Rückstellungen für Gleitzeit und Urlaub

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Rückstellungen für Gleitzeit und Urlaub, Prinzip bzw. Begründung zur Aufstellungen nicht klar
Guten Tag Zusammen,

ich habe eine Frage zu Rückstellungen. Irgendwie scheine ich das Prinzip nicht verstanden zu haben.

1. Warum muss man für Urlaub und Gleitzeit Rückstellungen aufbauen und natürlich entsprechend dann irgendwann wieder auflösen?

2. Wann genau wird aufgebaut und aufgelöst? Urlaubsrückstellungen löst man wohl dann auf wenn Urlaub genommen wurde? Ist doch schwierig ein Monitoring der Urlaubstage aller Mitarbeiter zu führen? …..

Was ich nicht verstehe ist. Die Kosten sind doch sowieso da. Ich habe einen fixen Bestand an Personal und dafür fallen Gehälter und Löhne an. Egal ob Urlaub genommen wurde oder ob Überstunden gesammelt werden … .Die Auszahlungen sind dieselben. Also wozu das Ganze? In Bezug auf Urlaub könnte ich da an das Urlaubsgeld denken… das ist in der Tat ein Grund eine Rückstellung zu bilden. Denn diese Zahlungen sind ja in der Tat sowas wie Verbindlichkeiten die mit Inanspruchnahme des Urlaubs gezahlt werden müssten. Aber die Rückstellungshöhe (Bemessungsgrundlage) geht ja darüber hinaus wie ich folgenden Link entnehmen konnte:  http://www.wkdis.de/aktuelles/adp-content/256350/urlaubsrueckstellungen-berechnen-aber-wie
Ihr seht anscheinend habe ich da was grundsätzlich nicht verstanden.

Ich bedanke mich herzlich im Voraus.

Gruß  :wink1:

Anke
Hallo!

Die Bilanz soll dem interessierten Leser Informationen über das Unternehmen liefern. Eine wichtige Information könnte zum Beispiel sein, bei wem das Unternehmen Schulden hat. Das wäre z. B. wichtig, wenn Du dieses Unternehmen kaufen möchtest. Dann willst Du sicherlich wissen, wem Du als neuer Eigentümer Geld zurückzahlen musst.
Nun ist eine Rückstellung keine Verbindlichkeit :-) Aber nehmen wir folgendes Beispiel:
Ein Mitarbeiter hat am Jahresende noch 20 Tage Resturlaub. Auf diese hat er gesetzlichen/tariflichen Anspruch, der ihm nicht genommen werden kann. Am 01.01. des Folgejahres kündigt der Mitarbeiter fristlos zum nächsten Tag. Den Urlaub kann er nicht nehmen. Aber er hat einen Anspruch darauf. Denn: Im letzten Jahr hat er dem Arbeitgeber 20 Tage mehr zur Verfügung stand, weil er den Urlaub nicht genommen hat. Daher bekommt er nun diese Urlaubstage ausgezahlt.
Um dieses Risiko aufzuzeigen bildet man Rückstellungen. Du weisst als neuer Eigentümer, dass Du ggf. 20 Tage Resturlaub auszahlen müsstest.

Und nun zu der Auflösung der Rückstellungen.
Theoretisch könntest Du für jeden einzelnen Mitarbeiter die Rückstellung auflösen, sobald er den Resturlaub genommen hat. Das macht aber kein Mensch! Denn die Rückstellung bildet man auch als Summe und nicht für jeden einzelnen Mitarbeiter.
Ich kenne zwei Verfahren in Unternehmen:
1. Die Rückstellungen werden in einer Summe erst am nächsten Jahresende aufgelöst. Quasi zeitgleich mit der Bildung der neuen Rückstellungen.
2. Die Rückstellungen werden in einer Summe aufgelöst - und zwar an dem Tag bis zu dem die Resturlaubstage genommen werden müssen (also z.B. muss der Resturlaub spätestens bis zum 31.03. genommen werden)

Hilfreich?
Zitat
npo controller schreibt:
Hallo!



Die Bilanz soll dem interessierten Leser Informationen über das Unternehmen liefern. Eine wichtige Information könnte zum Beispiel sein, bei wem das Unternehmen Schulden hat. Das wäre z. B. wichtig, wenn Du dieses Unternehmen kaufen möchtest. Dann willst Du sicherlich wissen, wem Du als neuer Eigentümer Geld zurückzahlen musst.

Nun ist eine Rückstellung keine Verbindlichkeit   Aber nehmen wir folgendes Beispiel:

Ein Mitarbeiter hat am Jahresende noch 20 Tage Resturlaub. Auf diese hat er gesetzlichen/tariflichen Anspruch, der ihm nicht genommen werden kann. Am 01.01. des Folgejahres kündigt der Mitarbeiter fristlos zum nächsten Tag. Den Urlaub kann er nicht nehmen. Aber er hat einen Anspruch darauf. Denn: Im letzten Jahr hat er dem Arbeitgeber 20 Tage mehr zur Verfügung stand, weil er den Urlaub nicht genommen hat. Daher bekommt er nun diese Urlaubstage ausgezahlt.

Um dieses Risiko aufzuzeigen bildet man Rückstellungen. Du weisst als neuer Eigentümer, dass Du ggf. 20 Tage Resturlaub auszahlen müsstest.



Und nun zu der Auflösung der Rückstellungen.

Theoretisch könntest Du für jeden einzelnen Mitarbeiter die Rückstellung auflösen, sobald er den Resturlaub genommen hat. Das macht aber kein Mensch! Denn die Rückstellung bildet man auch als Summe und nicht für jeden einzelnen Mitarbeiter.

Ich kenne zwei Verfahren in Unternehmen:

1. Die Rückstellungen werden in einer Summe erst am nächsten Jahresende aufgelöst. Quasi zeitgleich mit der Bildung der neuen Rückstellungen.

2. Die Rückstellungen werden in einer Summe aufgelöst - und zwar an dem Tag bis zu dem die Resturlaubstage genommen werden müssen (also z.B. muss der Resturlaub spätestens bis zum 31.03. genommen werden)



Hilfreich?

Super hilfreich- danke!  :green2:  :klatschen:

Dieselbe Logik dann bezüglich der Gleitzeit. Verstanden DANKE DANKE
Zitat
Um dieses Risiko aufzuzeigen bildet man Rückstellungen. Du weisst als neuer Eigentümer, dass Du ggf. 20 Tage Resturlaub auszahlen müsstest.
Es geht nicht nur darum, ein Risiko auszuweisen, es geht darum, dass der Mitarbeiter einen entsprechenden Anspruch hat. Das ist im Grunde das gleiche wie bei einer Verbindlichkeit aus L&L. Diese zeigt man auch, obwohl man noch nicht gezahlt hat. Da würde auch niemand auf die Idee kommen, die Verbindlichkeit nicht auszuweisen, weil man im nächsten Monat ja sowieso zahlen würde. Dadurch ist das ganze auch ein Thema des periodengerecheten Erfolgsausweises, denn der Personalaufwand variiert nach Anwesenheit und damit auch nach der eigenen Leistung, die in der Periode erbracht werden kann. Das ist vielleicht handelsrechtlich nicht nötig (EDIT: sofern unterjährig, im Jahresabschluss natürlich schon), als Controller sollte es einem aber ein Anliegen sein, dass das entsprechend läuft.

Zitat

Das macht aber kein Mensch!
Doch, wir berechnen für jeden Mitarbeiter jeden Monat die Rückstellung neu.
Bearbeitet: Otscho - 27.11.2013 14:41:54
Lieber Otscho,

mich würde ja mal interessieren mit welchem Hintergund ihr monatlich die Rückstellungen für jeden Mitarbeiter erfasst?
Quartalsweise kann ich das nachvollziehen wegen eventueller Quartalsbilanz.
Wenn ich das monatlich durchziehe habe ich doch bis zum Sommer ein wahrscheinlich schiefes Bild (es sei denn ich arbeite mit Abgrenzungsbuchungen) - oder wie mcht ihr das?

Danke schon mal für Deine Rückmeldung! Vielleicht können wir ja was lernen in der Sache...
Warum habe ich ein schiefes Bild?
Es wird für jeden Mitarbeiter jeden Monat ermittelt, wieviel Urlaubsanspruch er aufgebaut hat. Dann wird die Rückstellung aus dem Vormonat storniert und die neue Rückstellung eingebucht. Die Differenz aus beidem erscheint dann in der GuV als Auf- oder Abbau der Urlaubstage. Ich wüsste nicht, wo da irgendwas nicht passen sollte.
Darum hatte ich aus fachlichem Interesse ja einfach mal nachgefragt. Vielen Dank!
An dieser Stelle möchte ich gern einhaken. In meinem Unternehmen mit mehreren Proficentern werden für das monatliche Ergebnis Urlaubsrückstellungen mit einbezogen. Als Rückstellung zu Lasten des Betriebes, als Auflösung zu Gunsten des Betriebes. Durch diesen Umstand gibt es erhebliche Abweichungen bei der Errechnung der Ergebnisse (DB) und ein Controlling ist aufwendig da die Beträge monatlich nicht konstant sind. Mein Frage ist, ist diese Vorgehensweise üblich bzw. welche Alternativen gibt es um diese Rückstellungen von den Ergebnissen zu entkoppeln.
Ich bin für Hilfe sehr dankbar.
Bearbeitet: camber - 20.03.2014 07:59:43
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Spezialist Transfer Pricing & Konzernrechnungswesen m/w/d AUMA – ein innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen mit Hauptsitz in Müllheim i. M. – entwickelt, produziert und vertreibt seit über 60 Jahren elektrische Stellantriebe und Armaturen­getrie......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.