Guten Abend Zusammen!
Mich "quält" schon länger eine Frage, aber bisher habe ich leider keine zufriedenstellende Antwort gefunden: wie ist das Verhältnis von HGB zu US-GAAP? Ist US-GAAP im Prinzip, analog zum HGB, die US-amerikanische Rechnungslegungsvorschrift, nach der alle Unternehmen in den USA einen Abschluss zu erstellen haben? So wie in deutsche Unternehmen einen Abschluss nach HGB erstellen müssen?
Evtl. erleichtert folgendes Beispiel meine Frage:
Börsennotierter Konzern A mit Sitz in Deutschland unterhält eine Affiliate in den USA -> Affiliate B.
Somit muss Konzern A nun einen Abschluss nach deutschem Handelsrecht sowie einen Abschluss nach IFRS erstellen. Affiliate B nur nach US-GAAP, die Zahlen für den IFRS-Abschluss fließen ja über den Konzern ein. (Zusätzlich muss ja Konzern A in Deutschland noch eine Steuerbilanz erstellen, gibt es etwas adäquates auch in den USA??)
Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?
Mich "quält" schon länger eine Frage, aber bisher habe ich leider keine zufriedenstellende Antwort gefunden: wie ist das Verhältnis von HGB zu US-GAAP? Ist US-GAAP im Prinzip, analog zum HGB, die US-amerikanische Rechnungslegungsvorschrift, nach der alle Unternehmen in den USA einen Abschluss zu erstellen haben? So wie in deutsche Unternehmen einen Abschluss nach HGB erstellen müssen?
Evtl. erleichtert folgendes Beispiel meine Frage:
Börsennotierter Konzern A mit Sitz in Deutschland unterhält eine Affiliate in den USA -> Affiliate B.
Somit muss Konzern A nun einen Abschluss nach deutschem Handelsrecht sowie einen Abschluss nach IFRS erstellen. Affiliate B nur nach US-GAAP, die Zahlen für den IFRS-Abschluss fließen ja über den Konzern ein. (Zusätzlich muss ja Konzern A in Deutschland noch eine Steuerbilanz erstellen, gibt es etwas adäquates auch in den USA??)
Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?