Auto Totalschaden

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Auto Totalschaden, Auto Totalschaden
hallo,

Es wurde ein Auto zu schrott gefahren bei uns in der Firma. AFA für KFZ 6 Jahre?? Bei meinem Beispiel nehm ich mal 6 Jahre

AW war 30.000
BW nach 2 Jahren  20.000

Wiederbeschaffungswert ist  18.000 zum Beispiel

Jetzt verkauft mein Boss das Schrott Auto für 3.000 Euro und bekommt von der Versicherung die 18.000 noch dazu.

Buchung:    Außerordentlich AFA an KFZ 20.000.-
                     Bank an Versicherungserstattung  18.000.-
                     Bank an s. Erträge  3.000.- das ist ein vereinfachtes Beispiel, weiss nicht genau wie man den hergang bucht.
kann mir das einer aufzeichnen vielleicht.

Und wie ging es weiter wenn mein Boss sich ein neues Auto hierzu kauft , sagen wir mal für 40.000.-

Wird dann die 18.000 irgendwie hinzu gerechnet????

Wird das Auto überhaupt total a bgeschrieben oder nur bis zum wiederbeschaffungswert??

Wenn ihr mir ein Beispiel aufzeichet könnt wäre ich sehr dankbar
grüße kai1
Hallo Kai1,

könntest du bitte noch das Datum zu den einzelnen Vorgängen angeben. Also wann war der Unfall genau und wann ging die Versicherungsentschädigung ein ? Auf welchen Zeitpunkt bezieht sich der "BW nach 2 Jahren 20.000", auf den 31.12.2010 oder 31.12.2011.
Wie sieht der Abschreibungsplan aus, also habt ihr das Schrottauto bis dahin linear oder degressiv abgeschrieben.
Ist es erst geplant das neue Fahrzeug zu kaufen oder wurde es schon gekauft. Wenn es schon gekauft wurde, bitte ebenfalls das Datum angeben.

Ich gehe davon aus der Unfall in 2011 war und du nun über dem Jahresabschluss sitzt - richtig ?

MfG

Aza
Ganz entscheidend bei der Steuergestalltung wäre noch ob der Unfall komplett unverschuldet enstanden ist?


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
ok,
der BW Wert bezieht sich auf 31.12.2010,  linear denke ich "das macht unser Steuerberater,  ich mache nur die laufende buchhaltung.

Ich  möchte eigentlich wissen was ich alles buchen muss bzw. wie und wie es beim Steuerberater aussieht, dass möchte ich auch gerne wissen.  "Der Steuerberater macht den Jahresabschluss und Bilanz, ich übergebe nur meine laufende Buchhaltung am ende des Jahres dem Steuerberater."

Ich gehe mal davon aus dass , das Auto linear abgeschrieben wird.

Der Unfall war ende Dezember 2011 und das neue Auto wird noch diesem Monat gekauft und der Schrotwagen noch dieses Monat verkauft.

grüße kai1
Sollte dein Chef schuldlos am Unfall gewesen sein und alle übrigen Voraussetzungen gegeben sein, kann euer Steuerberater eine Rücklage für Ersatzbeschaffung gem. R 6.6 EStR bilden.

Was es damit auf sich hat und wie man das berechnet findest du z.B. in diesen beiden Beiträgen:

gute Erklärung von Ansimi

und noch eine Erklärung

Da du den Jahresabschluss nicht machst, würde ich mal mit dem Steuerberater telefonieren, was du alles übernehmen sollst. Das ist schon ein spezieller Fall.
Damit deine Bank stimmt, wirst du vermutlich die Versicherungsentschädigung erfassen müssen. Den Rest kann eigentlich euer StB im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten machen. Was er machen könnte; siehe die Links.

MfG

Aza
Bearbeitet: Aza - 13.01.2012 14:57:35
Hallo,

Imho gilt die Ersatzbeschaffung  nur für aufgedeckte stille Reserven, bei
Versicherungsentschädigung.
Da hier aber maximal 18.000+3.000,- = 21.000,- ./. Buchwert 20.000,- = 1.000 übertragen werden können, auf einen
neuen Vermögensgegenstand, bringt das je nach Situation/Ertragslage nur wenig Ersparnis.

Ohne Nachzuschlagen, kann ich auch definitiv nicht genau sagen, ob die 3000,- Euro überhaupt mit
einbezogen werden dürfen. (ich schreibe vom Handy aus, da gehts mühsam mit dem Nachschlagen).

Ich denke aber eher nicht, aber es muss bis zu dem Unfall vor Ausbuchung des VG, ja noch zeitanteilig abgeschrieben werden, so wir der Buchwert auch noch gesenkt, je nachdem wann der Unfall war. Somit könnte sein, das ein kleinerer
Betrag übertragen werden könnte.

Dies ist aber auch nur Steuerstundung, denn somit verringert sich die AFA bei dem neuen Wirtschaftsgut.
Richtig nützlich wird es wohl erst, wenn es um sehr hohe Summen geht und es finanziell schwierig wäre, die
erhöhte Steuerbelastung in einem Jahr zu tragen.

@Kai1

Du liegst doch gut mit deiner Darstellung und Imho muss, wenn die Rücklage für Ersatzbeschaffung nicht
greift dein Steuerberater gar nichts mehr machen zu dem Fall.


Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 13.01.2012 18:04:55
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hi sroko,

imho kannst Du streichen, definitiv nur die aufgedeckten stillen Reserven.

Allerdings immer schwer zu entscheiden bei welcher Summe es für einen UN schwierig wird. Der Vorteil ist liegt nicht nur in einer Steuerstundung, sondern auch in einer Verteilung der fälligen Steuer auf mehrere Jahre, das kann manch einen UN schon enorm helfen.

Allerdings ehrlich gesagt, ich hab mir die Summen vor meiner Frage nicht mal genau angesehen und somit hast Du wohl mehr als recht.

Gruß

Andreas

PS: ja, hab das Wort "imho" nicht vergessen. ;)
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Wenn man bedenkt das die planmäßige AfA für das gesamte Jahr noch abgezogen wird und somit der Buchwert zum Zeitpunkt des Schadens noch um einige tausend Euro verringert wird, finde ich die aufgedeckte stille Reserve gar nicht so gering.

5000-6000 € in den Sopo einzustellen finde ich für kleineren Unternehmen nicht gerade  uninteressant. Hinzu kommt noch die von Ansimi angesprochene Verteilung der Steuer über mehrere Jahre.

Das man natürlich den Gewinn/ Verlust faktisch nur von einer Periode in andere Perioden verlagert ist bei den Rücklagen aber ein alter Hut. Ob es sich lohnt muss aber der Chef mit dem Steuerberater entscheiden und können wir von hier aus nicht beurteilen.

MfG

Aza
Bearbeitet: Aza - 13.01.2012 18:49:28
Allerdings der Sopo ist handelsrechtlich seit dem Bilmog nicht mehr möglich, was ich schade finde.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Das stimmt, aber ich betrachte das meiste ja unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten wie du weißt und da gibt es ja noch das Wahlrecht.

Ich finde übrigens die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit durch das BilmoG einen Segen  :) .

Gruß

Aza
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Bundesfinanzhof stellt Verwaltungspraxis bei der Grunderwerbsteuer in Frage Bundesfinanzhof stellt Verwaltungspraxis bei der Grunderwerbsteuer in Frage Der Bundesfinanzhof (BFH) gab mit seinem Beschluss vom 09.07.2025 (Az. II B 13/25) einer Antragstellerin recht, die für den Erwerb von Anteilen an einer grundbesitzenden GmbH zweimal Grunderwerbsteuer......

Bundeskabinett hat Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung beschlossen Bundeskabinett hat Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung beschlossen Das Bundeskabinett hat am 03.09.2025 den Entwurf des Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Das Gesetz soll die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule neben der gesetzlichen Rente......

AfA-Bemessungsgrundlage für Immobilien nach Betriebsaufgabe AfA-Bemessungsgrundlage für Immobilien nach Betriebsaufgabe Der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine Rechtsprechung bezüglich der Absetzung für Abnutzungen (AfA) für Wirtschaftsgüter nach einer Betriebsaufgabe geändert. Nach einem BFH-Urteil vom 29.04.1992 (Az. XI ......


Aktuelle Stellenangebote


Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen u......

Beteiligungscontroller Energiewirtschaft (m/w/d) ESWE Versorgungs AG ist der Energiedienstleister der hessischen Landeshauptstadt (Strom, Gas, Wärme, Erneuerbare Energien) mit einem stetig wachsenden Marktanteil im gesamten Bundes­gebiet. Wi......

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller (m/w/d) Bei der Messe München verstehen wir Diversität und Inklusion als Stärke für unsere Teams. Die Gleichbehandlung ist ein grundlegendes Prinzip unserer Unternehmenskultur. Daher begrüßen wir alle Bewerbu......

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>