Geschäftsführer, Kfz bei einer UG

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Geschäftsführer, Kfz bei einer UG
Hallo,
ich habe einige Fragen zu denen ich im Internet keine konkreten Antworten finde.
Der Geschäftsführer der UG ist auch der einzige Gesellschafter. Da in den ersten Jahren nur minimale Umsätze erzielt werden (und wenig Zeit ist), hat sich der GF als Minijobber eingestellt. Wird sein Gehalt jetzt als GmbH-Geschäftsführer oder als Minijobber verbucht (SKR03: 4124 oder4195) und wie sehen die dazugehörenden Buchungssätze aus? Was ist, wenn er wegen Engpässen auf sein Gehalt verzichtet?

Das Privatfahrzeug muss ins Betriebsvermögen, da über 50 % betrieblich genutzt. Die Befreiung von § 181 liegt vor. Ein Kauf von privat wäre ja möglich. Die UG hat aber noch nicht so viel Geld. Wie funktioniert das? Ist das ein Kauf mit Ratenzahlung (0740 oder 1665)?
Wenn das Kfz nicht im Anlagevermögen steht, können die laufenden Kosten doch nicht gebucht werden, oder doch? Der Privatanteil müsste davon doch auch berechnet werden.

Die Gebühren für die Gründung mussten erstmal privat bezahlt werden. Können diese bis zur festgelegten Höhe (Gesellschaftsvertrag) als Verbindlichkeit (0730) gebucht und dann zurückgezahlt werden?

Das Finanzamt verlangt innerhalb der ersten 6 Wochen die Eröffnungsbilanz. Zum Zeitpunkt der Kapitaleinlage gab es doch nur die Einlage. Also steht da nur eine bzw. zwei Zahlen. Die Übertragung kostet 30 €. Welchen Sinn hat der ganze "Mist" wegen einer Zahl?  Welcher kleine Unternehmer kann sich jedes Jahr für ca. 1000 € neue Software leisten?

Ich hoffe, mir kann jemand bei den Buchungsfragen helfen. Das sind keine Prüfungsfragen, das ist ernst gemeint!
und warum eine Kapitalgesellschaft, wenn wenig Einnahmen, viele Kosten und PKW-Fahrten  und  gar keine Lust auf Formalien???
Beginnen Sie doch mit einem Einzelunternehmen und sehen erstmal, was dabei rum kommt - EÜR ist möglich und preiswerte Software für die Buchführung! Und ein Existenzgründerseminar!!
E.
Von gar keine Lust auf Formalien war gar keine Rede! Der UG Gründer wurde nicht richtig beraten und hat diese Rechtsform wegen der beschränkten Haftung gewählt. Ich habe bisher für andere Einzelunternemen die EÜR gemacht und weiß, dass diese wesentlich unkomplizierter ist. Aber jetzt muss nun mal bilanziert werden. Können Sie nun auch zu meinen Fragen was sagen?
Zitat
Was ist, wenn er wegen Engpässen auf sein Gehalt verzichtet?


Der Verzicht gilt als verdeckte Einlage. Dabei erhöht sich das Eigenkapital.  Das muss dann im steuerlichen Einlagenkonto dargestellt werden.§ 27 KstG.

Zitat
Das Privatfahrzeug muss ins Betriebsvermögen, da über 50 % betrieblich genutzt

Nein, muss es nicht. UG ist ein selbständiges Rechtssubjekt.

Zitat
Die UG hat aber noch nicht so viel Geld. Wie funktioniert das? Ist das ein Kauf mit Ratenzahlung (0740 oder 1665)?

Ja, das Fahrzeug kann nur durch den Kauf in das BV der UG gebracht werden. Die Sacheinlagen sind bei einer UG ausgeschlossen. Deshalb soll ein kaufvertrag zwischen des GF und der UG abgeschlossen. Die Abbezahlung kann auch in raten erfolgen.

Zitat
können die laufenden Kosten doch nicht gebucht werden, oder doch?

Natürlich nicht. Wenn der GF auswärtstätig ist, kann die UG ihm seine farhtkosten mit 30 cent/ pro Km, oder die tatsächlichen Kosten, die auf diese Fahrten enfallen erstatten. Der Vorsteuerabzug ist nicht möglich.

Zitat
Die Gebühren für die Gründung mussten erstmal privat bezahlt werden. Können diese bis zur festgelegten Höhe (Gesellschaftsvertrag) als Verbindlichkeit (0730) gebucht und dann zurückgezahlt werden?

In der Eröffnugsbilanz kann nur das stehen, was im Gesellschaftsvertrag steht. D.h-nur Forderung gegenüber dem Gesellschafter in Höhe von zu leistenden Einlagen. Danach fängt die laufenden Buchhaltung an. Dementsprechend müssen auch die Gründungskosten als Verbindlichkeiten gegenüber dem GF gebucht werden.
Danke für die Antworten. Dann waren meine Gedanken nicht so ganz daneben. Die Möglichkeit des Gehaltsverzichts mit Besserungsklausel steht im Geschäftsführervertrag. Ich weiß, dass man das nur im Ausnahmefall machen sollte.
Das, mit dem selbständigen Rechtssubjekt  habe ich nicht verstanden. Wie ist das gemeint? Ich kenne es so, dass ein Fahrzeug ab 51% betr. Nutzung zwingend ins BV muss.
Also dann sind das "geschuldete" Gehalt, der Kfz Kauf und die ausgelegten Gebühren Verbindlichkeiten gegenüber dem Geschäftsführer. Sind dann die Konten 0730, 0731 bzw. 0740 richtig? Da wäre noch die erste Frage: wird das Gehalt als Geschäftsführer oder als Minijobber gebucht. (Der Minijob ist nur eine Notlösung für die Anlaufphase.) Die Pauschalabgaben gehen ja an die Knappschaft.
Wenn das hier geklärt ist, habe ich noch eine Frage zum Thema Waren (Bestand).
Bei 51% geht es um das BV eines Einzelunternemers, der Inhaber des Unternehmens ist. Bei einer UG ist der Inhaber des Unternehmens die UG und nicht der GF oder Gesellschafter. Das Auto muss in das BV der UG eingebracht werden, damit die UG die rechtliche Eigentümerin des Autos wird. Und solange das Auto  dem GF gehört, hat das mit der UG nichts zu tun. Für das Gehalt sind es die Konten: 1740-Lonh und 1741-pauschale Lohnsteuer zu bebuchen.
Bearbeitet: Macaslaut - 09.10.2016 22:30:47
Danke! Diese Prozenteregel für das BV habe ich schon auf vielen Seiten gelesen. Es gab aber nie den Hinweis, dass das nur für Einzelunternehmen gilt. Die Konten 1740 und 1741 sind für den Gehaltsverzicht gemeint? Dann wird sein Gehalt also als Minijobber gebucht (wegen 1741 - pauschal).
Wieder was dazu gelernt.
Nicht ganz nachvollziehen kann ich den Waren Bestand. Wenn Ersatzteile für die Dienstleistung gekauft werden: Wareneingang steigt - Konto sinkt, der Kunden erhält die Rechnung:  Ford. a. LuL (steigen) an Umsatzerlöse (8400), Kunde bezahlt: Bank (steigt) an Ford. LuL (sinkt). Mein Problem sind jetzt die Umsatzerlöse, ist Kto. 8400 gemeint? das steht aber nicht in der Bilanz, damit alles ausgeglichen ist müsste es sinken. Klingt aber unlogisch! Wenn zum Abschluss der Wareneingang und die Umsatzerlöse (als Warenausgang) auf den Warenbestand gebucht werden stimmt gar nichts mehr weil beim Umsatzerlös auch die Dienstleistung enthalten ist und die Ware nicht zum Einkaufspreis verkauft wird. Was sehe ich da falsch?
(USt. und VSt. habe ich mal weggelassen)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewer......

Mitarbeiter (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt Prozessbeschreibungen sowie Haushalt Wir arbeiten bundesweit an der Verkehrsinfrastruktur von morgen und schaffen wesentliche Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum: Die DEGES als Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern......

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d) Die Franz Fischer Spedition GmbH ist ein Spezialist für Gefahrgut-Transporte in Westeuropa, insbesondere für Flüssigkeitstransporte für die chemische Industrie und den Chemiehandel sowie Transporte vo......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit Zukunft gestalten – mit uns in der Bilanz­buchhaltung. Wir für hier! Dieser Grundsatz ist für uns mehr als ein Slogan – er ist unser täglicher Antrieb. Als zukunftsorientiertes Stadtwerk wollen wir di......

Sachgebietsleitung (m/w/d) Finanzen Wir verbinden Menschen im Land Brandenburg. Für dieses Ziel planen, bauen, betreiben und verwalten wir mit fachlicher Expertise und technischem Sachverstand mehr als 8.300 km Straßennetz und 1.700 km ......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>