ich habe eine Rechnung, bei der ich nicht weiterkomme.
Ich bin Unternehmer und vorsteuerabzugsberechtigt. Ich habe für mein Büro einen Schreibtisch von privat gekauft. Also Quittung ohne MwSt. Diese Kosten waren Betriebsausgaben. Jetzt möchte ich diesen Tisch weiterverkaufen. Ich als Firma an eine andere Firma. Diese andere Firma ist auch vorsteuerabzugsberechtigt. Jetzt meine Frage: Wie schreibe ich die Rechnung? Bzw. wie gehe ich jetzt mit der MwSt. um? Oder ist dies abhängig davon, für wie viel ich ihn eingekauft habe?
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
MfG ...
Einfaches Rechnungswesen für Jungunternehmer ... https://www.pierretunger.com
Das ist ein ganz normaler umsatzsteuerrechtlicher Vorgang gem. § 1(1) Nr.1 UStG. Also steuerbar und steuerpflichtig. Bemessungsgrundlage ist das Entgelt gem. § 10 (1) UStG. Entgelt ist alles, was der Leistungsempfänger aufwendet, um die Leistung zu erhalten, jedoch abzüglich der Umsatzsteuer.
Auf der Rechnung ist die Umsatzsteuer seperat mit Steuersatz von 19 % auszuweisen. Die sonstigen Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Rechnung sind natürlich auch zu beachten.
MfG
Aza
Nachtrag: Die obige Lösung basiert natürlich auf der Annahme, dass der Tisch dem Unternehmensvermögen zugeordnet wurde. Das das der Fall ist, habe ich auf Grund der Art und Weise wie du deine Frage formuliert hast, unterstellt.
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort ...
Ich muss jedoch noch einmal nachfragen ...
Wenn ich den Tisch nicht an einen anderen Unternehmer verkaufen würde, sondern an eine Privatperson, müsste diese ja auch MwSt. zahlen. Als Privatperson bekommt sie diese dann ja auch nicht wieder. Also würder Vater Staat ja dadurch 2 mal MwSt. bekommen. Beim ersten Kauf der Person, von der ich den Tisch habe und dann wieder wenn ich ihn verkaufe. Das kommt mir etwas spanisch vor.
Gibt es da nicht den Fall der Differenzbesteuerung?
Ja, ich stelle die Antwort etwas in Frage. Ist jedoch nicht "bös" gemeint. Ich mag nur auf Nummer sicher gehen. Vielleicht kann sich ja noch jemand anderes äußern.
Noch einmal Danke.
Einfaches Rechnungswesen für Jungunternehmer ... https://www.pierretunger.com
der Vorgang ist auf jeden Fall steuerbar, da Du den Umsatz im Rahmen Deines Unternehmens ausführst. Dass eventuell zweimal USt auf den Tisch abgeführt wird, wird systematisch hingenommen und spielt keine Rolle.
Eventuell kannst Du die Differenzbesteuerung anwenden. Welche Tätigkeit hat Dein Unternehmen zum Gegenstand und wann hast Du den Tisch verkauft (vor 2012 oder in 2012)? Es hat da vor kurzem ein BFH-Urteil zum Verkauf von Anlagevermögen gegeben, das die Verwaltung mit Übergangsfrist bis zum 31.12.2011 anwendet.
Wenn ich den Tisch nicht an einen anderen Unternehmer verkaufen würde, sondern an eine Privatperson, müsste diese ja auch MwSt. zahlen. Als Privatperson bekommt sie diese dann ja auch nicht wieder. Also würder Vater Staat ja dadurch 2 mal MwSt. bekommen.
Du veränderst den Sachverhalt. Zunächst gehst du davon aus, dass ein Unternehmer dein Käufer ist. Deine Erklärung im zweiten Post basiert aber auf der Ausgangssituation, dass der Verkauf an eine Privatperson erfolgt. Das geht so nicht ! Verschiedene Sachverhalte führen oftmals zu unterschiedlichen Ergebnissen. Meiner Antwort liegt die Annahme zu Grunde, dass du als Unternehmer einen deinem Unternehmen zugeordnet Tisch an einen anderen Unternehmer verkaufst.
Für viel problematischer halte ich aber, dass dir offensichtlich entweder das System der Umsatzsteuer nicht klar ist oder du einem Denkfehler unterliegst.
Mit Umsatzsteuer soll allein der Endverbraucher belastet werden. Unternehmer verwenden aber Gegenstände um mit ihnen Mehrwerte zu schaffen, die ihrerseits z.B. bei Weiterverkauf (zusätzlich) der Umsatzsteuer zu unterwerfen sind. Solange also ein Unternehmer mit dem Gegenstand etwas tut was zu steuerbaren Umsätzen führt, verbraucht er den Gegenstand nicht und er verbleibt automatisch im Umsatzsteuersystem. Daher gilt er in diesem Falle nicht als Endverbraucher. Da du i.d.R. aber beim Erwerb selbst mit Umsatzsteuer belastet wurdest -also behandelt wirst wie ein Endverbraucher- darfst unter den Voraussetzungen des § 15 UStG die bezahlte und von deinem Lieferanten abgeführte Steuer vom Finanzamt zurückfordern. Die vom Finanzamt forderbare Erstattung bezeichnet man als Vorsteuer. Du bist also mit der Umsatzsteuer nicht belastet. Die Umsatzsteuer die auf den Mehrwert entfällt vereinnahmst du von deinem Kunden und führst sie letztlich nur ab. Damit bist du also auch nicht belastet. Der Geldbetrag bezogen auf die Ust den du real einnimmst ist zu keinem Zeitpunkt dein Geld ! Viele Unternehmer vergessen das gern. Sie sehen nur das Geld reinkommt und ein Teil davon an den Staat wieder raus geht. Ohne die USt hättest du diese Geldmenge aber niemals erhalten !
Jetzt wirst du dich fragen warum ich das hier überhaupt schreibe; das ist dir ja alles bekannt. Ganz einfach, weil du schreibst :
Zitat
Also würder Vater Staat ja dadurch 2 mal MwSt. bekommen. Beim ersten Kauf der Person, von der ich den Tisch habe und dann wieder wenn ich ihn verkaufe.
Diese Aussage ist falsch. Eine Privatperson führt im Regelfall keine steuerbaren Umsätze aus, da ihr bereits die Unternehmereigenschaft fehlt. Da sie keine steuerbaren Umsätze ausführt, spielen sich alle Vorgänge/Geschäfte einer Privatperson außerhalb des oben beschriebenen Umsatzsteuersystems ab. Er vereinnahmt also i.d.R. keine USt und führt keine ab. Von dieser Regel gibt es Ausnahmen. So muss die Privatperson die Umsatzsteuer abführen wenn er eine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis erstellt. Damit katapultiert er sich -unnötigerweise- selbst in das Umsatzsteuersystem. Ein anderes Beispiel dafür das ein Privater die Umsatzsteuer abzuführen hat, ist der Wechsel der Steuerschuldnerschaft ( §13b UStG). Hier ist er belastet mit der gezahlten USt und muss diese auch noch selbst an das Finanzamt abführen.
Nach alledem sollte klar sein, das in deinem an den Verkäufer gezahlten Kaufpreis kein Cent Umsatzsteuer gesteckt hat. Folglich hat Vater Staat auch keine Umsatzsteuer erhalten, denn es entstand ja keine Umsatzsteuer die geschuldet werden könnte. Wenn aber keine Umsatzsteuer anfällt, kann auch keine Vorsteuer anfallen. Das findest du auch ausdrücklich im § 15 (1) Nr, 1 UStG:
Zitat
(1) Der Unternehmer kann die folgenden Vorsteuerbeträge abziehen: 1. die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind.
Was den Verkauf des Tisches an eine Privatperson und die damit möglicherweise auftretende Frage der Differenzbesteuerung betrifft, verweise ich Gustavs Beitrag und auf den aktuellen Umsatzsteueranwendungserlass
Dort findest du unter Abschnitt "25a.1. Differenzbesteuerung" alles was dazu relevant ist.
vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.
Kurz zu meinem konkreten Sachverhalt: Ich verkaufe an einen Unternehmer einen Tisch, der meinem Unternehmen zugeordnet ist. Soweit so klar. Also werde ich die Rechnung mit MwSt. schreiben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Jedoch noch einmal zum Sachverhalt der doppelten Besteuerung.
Folgende Szene (unabhängig von meinem Sachverhalt):
Kauf 1: ---------- Privatperson P1 kauft von Unternehmer U1 einen Tisch für 100€ netto bzw. 119€ brutto. Unternehmer U1 führt die 19€ MwSt. an Vater Staat ab. Staat kassiert das erste mal. Privatperson P1 kann Vorsteuer nicht geltend machen.
Kauf 2: ---------- Nun verkauft Privaterperson P1 diesen Tisch an einen Unternehmer U2 für 119€. Privatperson P1 macht also weder Gewinn noch Verlust bei dem Weiterverkauf. Da er eine Privaterperson ist, gibt es nur eine Quittung, wo keine MwSt. ausgewiesen ist. Unternehmer U2 bezahlt also 119€ und kann keine Vorsteuer geltend machen, da ja keine MwSt. ausgewiesen ist.
Kauf 3: ---------- Jetzt verkauft Unternehmer U2 diesen Tisch an eine Privaterperson P2. Dafür verlangt er 119€ netto bzw. 141,61€ brutto. Dann hat Unternehmer U2 weder Gewinn noch Verlust gemacht. Jedoch muss er die MwSt. in Höhe von 22,61€ an Vater Staat abführen. Staat kassiert das zweite mal. Die Privatperson kann keine Vorsteuer geltend machen.
Frage: Wo habe ich den Denkfehler?
MfG PITU
Einfaches Rechnungswesen für Jungunternehmer ... https://www.pierretunger.com
mit dem Verweis auf den UStAE ist eigentlich alles zur derzeitigen Rechtslage gesagt. Musst Dich aber nicht ärgern, denn als freiberuflicher Berater bist Du kein Wiederverkäufer und hättest die Differenzbesteuerung auch bei einem Verkauf in 2011 nicht anwenden können.
Beim Ankauf von Gegenständen von Privaten durch einen Unternehmer ergibt sich das Problem der Doppelbelastung mit Umsatzsteuer. Der Private veräußert mit nicht als Vorsteuer gezogener Restmehrwertsteuer, der Unternehmer muss beim Weiterverkauf aber USt abführen. Um dieses Problem zu lösen, wurde die Differenzbesteuerung eingeführt, die allerdings auf Wiederverkäufer, d.h. Händler beschränkt ist.
also kassiert der Staat doppelt, es sei denn Wiederverkäufer ... hatte mich nur so sehr gewundert, dass ich es nicht glauben konnte ... Danke fürs Aufklären ...
MfG PITU
Einfaches Rechnungswesen für Jungunternehmer ... https://www.pierretunger.com
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
News
Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 %
Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......
„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI
Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......
Aktuelle Stellenangebote
Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......
Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......
Junior-Controller (m/w/d)
Wir sind Protina, ein unabhängiges und mittelständisches Familienunternehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoffverbindungen und Gesundh......
Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......
Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sendeunterne......
Tipp der Woche
RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>
Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kulturangebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadtverwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiterentwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>
Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrsgenossenschaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>
(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>
Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens,
das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und
Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen
zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren
Mandantinnen und... Mehr Infos >>
Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden. Mehr Informationen >>
Dokumentenverfolgung mit Excel
In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. Mehr Informationen >>
Bilanzanalyse mit Excel
Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt. Mehr Informationen >>
Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Software-Tipp
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>