ich bin grad im Rahmen meines Studiums an folgernder Fallstudie am verzweifeln. Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll. Wäre super, wenn sich hier jemand findet, der ganz viel Spaß beim Lösen solcher Aufgaben hat

Aufgabenstellung: Leistungsbudget, Planbilanz und Finanzplan erstellen. Anfangs- und Endbestand sind zu variablen Standardherstellkosten zu bewerten. Der neue Bankkontokorentkredit ergibt sich aus der Planbilanz und dem Finanzplan.
[COLOR=#FF0033]Bin um jeden Hinweis DANKBAR![/COLOR]
Jahresabschluss
Aktiva
A. AV
I. Nicht abnutzbres AV 900.000,00
II. Abnutzbares AV 4.275.000,00
B. UV
I. Vorräte 562.500,00
II. Lieferforderungen (20% Ust) 1.350.000,00
III. Kassa/Bank 120.000,00
IV. sonst. Forderungen 150.000,00
7.357.500,00
Passiva
A. Eigenkapital
I. Grundkapital 4.000.000,00
II. Gewinnrücklage 87.500,00
B. Verbindlichkeiten
I. Hypothekarkredit 2.000.000,00
II. Lieferverbindlichkeit 375.000,00
III. Bankkontokorent 895.000,00
7.357.500,00
Kostenplanung
Kostenplanung Aufwand neutr. Aufwand Zusatzkosten Kosten
I. Variable Kosten
Fertigungsmaterial 1.800.000,00 1.800.000,00
Materialgemeinkosten 500.000,00 500.000,00
Fertigungslöhne 1.080.000,00 1.080.000,00
Fertigungsgemeinkosten 670.000,00 670.000,00
=Summe var. Kosten 4.050.000,00 4.050.000,00
II. Fixe Kosten
Verwaltungsgemeinkosten 2.115.000,00 2.115.000,00
Vertriebsgemeinkosten 1.100.000,00 1.100.000,00
Abschreibung 960.000,00 640.000,00 900.000,00 1.220.000,00
Zinsen 150.000,00 100.000,00 600.000,00 650.000,00
sonst. fixe Kosten 510.000,00 510.000,00
=Summe fixe Kosten 4.835.000,00 740.000,00 1.500.000,00 5.595.000,00
=Summe Kosten 8.885.000,00 740.000,00 1.500.000,00 9.645.000,00
Planvorgaben
Im Umlaufvermögen sind Lieferforderungen in Höhe von €1.350.000,00 und Fertigerzeugnisse (100 Stk. ICAR zu Selbstkosten des laufenden Jahres) in Höhe von € 337.500,00
Für das lfd. Jahr werden zusätzliche Investitionen in Höhe von €1.350.000,00 geplant. Die geplanten Abschreibungen zum Jahresultimo auf das abnutzbare Anlagevermögen sind aus dem Kostenplan zu entnehmen.
Der geplante Fertigungsmaterialeinkauf beläuft sich für das gesamte Jahr auf €1.950.000,00 (netto). Es sollen 1.200 Stk. ICAR produziert werden. Nach einer durchgeführten Marktstudie rechnet die Unternehmensleitung damit, dass 1.100 ICAR zu einem Preis von €9.00,00 +20% Ust/Stk. Verkauft werden können
Der Endbestand der Lieferforderungen soll einer Umschlagshäufigkeit von 15 bezogen auf den Bruttoverkaufspreis entsprechen. Die Lieferverbindlichkeiten zum 31.12. soll einer Umschlagshäufigkeit von 16 bezogen auf den Bruttomaterialeinkauf entsprechen
Die Position ‚Kasse/Bank‘ und die ‚sonst. Forderungen‘ werden in unveränderter Höhe erwartet
Auf den Unternehmensgewinn muss eine Körperschaftssteuer von 30% bezahlt werden, die bei Bilanzerstellung in Form einer Steuerrückstellung zu berücksichtigen ist (eine Vorauszahlung ist nicht zu leisten). Der verbleibende Gewinn wird in voller Höhe in die Gewinnrücklagen eingestellt
Das Hypothekardarlehn muss mit €225.00,00 zurückgezahlt werden
[COLOR=#FF0000]Hoffentlich findet sich jemand, der daran Spaß hat und es als eine Art Rätsel ansieht
