Innergemeinschaftlicher Erwerb, Erwerbsschwelle, Kleinunternehmer

Neues Thema in folgender Kategorie
Innergemeinschaftlicher Erwerb, Erwerbsschwelle, Kleinunternehmer
Hi,

wir reden schon von der gleichen Sache. Ich habe aber die Anfrage so verstanden, dass du ein praktikable Lösung suchst. Mir ist durchaus klar, dass das Finanzamt hier die USt. nur nicht erhebt. Und das ist es ja, worum es geht. Du musst sie weder auf deiner Rechnung ausweisen noch abführen. Dafür kannst du auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Sowohl diese Regelung als auch die EU-Regelung findet in Dtl. statt. Daher gilt für beides das Gleiche.

Steuerlich bzw. monetär macht sich das trotzdem bemerkbar, denn du musst ja von deinen "höheren" Einnahmen nun auch höhere Ausgaben abziehen. Denn beides wurde ja nicht durch Umsatzsteuer reduziert. Und wenn deine Ausgaben geringer sind als deine Einnahmen, musst du schließlich eine höhere Einkommensteuer bezahlen. So oder so kommt das Finanzamt an die Steuer bzw. an das Geld.

Viele Grüße!
Habe ich das jetzt richtig verstanden:

Ich muss in der Umsatzsteuererklärung als Kleinunternehmer die Ebay-Gebühren-Rechnungen und Waren, die ich im EU-Ausland gekauft habe, nicht erklären, solange die von mir bezogenen Gesamtleistungen aus EU-Ländern unter der Erwerbsschwelle liegen?
Hallo,

die Beiträge über dieses Thema sind sehr informativ.Ich stecke auch grad in diesem Thema fest.
Habe mich letzten Juni als Kleinunternehmer selbstständig gemacht und im Oktober und November zweimal bei einem Hersteller in Polen Waren eingekauft (unter 12500,-). In der Rechnung wird auch keine MwST. ausgewiesen.
Nun scheint es mir ja so, als müsste ich die 19% an das FA abführen.
Ich frage mich nur, wie genau das zu geschehen hat.
Reicht es, dies mit der jährlichen Einkommenssteuererklärung zu tun?
Oder gibt es da eine Frist, die ich zu beachten habe?

Oder hat das FA über die Ust.-Id Nr. automatisch Kenntnis von meimem Einkauf?

Schöne Grüße von Sebastian
Hallo Sebastian,

deine Frage ist ja nun schon etwas länger her, du stellst sie aber genauso, wie ich sie auch gerne beantwortet hätte.
Innerhalb der EU ist meines Wissens nach jeder Lieferant verpflichtet, die UST. seines Landes von dir zu verlangen, wenn du ihm keine UST.-ID lieferst.
Diese bekommst du auch problemlos als Kleinunternehmer.
Insofern du diese UST.-ID angibst, muss sie vom Lieferanten (im anderen EU-Land/ also außerhalb Deutschlands) geprüft werden, erst dann wird er dir eine Nettorechnung stellen.
Du wiederum musst die 19% UST. (UST.-Satz Deutschland) nachführen, also ans Finanzamt zahlen.
1) Weiss jemand zu welchen Fristen welche Formalia dafür abgegeben werden muss?)
2) Wie sieht es aus, wenn dem ausländischen Lieferanten (EU) keine UST-ID angegeben wurde und man also dort die jeweilige UST bereits über Rechnungszahlung an den Lieferanten gezahlt hat? (z.B. eine Rechnung aus Dänkemark mit 25% UST.)
Für Deutschland muss dann hoffentlich nicht nochmals 19% abgeführt werden?
3) letzter Fall: es wird außerhalb der EU eingekauft. Der ausländische Händler stellt hierfür eine Nettorechnung aus.
19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtwert (Warenwert und ja leider auch zzgl. Versandkosten), werden automatisch durch den Zoll abgerechnet und sofort abgeführt.
Diese können vom Kleinunternehmer ja nicht in Vorsteuerabzug gebracht werden.
Hat es sich aber nun durch die Zahlung der 19% Einfuhrumsatzsteuer mit der Zahlung an den Fiskus oder muss der Kleinunternehmer hier gar nochmal mit 19% versteuern?
Ich tendiere hier zu Nein.

Weiß es jemand genau und kann helfen?
Danke und herzliche Grüße,
Janka
Hallo,

ja das ist ein auch aus meiner Sicht ein interessantes Thema.

Grundsätzlich sind 2 Möglichkeiten denkbar:

1. Ein Kleinunternehmer hat/besorgt sich KEINE UStID und wird somit vom leistenden Unternehmer im "Ausland" behandelt, wie eine Privatperson.
  Somit würde die ganzen Themen wie reversce Charge usw. einfach gar nicht existieren. Diese wäre eigentlich die beste und "einfachste" Art, aber --->(Vorsicht !?! siehe 2.)

2. ABER im Gesetz steht immer wer "Unternehmer ist muss" der 'Leistungsort bei Unternehmern.....", und zweifelslos ist auch der Kleinunternehmer ein Unternehmer, auch wenn die Unternehmereigenschaft mit einer UST ID nachgewiesen werden muss.
   Das heißt, hier muss sich der Kleinunternehmer dann doch eine UST ID besorgen, damit er überhaupt auch bei anderen "USterlich" als Unternehmer auftreten kann. Dann muss er auf die Rechnung UST abführen, kann sich den Betrag aber natürlich NICHT als Vorsteuer zurückholen.
   Diese Version würde ich auch empfehlen aus meiner Sicht, denn bei Nr. 1 ist die Chance groß, bei einer Betriebsprüfung gesagt zu bekommen gem USTAE .... (siehe unten) ;-)


in Abschnitt 13b.1. UStAE
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
steht
Unternehmer und juristische Personen schulden als Leistungsempfänger für bestimmte an sie im Inland ausgeführte steuerpflichtige Umsätze die Steuer. Dies gilt sowohl für im Inland ansässige als auch für im Ausland ansässige Leistungsempfänger. Auch Kleinunternehmer (  § 19 UStG ), pauschalversteuernde Land- und Forstwirte (  § 24 UStG ) und Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze tätigen, schulden die Steuer. Die Steuerschuldnerschaft erstreckt sich sowohl auf die Umsätze für den unternehmerischen als auch auf die Umsätze für den nichtunternehmerischen Bereich des Leistungsempfängers.


Das heist
Bearbeitet: sroko - 09.07.2015 13:42:33
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Der Erwerb von Gegenständen im EU-Ausland ist kein Fall des § 13b UStG, auch wenn der innergemeinschaftliche Erwerber grundsätzlich die Steuer schuldet. Sachverhalte wie bei Kleinunternehmern führen immer wieder zu Irritationen. Die Lösung ist aber nicht allzu schwer; sie ergibt sich aus § 1a Absatz 3 und 4 UStG.

Ein innergemeinschaftlicher Erwerb liegt nicht vor, wenn der Erwerber ein Kleinunternehmer ist und der Gesamtbetrag der Entgelte für Erwerbe den Betrag von 12.500 Euro im vorangegangenen Kalenderjahr nicht überstiegen hat und diesen Betrag im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen wird (Erwerbsschwelle). Der Kleinunternehmer kann auf die Anwendung dieser Sonderregelung verzichten und stets eine Erwerbsbsteuerung durchführen.

Auf deutsch:

Bei Erwerben über der Erwerbsschwelle muss auch ein Kleinunternehmer die Erwerbsbesteuerung durchführen, d.h. seine USt-ID verwenden.

Bei Erwerben unter der Schwelle kann der Unternehmer eine Erwerbsbsteuerung durchführen. Dafür muss er seine ID einsetzen. An diese Entscheidung ist der zwei Jahre gebunden. Gibt er seine ID nicht an, muss der Lieferant ganz normal die Steuer in seinem Heimatland abführen.

Gruß
Gustav
Jetzt habe ich auch noch den zweiten Teil der Frage gesehen:

Bei Einfuhren aus dem Drittland muss auch der KU Einfuhrumsatzsteuer zahlen. Einen Vorsteuerabzug gibt es natürlich nicht. Ein zweites mal muss der KU keine Steuer abführen.
Hallo Gustav,

ok, das mit der Erwerbsschwelle hattte ich verdrängt :-) Aber wie siehst du meine Ausführung, die sich eigentlich mehr auf das RC Verfahren bezogen haben. Wie ist es denn hier mit dem Kleinunternehmer ? Kannst du meinen Ausführungen zustimmen ?
Insgesamt, finde ich es eigentlich nicht eindeutig und klar geregelt.

Danke

schönen Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 10.07.2015 11:49:05
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

Deine Ausführungen zum 13b sind an sich völlig korrekt, passen halt nur nicht auf den Sonderfall des innergemeinschaftlichen Erwerbs. Aber Du hast völlig Recht damit, dass auch ein KU Steuerschuldner nach 13b sein kann. Bezieht ein KU bspw. eine sonstige Leistung eines im Ausland ansässigen Unternehmers, muss er in DE die Steuer abführen. Er kann sich dabei nicht auf die KU-Regelung berufen. Er bekommt auch eine USt-ID, wenn er sie beantragt.

Ein sonniges WE wünscht
Gustav
Danke ! Dir auch ein sonniges Wochenende :-)   :wink1:
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Spezialist Transfer Pricing & Konzernrechnungswesen m/w/d AUMA – ein innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen mit Hauptsitz in Müllheim i. M. – entwickelt, produziert und vertreibt seit über 60 Jahren elektrische Stellantriebe und Armaturen­getrie......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>