egal wieviel ich in den letzten Tagen gelesen und recherchiert habe, ich komme nicht weiter. Mein "problem" besteht hierbei aus zwei Teilen. Erst mal zu Punkt eins:
Ich habe eine "normale" Kreditkarte, die monatlich vollständig abgerechnet wird. Hierbei buche ich wie folgt (SKR04, IST+EÜR):
1. Rechnungseingang/Zahlungsbeleg
Aufwandskonten an Kreditorenkonto Händler (erzeugt OP)
2. Kreditkartenabrechnung
Kreditorenkonten an 3610 KK-Abrechnung (elimiert OP)
Sonstige Aufwandskonten (Zinsen/Gebühren) an 3610 KK-Abrechnung
3610 KK-Abrechnung Forderung an Kreditorenkonto KK-Anbieter (erzeugt OP)
3.a Begleichung per Banküberweisung
Kreditorenkonto KK-Anbieter an Bank (elimiert OP)
3.b Begleichung per Lastschrifteinzug
Kreditorenkonto KK-Anbieter an 1460 Geldtransit (elimiert OP) (Datum laut KK-Abrechnung)
1460 Geldtransit an Bank (Datum laut Kontoauszug)
Somit habe ich alle Belege erfasst (Rechnung, KK-Abrechnung, Kontoauszug), allerdings die KK-Abrechung nicht komplett, da der darauf (bzw. in der Folgeabrechnung) verzeichnete Geldeingang nicht erfasst ist. Wie verhält es sich damit, ist diese Vorgehensweise trotzdem korrekt?
Zweites Problem:
Im ersten Fall einsteht mit der KK-Abrechung praktisch eine neue, eindeutige Forderung. Diese muss vollständig beglichen werden. Wie ist das jedoch mit Revolving Credits? Hier habe ich praktisch ein Kontokorrent, das sowohl im Soll wie auch im Haben liegen kann. Praktisch wie ein Girokonto mit Dispo, nur dass es keines ist. Auch hier erfolgt montalich eine Abrechnung, wobei aber nur ein bestimmter Mindestbetrag statt dem vollständigen Betrag zu zahlen ist. Buche ich wie im letzten Fall, habe ich keinerlei Übersicht über den aktuellen Kontostand, da dieser nur mit jeder Abrechnung und nicht mit jeder Buchung aktualisiert wird. Verfahre ich stattdessen wie bei einem Bankkonto (ohne "Umweg" über 3610, erscheint mir momentan noch das sinnvollste zu sein), ist mir dennoch unklar, wie ich die Teilzahlungsforderung auf das Kreditorenkonto KK-Anbieter und die spätere Zahlung via Lastschrift/Überweisung verbuchen sollte. Ich kann ja nicht Bankkonto KK-Anbieter an Kreditorenkonto KK-Anbieter buchen, dies würde den Kontostand vefälschen. Wie bucht man das korrekterweise (ohne Vereinfachung)?
Auch hier bleibt die Frage offen, wie ich den Abrechnungsposten Geldeingang verbuche, wenn die Banküberweisung gegen das Kreditorenkonto zur Eliminierung des OP gebucht wird.
Ich hoffe meine Fragen erscheinen nicht zu trivial...

Viele Grüße,
Andreas
PS: das hier ist vermutlich Blödsinn?
1. Rechnungseingang/Zahlungsbeleg
Aufwandskonten an Kreditorenkonto Händler (erzeugt OP)
2. Kreditkartenabrechnung
Kreditorenkonten an KK-Konto (elimiert OP)
Sonstige Aufwandskonten (Zinsen/Gebühren) an KK-Konto
1460 Geldtransfer KK-Teilforderung an Kreditorenkonto KK-Anbieter (erzeugt OP, Datum=Fälligkeit)
3. Begleichung per Banküberweisung/Lastschrift
Kreditorenkonto KK-Anbieter an Bank (elimiert OP)
4. Nachfolgende Kreditkartenabrechnung
KK-Konto an 1460 Geldtransit
... weitere buchungen der KK-Abrechnung