Differenz SBK

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Differenz SBK
Hallöchen ihr Lieben.

Wir haben vor kurzem mit Buchhaltung in der Berufsschule angefangen. Soweit so gut. Leider komme ich momentan bei einer Aufgabe nicht weiter. Unzwar kommt beim SBK zum Schluss eine unterschiedliche Summe raus. Das darf soweit ich das bisher weiss nicht sein, oder ?

Finde leider meinen Fehler nicht. Es handelt sich auf dem Bild um Aufgabe 4.
Wäre dankbar über jede Hilfe.

Liebe Grüße
IMG_27662.jpg (23.86 KB) [ Download ]
IMG_27682.jpg (213.41 KB) [ Download ]
Hallo Sheen,

wenn Du die Eröffnungsbilanz zuerst machst, wirst Du feststellen, dass auch dort eine Differenz besteht.
Aktiv: 105.500             Passiv: 142.000
Daher sehe ich in deiner Aufstellung auch keinen Fehler.
In der Aufgabe sind nicht alle Konten berücksichtigt, so wie ich das sehe. Das Eigenkapital ist vollkommen aussen vor gelassen.

Vielleicht soll das die fehlende Position sein :denk:

Hoffe, konnte dir ein wenig helfen

LG
K
Bearbeitet: Rosenmund - 12.04.2013 11:56:48 (Zahl vertippt (144 statt 142) sry)
moins,

habs auch grad mal durchgesehen, irgendwie "hängen" schon im EBK 36.500,00 EUR.

Allerdings habe ich die 142.000,00 EUR auf der Aktivseite im EBK  und die 105.000,00 EUR auf der Passivseite im EBK
Bearbeitet: tbrast - 11.04.2013 17:06:02
:wink1:

soweit ich mich erinnern kann mussten in der Schule bei diesen Aufgaben das EK immer errechnet werden, da sonst die SBK nicht aufging.

So hab mir die Aufgabe mal angesehen:

Klar da fehlt das EK, daher muss dies die Diff. sein.
Bearbeitet: Momo - 12.04.2013 09:42:51
@[.brast
Wieso hast DU die Zahlen Aktiv und Passiv anders herum?

Anfangsbestand X Änderungen X Schlussbestand
Aktiv-Positionen:
Fuhrpark X 40.000,00 X 0,00 X 40.000,00
Warenvorrat                        35.000,00 X +2.000,00 X 37.000,00
Ford L+L X 16.000,00 X -750,00 X 15.250,00
Bank X 10.000,00 X -1.000,00 -500,00 +750,00 X 9.250,00
Kasse X 4.500,00 X +1.000,00 X 5.500,00

Summe X 105.500,00 X +1.500,00 X 107.000,00

Passiv-Positionen:
Bank lang                          100.000,00 X +20.000,00 X 120.000,00
Bank kurz                             20.000,00 X -20.000,00 X 0,00
Verb. L+L                             22.000,00 X +2.000,00 -500,00 X 23.500,00

Summe X 142.000,00 X +1.500,00 X 143.500,00

Differenz X 36.500,00 X 0 X 36.500,00

Die Differenz bleibt die gleiche. Es werden ja auch keine Erfolgskonten berührt.

Liebe Grüße
K
Weil doch der Buchungssatz zum EBK  bsp. Fuhrpark an EBK heisst, oder nicht???
Fuhrpark ist ein Aktivkonto und somit wird es auf der Soll-Seite mehr, auf der Habenseite weniger.

Fuhrpark an EBK.

Schließt Du das Konto Fuhrpark ab, so hast Du buchst Du SBK an Fuhrpark. In der SBK steht die Position Fuhrpark somit wieder auf der Soll-Seite.

Sheen hat das mit den T-Konten alles richtig aufgestellt.
Hallo Sheen,

wenn Du die Eröffnungsbilanz zuerst machst, wirst Du feststellen, dass auch dort eine Differenz besteht.
Aktiv: 105.500 Passiv: 142.000
Daher sehe ich in deiner Aufstellung auch keinen Fehler.
In der Aufgabe sind nicht alle Konten berücksichtigt, so wie ich das sehe. Das Eigenkapital ist vollkommen aussen vor gelassen.

Vielleicht soll das die fehlende Position sein  

Hoffe, konnte dir ein wenig helfen

LG
K
Bearbeitet: Rosenmund - 12.04.2013 11:56:48 (Zahl vertippt (144 statt 142) sry)

(... Zitat von Rosenmund)

... Ich meinte, dass die Passivseite des Eröffnungsbilanzkontos 105.500 EUR beträgt und nicht wie oben beschrieben, 142.000 EUR...


Denn wie du schon richtig beschrieben hast lautet die Buchung zum EBK bspw. Fuhrpark an EBK... Oder bin ich auf dem total falschen Weg...???
Bearbeitet: tbrast - 15.04.2013 10:25:21
Hallo T.Brast

Wenn Du ein Konto - ein Aktiv-Konto - was das Fuhrpark-Konto ist, eröffnest, steht der Anfangsbestand, wie Sheen es auch auf den T-Konten dargestellt hat, auf der SOLL-Seite:

Buchung (immer soll an Haben!):
Fuhrpark(konto) an Eröffnunfbilanzkonto

Schließt du das Konto ab und buchst es zum Schlussbilanzkonto, so steht die POSITION Fuhrpark in der Schlussbilanz wieder auf der Aktiv(Soll)-Seite

Schlussbilanzkonto an Fuhrpark(konto) -> Schlussbilanzposition auf Sollseite: Fuhrpark.

Wie schon gesagt - Sheen hat es in ihren T-Konten richtig dargestellt!
Vllt versuchst du es mal, nachzubuchen, dann siehst Du, dass die AKTIVseite der Eröffnungsbilanz 105.500 EUR und die PASSIV-Seite 142.000 EUR beträgt.

Bilanzaufbau:
Aktiv

A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände (Lizenzen, Konzessionen, etc)

II. Sachanlagen
1.Grundstücke
2.technische Anlagen und Maschinen( u.a. Fuhrpark)
3.BGA

III. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen
III. Wertpapiere
IV. Kassen, Bankenguthaben

Passiv

A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
C.Verbindlichkeiten

(nachzulesen im HGB §266)

Bei allen Positionen gilt: je länger im Unternehmen, desto höher die Position in der Bilanz.

Hoffe, konnte dir damit helfen
Grüße
K.
oh je ich glaube wir schreiben an einander vorbei...

Du schreibst von der Eröfnungsbilanz, wobei ich vom EBK schreibe...
Bearbeitet: tbrast - 15.04.2013 12:54:25
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzbuchhalter*in Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist die weltweit größte Forschungs­einrichtung zur Allgemeinen Relativitäts­theorie und darüber hinausgehenden Themen.......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen f......

Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d) Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszu­bildenden......

Kreditsachbearbeiter für das Immobiliencenter (m/w/d) Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attrakt......

WEG-Buchhalter (m/w/d) Für unseren Kunden, ansässig im Großraum Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen WEG-Buchhalter (m/w/d). Unser Kunde deckt alle Leistungen rund um die Immobilie ab. Dabei zei......

Steuerfachangestellte*r mit Schwerpunkt Lohnbuchhaltung (alle Identitäten) Caspar Health ist die digitale Rehabilitationsklinik mit der Vision jeder/m Patient*in jederzeit Zugang zu einer effektiven Reha-Behandlung zu ermöglichen. Das ist Deine Chance, traditionelle Gesundhe......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fach­kranken­häusern an neun Klinik­standorten in Bayerisch-Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Psycho­therapie, Psycho­somatik sowie Neurologie und Neuro­chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungs­plätzen und 5.... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachter­dienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflege­kassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflege­fachlichen Fragen. Wir sind die Spezia­listinnen und Spezialisten für Begut­achtungen der Pflegebe­dürftigkeit, in der ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist die weltweit größte Forschungs­einrichtung zur Allgemeinen Relativitäts­theorie und darüber hinausgehenden Themen. Das Institut befindet sich in Potsdam‑Golm und in Hannover. Mehr Infos >>

Kreditsachbearbeiter für das Immobiliencenter (m/w/d)
Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attraktiven Konditionen. Unsere Mission seit der Gründung 1996: Kundenorientierung und Qualität auf höch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>