Zitat |
---|
1. wie weit muss der Buchungstext für den Leser verständlich sein? |
du weisst es ja schon: ein sachkundiger 3. sollte sich in angemessener zeit einen überblick verschaffen können.
anhand der ???-rudel wird das schwierig.
Zitat |
---|
2. wie muss sich der Buchhalter verhalten, wenn ein handgeschriebener Beleg nicht leserlich ist (der Text sinnlos erscheint)? |
kommt drauf an. wenn man beleg dieses ausstellers häufiger hat und es ist immer derselbe sachverhalt
(zb wenn bei in eurem verein alle paar wochen ein gärtner käme für gartenarbeit aller art und die rechnung
handschriftlich erstellen würde), dann muß man nicht jedesmal fragen.
Zitat |
---|
3. Was muss er tun, wenn er eine andere Zuordnung vornehmen will als vom Belegeinreicher erbeten? |
er muss so buchen, dass es sachlich richtig ist.
büromaterial ist nunmal büromaterial und hat nichts bei zb raumkosten verloren.
der "belegeinreicher" kann zb bei tank-kosten für mehrere autos die verschiedenen kennzeichen draufschreiben.
ob das dann auch so stimmt oder was verwechselt wurde, spielt keine rolle, da nicht nachprüfbar.
Zitat |
---|
4. sind Fragezeichen oder Ausrufezeichen im Text zulässig, die der Buchhalter hinzufügen will? |
unklare sachverhalte sind zu klären, bedeuten aber oft auch extra arbeit bzw. einige wartezeit.
das führt dazu, dass manche dann das einfach irgendwohin buchen, weil sie das los werden wollen.
Zitat |
---|
Na, ich würde sagen, es sind so um die 20%, die einer Aktivität nur schwer und mit Phantasie zuordbar sind. Z.B. hat er bei seinen Gehaltsauszahlungen über einen langen Zeitraum bis zuletzt seinen Namen nicht vermerkt. Den anderer Kollegen immer. |
zu einem abschluss gehört auch, das man die abrechnungen mit den zahlungen abstimmt.
deshalb macht das sinn, das alle zahlungen mit namen versehen sind - auch mit dem eigenen.
Zitat |
---|
zu 3. Es gab die Order der Geschäftsführung, für alle durch Sponsoren subventionierte Projekte ein separates Konto zu führen. 1. um die Daten aus den Abrechnungen mit dem Sponsor auch in der Buchhaltung wiederfinden zu können. Klare Abgrenzung: das ist Verwaltung, das ist Projekt. 2. um die Summe von Einnahmen/Ausgaben/Überschuss eines Projektes direkt abrufbar zu haben. Sollte also auch der Haushaltskontrolle dienen. Ständige Frage der Haushälter: welchen Gewinn gab es bei demunddem Projekt, wo gab es Verluste? Verlustreiche Aktivitäten versucht man nicht zu wiederholen. Die Projektleiter haben zu ihren einzelnen Projekten Buchungslisten eingereicht. Er wusste also, als er die Daten erhielt, zu welchem Projekt er buchen sollte. Aus seinen Daten gehen aber diese Bilanzen der Projekte nicht hervor. Und Ausgaben wurden auch falschen Projekten zugeordnet. Diese Abweichungen nahmen in den letzten Jahren zu. Seine Daten sind für einen Haushälter nicht zu gebrauchen. Hätte er - wenn er die gewünschte Zuordnung wusste - nicht Rücksprache mit dem Belegverursacher halten müssen, bevor er das in ein anderes Konto buchte? |
allerdings. wenn er eine aufstellung kriegt, welche kosten wohin gehören und der bucht dann, wie er gerade lustig ist, macht die aufstellung keinen sinn
und es ist nicht ersichtlich, welches projekt welche kosten verursacht.
Zitat |
---|
Kannst Du was zu den Fragezeichen sagen? Beispiel: "500,00 € Barabhebung ???" |
habt ihr eine vereinskasse und ein bankkonto oder wie läuft das?
würde jemand geld bei der bank abheben und in die kasse einzahlen, wäre das als geldtransit zu buchen.
wer das geld abgehoben hat, muss man nicht wissen, wenn der inhaber des kontos veranwortungsvoll mit der karte umgeht
und nicht jeder dran kann, also zb nur er und sein stellvertreter.
Zitat |
---|
Oder "Kühlschrank Vereinsheim???" Als Betrachter denk ich dann zumindest: wer hat da Geld abgehoben? Wo steht der Kühlschrank Vereinsheim? |
der kühlschrank müsste ggf. abgeschrieben werden, wenn er zum verein gehört.
wenn das aber ein privater kauf war, dann natürlich nicht.
schon deshalb muss man wissen, wo der hingehört.
Zitat |
---|
Sehe ich die Fragezeichen, heißt das ja, dass der Beleg eine wesentliche Info nicht hergibt. Und schon geht das Geschnatter im Betrieb rum. Gehören Fragen nicht geklärt, bevor es in einen Jahresabschluss geht? |
solche fragen sind bereits während der laufenden buchhaltung zu klären.
wer macht denn überhaupt den abschluss bei euch? der typ oder ein externer steuerberater?