Feedback zur Lösung meiner Fallstudie (IFRS Group Accounting)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Feedback zur Lösung meiner Fallstudie (IFRS Group Accounting), IFRS Konzernrechnungslegung
Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem ich hier schon mehrmals durch passives Mitlesen gute Informationen erhalten habe, stelle ich nun erstmals aktiv hier eine Frage.
Ich bin für die Universität eine Fallstudie am vorbereiten und kam (meiner Meinung nach) schon "relativ" weit.
Es geht um Konzernrechnungslegung (relativ einfacher Konzern) und die Erstkonsolidierung.
Meine Lösungswege benenne ich fortlaufend mit 1), 2) etc., damit ihr einfacher referenzieren könnt.

Die Fragestellungen sind die folgenden:
(a) Calculate the value of the goodwill arising on the acquisition of "Tochter" in accordance with IFRS3 -  Business combinations
(b) Prepare the consolidated statement of financial position (balance sheet) for "Mutter" as at 31 March 20X5.

Es geht um zwei Unternehmen. Das Tochterunternehmen wird von der Mutter kontrolliert (80% der Anteile)

1) Aus den 80% Anteilen und der Kontrolle schließe ich, dass die Anwendung der Full Consolidation notwendig ist.

Des Weiteren habe ich die Information, dass zum Acquisitionszeitpunkt die Net Assets der Tochter 1.265.000,- betrugen. Darin enthalten waren allerdings ein Grundstück zum Wert von 250.000,- mit Market Value von 683.000,-

2) Daraus schließe ich, dass ich die Net Assets zum Acquisitionszeitpunkt um 683.000 - 250.000 = 433.000 erhöhen muss.

Zudem habe ich die Information, dass in den Net Assets Goodwill in Höhe von 300.000 enthalten ist. Dieser beruht auf der "acquisition of an unincorporated business some years ago".

3) Daraus schließe ich, dass hierbei soweit alles in Ordnung ist, da der Goodwill ja quasi "gekauft" wurde und meines Wissens nach nur für den originären und nicht für den derivativen Geschäfts o. Firmenwert ein Aktivierungsverbot besteht.
Unsicherheit: Die Information unincorporated business. Spielt diese Information eine Rolle?

Außerdem habe ich die Information, dass in den Net Assets zum Acquisitionszeitpunkt ein Patent enthalten ist. Dieses wurde ebenso erworben.
Es hat einen Wert von 100.000 und eine Nutzungsdauer von 5 Jahren.

4) Ich schließe hieraus, dass es kein Problem ist, dass das Patent aktiviert worden ist, da erworben. Problematisch wäre es nur, wenn es selbst erstellt wäre, da es ja bestimmte Aktivierungsverbote in den IFRS für selbst erstelle, immaterielle Vermögensgegenstände (vergleichbar mit dem §248 Abs. 2 HGB) gibt.
Unsicherheit:
Ich soll ja später alles zum 31.03.2015 berechnen und die Acquisition fand am 30.09.2014 statt (also nur 6 Monate und nicht 1 Jahr)
Das heißt, dass es ja zum Abschlussstichtag der Mutter (31.03.2015) schon eine Abschreibung für dieses halbe Jahr gegeben haben müsste.

Ich habe keine Informationen, ob auf Konzernebene so ein Patent anders abgeschrieben wird.
Ich frage mich daher, ob diese Abschreibung nun auf Konzernebene überhaupt eine Rolle spielt, also ob ich irgendetwas anpassen müsste.
Ich würde sagen, dass ich die Net Assets zum Acquisitionszeitpunkt nicht anpassen muss (da auch nicht davon die Rede ist, wie lange der Erwerb des Patents her ist). Unsicher bin dann aber immernoch, was eine Anpassung der Einzelbilanz der Tochter zum 31.03.2015 angeht (also 6 Monate nach Erwerb des Patents).


Zudem ist von einer Contingent Liability (Eventualverbindlichkeit) die Rede. Diese wird auf Einzelabschlussebene der Tochter bis dato noch nicht berücksichtigt.

5) Im Konzernabschluss würde ich sie mit dem in der Aufgabenstellung genannten Fair Value in Höhe von 58.000 ansetzen (basierend auf der Erwerbsmethode würde man diese Verbindlichkeit ja glaube ich berücksichtigen)


Zudem ist die Rede davon: "At the acquisition date the directors of Mutter intended to restructure and reorganise Tochter and wished to provide for restructuring costs which are forecast as €78,000."

Unsicherheit: Um ehrlich zu sein verstehe ich die Information nichtmals 100%.

6) Noch keinen Lösungsvorschlag.


Zudem war zum Acquisitionszeitpunkt ein Investment in Maschinen und Anlagen notwendig um die Produktion von der Tochter wieder auf Vordermann zu bringen. Kosten: 290.000 in den nächsten 12 Monaten.

Das hat meiner Meinung nach mit dem Konzern ja nichts zu tun sondern dient der Vorbereitung.

7) Noch keinen Lösungsvorschlag

Weitere Information:

The consideration for the acquisition comprised cash of €90,000 and 800,000 shares with a nominal value of 0.50€ and fair value of 1.30€ each. The issuance of shares has not yet been reflected in the books of  "Mutter".

8 ) Heißt ja, dass das comprised cash in Höhe von 90.00 schon berücksichtigt wurde. Die Shares, die ausgegeben werden, müssten ja die Eigenkapitalstruktur des Unternehmens verändern, oder?
Mein Lösungsvorschlag daher: Bank 1.040.000 (=800.000 x 1,3) an Stammkapital 400.000 und an Kapitalrücklage 640.000

Vorletzte Information:
Professional fees to bankers and lawyers in respect of the acquisition amounted to €75,000. In addition the directors of "Mutter" estimate that the value of their time spent working on the acquisition amounted to  €53,000.
At the moment, these expenses have been posted to a suspense account on the balance sheet.

9) Ich würde sagen, dass das so nicht richtig bilanziert wurde.
Die 75.000 würde ich als Aufwand vom Gewinn der Mutter abziehen und nicht in die Anschaffungskosten miteinbeziehen.
Die 53.000 stellen ja nur eine interne Kostenaufstellung dar und werden ja über den Personalaufwand abgedeckt.
Es ist nicht davon die Rede, dass einer der Beträge in der Bilanz aktiviert wurde (also in den Finanzanlagen als Anschaffungskosten)
Daher würde ich dort keine Korrektur vornehmen und nur den Gewinn um 75.000 kürzen.

Letzte Information:

Tochter verkauft an Mutter. Bei der Mutter sind noch Güter im Wert von 150.000, die von der Tochter gekauft wurden zu einem Kostenplus von 25%.

10) Tochter hat also einen Gewinn von 30.000 gemacht (150.000 - 150.000/1,25).
Dies würde ich versuchen rückgängig zu machen. Also Gewinn der Tochter um 30.000 reduzieren und den Rest erfolgsneutral eliminieren.

Da ich noch nicht fertig mit den Anpassungen bin, habe ich die endgültigen Werte natürlich noch nicht berechnet.

Das ist jetzt natürlich etwas viel Text geworden, aber da mir die Rechnungslegung wirklich viel Spaß bereitet war es mir das Wert.
Ich hoffe es finden sich ein paar nette Kollegen, die über meine Antworten mal drüber schauen könnten und mir sagen, was sie so unterschreiben bzw. eben nicht unterschreiben würden.
Vielen Dank im Voraus und auf eine gute Zusammenarbeit  :)

Mit freundlichen Grüßen
Kevalosch
Bearbeitet: kevalosch - 16.10.2015 17:45:58
Hallo Kevalosch,

das hast du dir ja echt Mühe gegeben und Gedanken gemacht, das Ganze hier so einzustellen.
Ich denke du wirst hier keine großartigen Antworten bekommen, ich bin kein IFRS Profi, zuletzt im Unterricht vor Jahren. Deshalb auch
nur aus HGB Sicht meine Kommentare.
Ich werde ein paar Sachen kommentieren, aber betrachte dies bitte nicht als absolut oder richtige Antwort, das sind nur meine Gedanken.
Eventuell bringt dir das ja Sicherheit oder ändert den Blickwinkel.

2) Daraus schließe ich, dass ich die Net Assets zum Acquisitionszeitpunkt um 683.000 - 250.000 = 433.000 erhöhen muss.
Ja so sehe ich dies auch

Zudem habe ich die Information, dass in den Net Assets Goodwill in Höhe von 300.000 enthalten ist. Dieser beruht auf der "acquisition of an unincorporated business some years ago".

3) Daraus schließe ich, dass hierbei soweit alles in Ordnung ist, da der Goodwill ja quasi "gekauft" wurde und meines Wissens nach nur für den originären und nicht für den derivativen Geschäfts o. Firmenwert ein Aktivierungsverbot besteht.
Unsicherheit: Die Information unincorporated business. Spielt diese Information eine Rolle?


Genau der Goodwill ist sozusagen nach §246 (1) HGB angesetzt worden. Eine genaue Beurteilung wird damals beim Kauf auch durch Steuerberater/Anwälte usw. festgelegt worden sein. Ich würde mir hier keine Gedanken machen ob alles richtig "gelaufen ist damals" unincorporated business ist aus meiner Sicht ein Einzelunternehmen also keine Kapitalgesellschaft. Mir ist keine Auswirkung zumindest nach HGB beim Goodwill bekannt nach Gesellschaftsformen.



Ich werde dann später nochmal wieter machen, wie Zeit und Lust :-)
Bearbeitet: sroko - 17.10.2015 11:41:06
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......

E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal Die Diskussion um die sichere Übermittlung elektronischer Rechnungsdaten hat durch ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts neue Relevanz erhalten (Az.: 12 U 9/24). Das Urteil......

Arbeitnehmende schätzen kleine und mittelständische Unternehmen Arbeitnehmende schätzen kleine und mittelständische Unternehmen Der deutsche Mittelstand steht als Herzstück der Wirtschaft weiterhin im Fokus von Arbeitnehmenden in Deutschland. Laut dem aktuellen Mittelstandsreport 2025 von The Stepstone Group haben sich über 80......


Aktuelle Stellenangebote


Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d) Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Juge......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die PATLITE Corporation ist der global führende Hersteller von Signal­leuchten und akustischen Warn­geräten. Mit weltweit 1000 Mitarbei­tenden und Tochter-Gesell­schaften auf vier Kontinenten sind wir......

Cost-Manager (w/m/d) An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarb......

Controller:in m/w/d AUMA – ein innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen mit Hauptsitz in Müllheim i. M. – entwickelt, produziert und vertreibt seit über 60 Jahren elektrische Stellantriebe und Armaturen­getrie......

Leitung der Stadtkasse (m/w/d) Die Stadt Mühlacker ist eine junge und dynamische Stadt mit rund 26.000 Ein­wohnern und die einzige große Kreisstadt im Enzkreis. 450 Mitarbeitende sorgen in ganz unter­schiedlichen Bereichen dafür, d......

Group Controller / Accountant (m/w/d) Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.200 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter:in (m/w/d)
Wir sind Helmholtz Munich. In einer sich schnell verändernden Welt entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft. Wir forschen in den Bereichen Stoffwechselgesundheit/​Diabetes, Umweltgesundheit, molekulare Targets und Therapien, Zellprogrammierung und ‑reparatur, Bioengin... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeitest du qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement, die zahlungsverkehrsbedingten Vorgänge aus dem Bereich der Verwaltung un... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Dein Aufgabenbereich: Führung der Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, Kontierung und Verbuchung aller anfallenden Geschäftsvorfälle, Sachliche und inhaltliche Rechnungsprüfung bei Kreditoren, Erstellung einzelner Anlagepositionen, Buchung von Zu- und Abgängen sowie Abschreibungen, Mit... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>