruß Andreas
Hey Andreas,

danke für die ausführliche Antwort! Ja, das ist eine Hausübung zur Vorbereitung auf eine Klausur :D

Zitat
"Eigenbeleg" bedeutet wohl, dass der Maschinenschrott nicht verkauft wurde, sondern dass die Maschine aus dem Anlagevermögen auszubuchen ist. Das Vermögen nimmt daher um die 1.000 Restwert ab.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten:
Verlust aus dem Abgang von VermGegenständen 1.000,00 an TAM
Das macht auf jeden Fall Sinn im Nachhinein, etwas peinlich, dass ich nicht selbst darauf gekommen bin.

Zitat
"Quittung" bedeutet wohl, dass aus der Kasse 50,00 bar für Sprit bezahlt wurden. Treibstoff ist Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Meines Erachtens ist kein "vernünftiges" Konto bei den vorgegebenen dabei. Da sollte es eines geben, das "KFZ Betriebskosten" oder vergleichbar benannt ist. "Aufwendungen für Werkstoffe" scheint mir ein wenig zu allgemein, wenn wir uns auf die oben genannten beschränken, wäre es aber aus deiner Liste wohl das einzig passende.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten (wenn wirklich nur die von dir aufgezählten Konten bebucht werden dürfen):
Aufwendungen für Werkstoffe 50 und Vorsteuer 9,50 an Kasse
Das hat mich auch verwirrt. Meines Erachtens gibt es kein Konto, was die Betankung widerspiegelt, aber Aufwendungen für Rohstoffe macht wohl am meisten Sinn.

Zitat
"Kassenfehlbetrag" ist ein Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Je nach Kontenrahmen gibt es dazu passende Aufwandskonten:
Wenn sonst keine Konto dafür eingerichtet ist, nimmt man wohl am ehesten "Sonstige Aufwendungen".
Für den Fehlbetrag, der sonst nicht auffindbar ist (zB durch einen Buchungsfehler), müsste man einen Eigenbeleg "Kassenmanko" oder dergleichen schreiben.
Der Buchungssatz würde als lauten:
Sonstige Aufwendungen [Betrag] an Kasse
Das Problem hierbei ist, dass keine GuV-Konten in dieser Übung vorgegeben werden (man kann sich leider auch keine ausdenken). Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass in der Aufgabe folgendes steht: "Im Rahmen der Inventur wird ein Kassenfehlbetrag in Höhe von 10,00 EUR ermittelt". Ich weiß jedoch nicht, wie man es ohne GuV-Konto buchen kann.

Gruß Oliver
Zitat
OliverM schreibt:
Hey Andreas, ...


... in der Aufgabe folgendes steht: "Im Rahmen der Inventur wird ein Kassenfehlbetrag in Höhe von 10,00 EUR ermittelt". Ich weiß jedoch nicht, wie man es ohne GuV-Konto buchen kann.



Gruß Oliver

Hallo Oliver,
beim Lernen ist gar nichts peinlich, außer nicht zu fragen.  :D

Bei der Aufgabe mit dem Kassenfehlbetrag lautet das Stichwort "Inventur". Da der Fehlbestand also im Rahmen der Inventur ("zählen, messen, wiegen") festgestellt wurde, macht man das gleiche wie bei anderen Inventurdifferenzen auch: Korrekturbuchung. Keine Buchung ohne Beleg, daher muss für diese Differenz ein Beleg geschrieben werden.
Das Inventurdifferenzkonto ist ein Erfolgskonto. Allgemein gesprochen wird ein Bestand im Rahmen der Inventur über das Inventurdifferenzkonto abgeschlossen.
Dabei ist es dem Grunde nach egal, ob die Inventur zu wenig Euro in der Kassa zeigt oder zuwenig Waren im Lager. Der allgemeine Buchungssatz lautet demnach
Inventurdifferenz an Bestand.

Du hast jenen Teil der Aufgabe zitiert, der die Angabe enthält ("Im Rahmen der Inventur wird ein KFB idHv 10,00 ermittelt"). Wie lautet nun die Frage der Aufgabe?

"Ohne GuV-Konten" hat man ja nur eine Art der Gewinnermittlung der doppelten Buchhaltung, nämlich die Bilanz. Die Bilanz mach ja nichts anderes als Anfangs- und Endbestand vergleichen. Nach der Inventur kann man ja - vereinfacht - gar nicht sagen "da fehlen 10 EUR in der Kassa", weil ja in der Kassa ein ständiges "Kommen und Gehen" von Bargeld stattfindet.
Als Grundvoraussetzung für die Aussage "in der Kassa ist zuwenig/zuviel Geld" muss ein Nebenbuch geführt werden (das Kassabuch). Im Kassabuch stehen der Saldo von gestern und die Bewegungen von heute. Wenn also am Abend Kassabuch mit Geldbestand verglichen und 10,00 Fehlbetrag festgestellt wird, dann muss ZUERST einmal (bevor Buch und Belege an die Buchhaltung gehen) von demjenigen, der das Geld zählt ein Eigenbeleg geschrieben werden, wo draufsteht "Eigenbeleg: 10,00 Fehlbetrag". Sonst "stimmt" ja die Kassa nicht.

Der/die BuchhalterIn bucht dann - das ist ja das Wesen der doppelten Buchhaltung - nicht nur die Bestandsänderung ("10 EUR weniger in der Kasse anhand des Eigenbelegs"), sondern er bucht diese Bewegung auch auf den Erfolgskonten: 10 EUR als "Betriebsausgabe", aber eben nicht für Strom sondern für "Schlamperei" (wenn wir annehmen wollen, dass an der Kasse falsch kassiert und nicht ein Geldschein von den Mäusen gefressen wurde.).
Bearbeitet: ghaffy - 21.08.2017 11:26:04
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.