Inventur Warenbestand / Bestandsveränderung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Inventur Warenbestand / Bestandsveränderung
Hoffe, dass meine Frage hier thematisch passt:

während ich mich durch die Abschlußliteratur wühle stoße ich auf diese Frage:

Wir lassen überwiegend Waren in Lohnherstellung herstellen. Dazu beschaffen wir teilweise Verpackungen, und beziehen lediglich zBsp. die Füllung der Packmittel als "Fremdleistung" (so haben wir das bislang gebucht).

Verkauft werden diese dann fertiggestellten Produkte dann zu absolut unterschiedlichen Preisen je nach Situation im Direktvetrieb auf Messen und Ausstellungen. Über die Verkäufe wird dann auch keine direkte Inventur geführt (ist einfach organisatorisch nicht möglich), sondern lediglich ein Gesamtumsatz wird als Bareinnahme in die Kasse gebucht.

daraus ergibt sich natürlich, dass eine Bestandveränderung über ein Geschäftsjahr hinweg nichts besonderes ist, sondern eher der Alltag. In guten Jahren werden die Produkte teuer verkauft (Hoher Rohgewinn), in schlechten billiger. Entsprechend nimmt der Bestand vermutlich bei guten Jahren zu bei schlechten eher ab.

Meine eigentliche Frage:

in der Literatur ist irgendwie immer von einem Abgleich der Soll-bestände (wo haben die die eigentlich her) mit den Ist-beständen die Rede.

Nur ich habe überhaupt keine Sollbestände. Ich gehe einmal im jahr ins Lager und zähle den Ist-Bestand. Siehe da, da isser dann.

Ist das irgendwie ein Probelm?

Ich dachte, ich ermittle im Zuge des Jahresabschlußes den Bestand, und buch die Veränderung dann einfach in "Bestandveränderungen" und fertig. Wäre das etwa ein Probelm ?

Thx
Du ermittelst jährlich die Bestände deines Vermögens (und der Schulden!).
Dabei ist das Ergebnis der Inventur immer der neue Ist-Bestand.

Der Sollbestand ist die Menge, die laut Buchführung (Mehrungen & Minderungen im Geschäftsalltag) zustande kommen.
Im besten Fall stimmen Ist & Soll überein. Wären da nicht Schwund, Diebstahl, tolpatschige Mitarbeiter.... :wink:

Liebe Grüße,
Neele
Hallo Neele,

vielen Dank für Deine Antwort. Soweit hatte ich das auch verstanden. Nur in meinem Fall werden Kosmetika in Lohnherstellung erstellt.

Wir kaufen Verpackungen ein, und lassen die von Fabriken befüllen. Das eine ist Verpackungsmaterial, (Flaschen, Etiketten, Karton usw.) das andere Fremdleistung (Befüllung). Heraus kommt aber ein fertiges Produkt (Warenbestand), der ja nicht als solcher physisch nochmal extra gebucht wurde.

Also, wie berechnet die Buchhaltung denn den "Soll" Bestand?

Oder geht es bei dem Thema eher nur um einen sagen wir "theoretischen" Wert?
Hallo,

ich stell es mir so vor, dass die Buchhaltung doch die Daten vorliegen hat.
Die Produktion stellt 5 Mascara her.
Damit weiß das Systeme, dass 5 Fläschchen und 5x Fremdfüllung "verwendet" wurde.

Somit wurden 5 Mascara hergestellt, die den Soll-Bestand des Unternehmens darstellen. Das wird permanent gemacht.

Der Ist-Bestand wird am Ende des Jahres bei der Inventur ermittelt. Und schön wäre es, wenn die Werte übereinstimmen. Das ist in der Praxis, denke ich, nicht unbedingt der Fall.

So müsste es ablaufen!  :o
Zitat
Neele quote:
Hallo,

ich stell es mir so vor, dass die Buchhaltung doch die Daten vorliegen hat.
Die Produktion stellt 5 Mascara her.
Damit weiß das Systeme, dass 5 Fläschchen und 5x Fremdfüllung "verwendet" wurde.

Somit wurden 5 Mascara hergestellt, die den Soll-Bestand des Unternehmens darstellen. Das wird permanent gemacht.

Der Ist-Bestand wird am Ende des Jahres bei der Inventur ermittelt. Und schön wäre es, wenn die Werte übereinstimmen. Das ist in der Praxis, denke ich, nicht unbedingt der Fall.

So müsste es ablaufen!  :o

Das wäre schön. Leider läßt es sich nicht so einfach abbilden. Es ist eher so:

Beim Lieferanten A werden 10.000 Etieketten bestellt. geliefert werden 10.430. (Eingang Verpackungsmaterial)
Beim Lieferanten B werden 5000 Flaschen und Deckel bestellt. Geliefert werden 5010 Flaschen und 5930 Deckel (liegt an den VE's)
Beim Lohnabfüller werden 3000 Befüllung und Etikettierungen als Shampoo bestellt. Geliefert werden 3012 Befüllungen/Etikettierungen. (buchen wir als Fremdleistung)

Nun hätte ich therothisch einen Bestand von 3012 fertigen Flaschen Shampoo. Müßte aber um genau diesen Sollbestand buchhalterisch zu führen ohne Ende Zwischenbuchungen führen (Abgang Etiketten, Zugang Flaschen, Abgang Flaschen, Deckel usw./ Umbuchung Fremdleistung nach Wareneingang ?!)

Die Frage ist, WER macht den sowas. Das steht ja in keinem Verhältnis. Daher wird bei uns eben nur einmal im Jahr eine Inventur gemacht und wir ermitteln eben so die Bestandveränderung.

Das sollte doch ausreichen.

Welches Konto im SKR03 Beispielsweise führt denn den Sollbestand ?
Möchte auch noch was dazu betragen: (auch wenns schon älter ist :-)

Die perfekte Lagerhaltung mit stehts aktuellen Lager durch z.B.: Scannerkassen, RFID hat halt nunmal nicht jede Firma erst recht nicht kleine Firmen.

Hab einfach mal ein Beispiel für eine kleine Firma gemacht, ohne perfekte Lagerhaltung:

Die Roh-Hilf-Betriebstoffekonten haben den Anfangsbestand am Jahresanfang und darauf werden noch die Einkäufe im Laufe des Jahres gebucht. Mehr nicht. Entnahmen werden unter dem Jahr nicht gebucht.

Am Jahresende stellt die Inventur den tatsächlichen Bestand fest.
Jahresanfangsbestand + Einkäufe - Invernturbestand ergiebt eine Differenz
Die Differenz ist euer tatsächlicher Verbrauch. Der Geldbetrag wird in den Aufwand gebucht. Genauso die anderen Konten.

Jetzt befindet sich neben den Lohnkosten etc die gleich in den Aufwand gebucht wurden, auch der Aufwand
aus dem Jahr an verbrauchten Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen in der GuV.

Jetzt kommen noch die Bestandsveränderungen.
Die haben ja den Sinn, den Aufwand auch den wirklich verkauften Produkten (Erlösen) gegenüberzustellen. Bis jetzt befindet sich ja in der GuV nur der Aufwand der bei Herstellung verbraucht wurde.

Hat sich jetzt z.B. das Konto fertige Erzeugnisse am Jahresende erhöht---> Ihr habt mehr Aufwand bei der Herstellung gehabt, als ihr tatsächlich verkauft habt, also auch an  Erlösen eingebucht habt.
z.B 10.000 Flaschen hergestellt aber nur 8000 verkauft.

Diese 2000 Flaschen befinden sich jetzt als Betrag im Konto Fertige Erzeugnisse. Diese Bestandmehrung wird jetzt als Erlös in die GuV gebucht (Bestandsmehrung).

Da ja diese 2000 Flaschen mit den Herstellkosten als Ertrag gebucht werden, ist das ja das gleiche Ergebnis als wenn in der GuV nur der Aufwand für 8000 Flaschen (die auch nur verkauft wurden) gebucht wäre.

Somit stehen jetzt rechnerisch 8000 Verkauften Flaschen (Erlöse) auch nur Aufwendungen für 8000 produzierte Flaschen in der GuV.

Gern auch nochmal Verbesserungsvorschläge oder Berichtigungen zu meinen Ausführungen.

Lg

Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.