Unverständlichkeit bei mehreren Buchungssätzen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Unverständlichkeit bei mehreren Buchungssätzen
Hallo an alle,

ich bin gerade etwas am verzweifeln; ich verstehe nicht wirklich, welche Konten angesprochen werden bei diesen folgenden Buchungssätzen:

Eigenbeleg: Verschrottung einer Maschine, Restwert 1.000,00 EUR.
Quittung: Betankung des Geschäftswagens, 50,00 EUR netto.

Die Konten wurden vorgegeben!
Bestandskonten: TAM, BGA, Werkstoffe, Fertigerzeugnisse, Handelswaren, Forderungen, Bank, Kasse, Darlehen, Kredite, Verbindlichkeiten
GuV-Konten: Aufwendungen für Werkstoffe, Umsatzerlöse für Handelswaren, Löhne & Gehälter, Zinsaufwendungen, Zinserträge, Büromaterial, Betriebliche Steuern, Mieterträge, Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen
"Extra"-Konten: Vorsteuer, Umsatzsteuer, Privat

Außerdem ist mir nicht ganz klar, wie man einen Kassenfehlbetrag bucht (Soll: Kasse an Haben: ?)

Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann :)

LG Oliver M.
Hallo Oliver,

"Eigenbeleg" bedeutet wohl, dass der Maschinenschrott nicht verkauft wurde, sondern dass die Maschine aus dem Anlagevermögen auszubuchen ist. Das Vermögen nimmt daher um die 1.000 Restwert ab.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten:
Verlust aus dem Abgang von VermGegenständen 1.000,00 an TAM

"Quittung" bedeutet wohl, dass aus der Kasse 50,00 bar für Sprit bezahlt wurden. Treibstoff ist Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Meines Erachtens ist kein "vernünftiges" Konto bei den vorgegebenen dabei. Da sollte es eines geben, das "KFZ Betriebskosten" oder vergleichbar benannt ist. "Aufwendungen für Werkstoffe" scheint mir ein wenig zu allgemein, wenn wir uns auf die oben genannten beschränken, wäre es aber aus deiner Liste wohl das einzig passende.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten (wenn wirklich nur die von dir aufgezählten Konten bebucht werden dürfen):
Aufwendungen für Werkstoffe 50 und Vorsteuer 9,50 an Kasse

"Kassenfehlbetrag" ist ein Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Je nach Kontenrahmen gibt es dazu passende Aufwandskonten:
Wenn sonst keine Konto dafür eingerichtet ist, nimmt man wohl am ehesten "Sonstige Aufwendungen".
Für den Fehlbetrag, der sonst nicht auffindbar ist (zB durch einen Buchungsfehler), müsste man einen Eigenbeleg "Kassenmanko" oder dergleichen schreiben.
Der Buchungssatz würde als lauten:
Sonstige Aufwendungen [Betrag] an Kasse

Klingt nach Lösung einer ReWe-Hausübung?
Gruß Andreas
Hey Andreas,

danke für die ausführliche Antwort! Ja, das ist eine Hausübung zur Vorbereitung auf eine Klausur :D

Zitat
"Eigenbeleg" bedeutet wohl, dass der Maschinenschrott nicht verkauft wurde, sondern dass die Maschine aus dem Anlagevermögen auszubuchen ist. Das Vermögen nimmt daher um die 1.000 Restwert ab.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten:
Verlust aus dem Abgang von VermGegenständen 1.000,00 an TAM
Das macht auf jeden Fall Sinn im Nachhinein, etwas peinlich, dass ich nicht selbst darauf gekommen bin.

Zitat
"Quittung" bedeutet wohl, dass aus der Kasse 50,00 bar für Sprit bezahlt wurden. Treibstoff ist Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Meines Erachtens ist kein "vernünftiges" Konto bei den vorgegebenen dabei. Da sollte es eines geben, das "KFZ Betriebskosten" oder vergleichbar benannt ist. "Aufwendungen für Werkstoffe" scheint mir ein wenig zu allgemein, wenn wir uns auf die oben genannten beschränken, wäre es aber aus deiner Liste wohl das einzig passende.
Der Buchungssatz müsste also wohl lauten (wenn wirklich nur die von dir aufgezählten Konten bebucht werden dürfen):
Aufwendungen für Werkstoffe 50 und Vorsteuer 9,50 an Kasse
Das hat mich auch verwirrt. Meines Erachtens gibt es kein Konto, was die Betankung widerspiegelt, aber Aufwendungen für Rohstoffe macht wohl am meisten Sinn.

Zitat
"Kassenfehlbetrag" ist ein Aufwand, also ein Erfolgskonto.
Je nach Kontenrahmen gibt es dazu passende Aufwandskonten:
Wenn sonst keine Konto dafür eingerichtet ist, nimmt man wohl am ehesten "Sonstige Aufwendungen".
Für den Fehlbetrag, der sonst nicht auffindbar ist (zB durch einen Buchungsfehler), müsste man einen Eigenbeleg "Kassenmanko" oder dergleichen schreiben.
Der Buchungssatz würde als lauten:
Sonstige Aufwendungen [Betrag] an Kasse
Das Problem hierbei ist, dass keine GuV-Konten in dieser Übung vorgegeben werden (man kann sich leider auch keine ausdenken). Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass in der Aufgabe folgendes steht: "Im Rahmen der Inventur wird ein Kassenfehlbetrag in Höhe von 10,00 EUR ermittelt". Ich weiß jedoch nicht, wie man es ohne GuV-Konto buchen kann.

Gruß Oliver
Zitat
OliverM schreibt:
Hey Andreas, ...


... in der Aufgabe folgendes steht: "Im Rahmen der Inventur wird ein Kassenfehlbetrag in Höhe von 10,00 EUR ermittelt". Ich weiß jedoch nicht, wie man es ohne GuV-Konto buchen kann.



Gruß Oliver

Hallo Oliver,
beim Lernen ist gar nichts peinlich, außer nicht zu fragen.  :D

Bei der Aufgabe mit dem Kassenfehlbetrag lautet das Stichwort "Inventur". Da der Fehlbestand also im Rahmen der Inventur ("zählen, messen, wiegen") festgestellt wurde, macht man das gleiche wie bei anderen Inventurdifferenzen auch: Korrekturbuchung. Keine Buchung ohne Beleg, daher muss für diese Differenz ein Beleg geschrieben werden.
Das Inventurdifferenzkonto ist ein Erfolgskonto. Allgemein gesprochen wird ein Bestand im Rahmen der Inventur über das Inventurdifferenzkonto abgeschlossen.
Dabei ist es dem Grunde nach egal, ob die Inventur zu wenig Euro in der Kassa zeigt oder zuwenig Waren im Lager. Der allgemeine Buchungssatz lautet demnach
Inventurdifferenz an Bestand.

Du hast jenen Teil der Aufgabe zitiert, der die Angabe enthält ("Im Rahmen der Inventur wird ein KFB idHv 10,00 ermittelt"). Wie lautet nun die Frage der Aufgabe?

"Ohne GuV-Konten" hat man ja nur eine Art der Gewinnermittlung der doppelten Buchhaltung, nämlich die Bilanz. Die Bilanz mach ja nichts anderes als Anfangs- und Endbestand vergleichen. Nach der Inventur kann man ja - vereinfacht - gar nicht sagen "da fehlen 10 EUR in der Kassa", weil ja in der Kassa ein ständiges "Kommen und Gehen" von Bargeld stattfindet.
Als Grundvoraussetzung für die Aussage "in der Kassa ist zuwenig/zuviel Geld" muss ein Nebenbuch geführt werden (das Kassabuch). Im Kassabuch stehen der Saldo von gestern und die Bewegungen von heute. Wenn also am Abend Kassabuch mit Geldbestand verglichen und 10,00 Fehlbetrag festgestellt wird, dann muss ZUERST einmal (bevor Buch und Belege an die Buchhaltung gehen) von demjenigen, der das Geld zählt ein Eigenbeleg geschrieben werden, wo draufsteht "Eigenbeleg: 10,00 Fehlbetrag". Sonst "stimmt" ja die Kassa nicht.

Der/die BuchhalterIn bucht dann - das ist ja das Wesen der doppelten Buchhaltung - nicht nur die Bestandsänderung ("10 EUR weniger in der Kasse anhand des Eigenbelegs"), sondern er bucht diese Bewegung auch auf den Erfolgskonten: 10 EUR als "Betriebsausgabe", aber eben nicht für Strom sondern für "Schlamperei" (wenn wir annehmen wollen, dass an der Kasse falsch kassiert und nicht ein Geldschein von den Mäusen gefressen wurde.).
Bearbeitet: ghaffy - 21.08.2017 11:26:04
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>