Garantierückstellungen und Betriebsprüfung: Never ending story

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Garantierückstellungen und Betriebsprüfung: Never ending story, Grundsätze zum Bilden von Pauschalrückstellungen
[FONT=Geneva][FONT=Times]Je mehr ich in die Niederungen der Grundsätze und in die Details einsteige, desto komplexer und aufwendiger werden die Rechenmodelle. Der Aufwand rechtfertigt das Ergebnis nicht mehr, Wie soll dies nach Jahren überhaupt objektiv prüfbar sein? Nachvollziehbare, nicht wissenschaftliche Rechenbeispiele habe ich noch nicht finden können.

Also in die vollen:

Ermittlung garantiebehafteter Umsatz
- jährlich abgegrenzt, wegen der unterschiedlichen Garantierestlaufzeiten
- die Umsätze der jährlichen Einzelrückstellungen (abgewickelte und offene Reklamationsfälle) sind abzusetzen
- Umsatzanteile für die fremdleistende Subunternehmen und Lieferanten, die in Regress genommen werden können, sind ebenfalls abzusetzen (auch hier dürfte zu staffeln sein)
Also sind die Kosten für Fremdleistungen und  regressbehafteter Wareneinsatz abzuziehen? Oder wie soll der Praktiker hier rechnen?

- Umsätze, für die eine Produkthaftplichtversicherung besteht, oder die darunterfallen, sind abzuziehen
Da bleibt doch nichts mehr! Oder ist dieser Hinweis vom VNR Verlag als irrig einzustufen?

Umsätze mit abgelaufenen Garantieansprüchen sind für Kulanzrückstellungen gesondert auszuweisen (das ist noch verständlich) und sind gesondert zu bewerten (ich hoffe nicht, dass die bisherige Rechnung auch für alle zurückliegenden Jahre bei einer freiwilligen Garantiezeit von 10 Jahren anzusetzen ist)

Erfahrungssätze aus den bisherigen Kosten bilden
- Ganz konsequent bedeutet dies doch, dass alle entstandenen Reklamationsfälle komplett bis ins Detail zu kalkulieren sind (Stundenaufschreibungen über alle Tätigkeiten, Belege sammeln oder separate Kostenträger in der Kostenrechnung mit einer ausgefeilten iBL; über Jahre hinweg)
- Diese sind einzustufen nach Restgarantielaufzeit und Kulanz, um diese den jeweiligen garantiebehafteten Umsatz zuordnen zu können (Erfahrungssätze)
- Und was ist mit den Aufwendungen für nicht berechtigte, abgelehnte Reklamationen? gehören sie dazu?

Hinzu kommt erschwerend, dass in dem Industriebetrieb wo ich tätig bin, unterschiedliche Garantielaufzeiten für  bestimmte Artikel bestehen (2 bis 10 Jahre), die Aufzeichnungen und Berechnungen nach Artikeln differenziert werden müssen.
Die Barwertberechnung möchte erst mal ganz außen vor lassen.

Auf das die QS in den Industriebetrieben uns aus dem Büro herauswirft!

Geht es vielleicht auch etwas einfacher und effektiver? Hat jemand in dem Forum praktische Erfahrungen gesammelt oder besitzt andere Lösungsansätze? Auch über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Danke im Voraus.[/FONT][/FONT]
Hallo Wilfried,

eigentl. wollte ich schon Schluss machen und plötzlich dein neuer Beitrag, ich mach mal einen kleinen Anfang den Rest erledigen sicher morgen die anderen. Ist schon spät. ;)

Zitat
Wilfried schreibt:
- jährlich abgegrenzt, wegen der unterschiedlichen Garantierestlaufzeiten
Nun dies muss passieren da RS abgezinst werden. Die Höhe der Abzinsung richtet sich neben dem Zinssatz natürlich auch nach der Laufzeit. Handelsrechtl. wird der Zinssatz nach z.Zt üblichen Zinsen ermittelt. Steuerechtl. wird dieser mit 5,5% angesetzt. Stell Dir mal vor du packst alles in einen Topf (Konto) da verlierst du schnell die übersicht und einer ders Prüfen müsste sowieso. Die Bilanz wird auch schwerer zu lesen sein.

Zitat
Wilfried schreibt:
- die Umsätze der jährlichen Einzelrückstellungen (abgewickelte und offene Reklamationsfälle) sind abzusetzen
Wenn RS für einzelne Vbk. aus bestimmten Gründen gebildet werden, dann kann man Sie in der Pauschalrückstellung nicht mehr berücksichtigen da man Sie ja ansonsten doppelt berechnet hätte.

So, nun reichts für heute, den Rest lass ich für weiter Diskusionen morgen übrig.


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 09.09.2010 22:35:38
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo, Andreas,

danke für die erste Antowort zur späten Stunde. :sleep:  :|

Eigentlich sind die von Dir angeprochenen Aspekte auch für mich unstrittig. Aber der Hinweis auf das Herausrechnen von Umsätzen mit Produkthaftpflichtversicherung ist doch wohl paradox.  Unternehmen mit einer solchen Versicherung dürften keine Garantierückstellung bilden, werder einzeln noch pauschal. :|

Und dann das vollständige Aufzeichnen aller Aufwendungen und Leistungen (Stundenprotokolle) im Rahmen der Reklamationsbearbeitung, um diese dann einzeln zu kalkulieren. Sie nach Restgarantielaufzeiten einzustufen, um Erfahrungswerte oder Nachweise für die Betriebsprüfung zu gewinnen, ergibt einen erheblichen Arbeitsaufwand. Die Verwaltungskosten dürften dann höher sein, als der steuermindernde Effekt einer Pauschalrückstellung für Gewährlesitungen.

Gibt es da nicht eine zulässigere und einfachere Lösung.

Abschreckung kann doch keinen Vorrang vor der Bilanzierung nach dem Vorsichtsprinzip haben. :!:
Hallo zusammen,

Zitat
Zitat Wilfried:
„… Aber der Hinweis auf das Herausrechnen von Umsätzen mit Produkthaftpflichtversicherung ist doch wohl paradox. Unternehmen mit einer solchen Versicherung dürften keine Garantierückstellung bilden, werder einzeln noch pauschal.“
Für mich macht das schon Sinn, diese Art der RS gilt nur für Gewährleistungen, die das UN ohne rechtliche Verpflichtung erbringt.

Wenn aber eine Produkthaftpflichtversicherung diesbezüglich besteht,
und die Aufwendungen von der Versicherung erstattet werden,
dann wird ja doppelter Aufwand gebucht,
dann verliert ja wirklich mal das FA.

Gruß
Andreas
Jupp, da möcht ich mich Andriko anschließen. In eine Pauschrückstellung dürfen nur Summen die auch garantiebehaftet sind.
Sprich die Firma selbst das Risiko trägt und dies liegt bei einer Versicherung nicht mehr vor.

Das mit den Erfahrungswerten ist wirklich eine eher unangenehme Aktion. Ansonsten würd ich einen Branchendurchschnitt zu Grunde legen, wenn es sowas bei euch gibt, die FA-Ämter richten sich auch nach solchen Werten.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren le......

Spezialist (m/w/d) Lohn- und Gehaltsabrechnung Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Lohn- und Gehaltsabrechnung – fachlich, digital und menschlich. Cahn & Kollegen ist eine moderne, inhabergeführte Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Dettenha......

Teamleitung Controlling (m/w/d) Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen z......

Controller (m/w/d) Rittal Business Units Wir sind Loh Services. Organisationsprofi und Businesspartner, Informationszentrale und Service-Center. Wir sind Teil der Friedhelm Loh Group. Familienunternehmen und Global Player, Innovationsführer ......

HR-Controller m/w/x Die Immanuel Albertinen Diakonie hilft Menschen in schwierigen Situationen und begleitet sie durchs Leben – von der Geburt, in Krankheit oder Not, im Alter bis zum Sterben. Dafür engagieren sich unser......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostencontrolling Beckhoff Automation ist ein führendes Technologieunternehmen in der Automatisierungstechnik, das seit seiner Gründung im Jahr 1980 als unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen agiert. Im Ges......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>