Außerplanmäßige AfA im Steuerrecht

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Außerplanmäßige AfA im Steuerrecht
Hallo ich bin neu hier. Ich bin mir zwecks einer Übungsaufgabe in Steuern recht unsicher und hoffe jemand kann mir helfen :-S. Die Aufgabe lautet:

Herr Müller ist Inhaber eines Einzelunternehmens. Der zum Betrieb gehörende LKW wurde durch einen Brand am 30.11.2010 vollkommen zerstört. Der Buchwert (inkl. anteiliger Afa) betrug zu dem Zeitpunkt 77 T€. Die Versicherung zahlte für diesen Schaden eine Versicherungsleistung von 87 T€ am 1.12.2010 aus. Der Erwerb eines gleichartigen LKW´s war direkt nach dem Brand geplant und wurde am 30.3.2011 getätigt. Die AHK beliefen sich auf 80 T€.
Zeigen Sie unter Angabe der Buchunhgssätze wie die Vorgänge in der Steuerbilanz zu behandeln sind!

Ich würde jetzt so anfangen:
30.11.10: AfA an Fuhrpark 77 T€
1.12.10: Bank an Versicherungsertrag 87 T€
30.3.11: Fuhrpark an Bank 80 T€
             Bank an Ertrag 7 T€

Kann mir jemand sagen, ob mein Lösungsansatz richtig ist bzw. ob noch was fehlt? Wäre super wenn mir in der Hinsicht jemand weiterhelfen kann. Ich bin dankbar für jede hilfreiche Antwort.:-)

MfG
Hallo,

die 7.000 Ertrag sind zu viel.

1. Buchung würde ich sagen ist korrekt, Da das Fahrzeug vollständig abgeschrieben wird.
2. Buchung auch, da dort die Versicheurngsentschädigung gegen gebucht wird, als Ertrag.
3. Buchung ist nur Fuhrpark an Bank, weil der Ertrag ja bereit komplett gebucht wurde, in deiner aktuellen Buchung buchst du nochmal einen zusätzlichen Ertrag.

Gruß Reaper
Hallo,

das einzigste, weiß aber nicht ob ihr darauf hinauswollt ist die Übertragung der stillen Reserven gem ESTR 2005 R6.6

Die Gewinnverwirklichung durch Aufdeckung stiller Reserven kann in bestimmten Fällen der Ersatzbeschaffung vermieden werden. Voraussetzung ist, dass
1.ein Wirtschaftsgut des Anlage- oder Umlaufvermögens infolge höherer Gewalt oder infolge oder zur Vermeidung eines behördlichen Eingriffs gegen >Entschädigung aus dem Betriebsvermögen ausscheidet,
2.innerhalb einer bestimmten Frist ein funktionsgleiches Wirtschaftsgut (Ersatzwirtschaftsgut) angeschafft oder hergestellt wird, auf dessen Anschaffungs- oder Herstellungskosten die aufgedeckten stillen Reserven übertragen werden, und
3.in dem handelsrechtlichen Jahresabschluss entsprechend verfahren wird.


Mal so noch als Idee ?

Gruß

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hier wird bestimmt auf die steuerfreie Rücklage für
Ersatzbeschaffung abgezielt und die Nennung des
Betrages des aktivierten Ersatzwirtschaftsgut und die
Buchung der Auflösung der Rücklage.
Beste Grüße BiBu
Na toll, jetzt hab ich extra ein paar Tage gewartet, um Ria die Lösung nicht auf dem Präsentierteller zu servieren (sollte man ja bei Lernenden nicht machen) und nachdem ich sie heute eingetippt habe, lief was schief beim absenden. Alles weg und ich habe Frust  :evil: . So das musste ich erstmal los werden.

Nachdem ich in verschiedenen Foren passiv gelesen habe, möchte ich mich nun auch ein wenig aktiv beteiligen. Da mir Seite ganz gut gefällt, habe ich beschlossen mich hier zu beteiligen. Ich hoffe, das meine Beiträge dem Einen oder Anderen weiterhelfen.

So nun mein verschwundener Text nochmal in Kurzform:

@ Ria

Bei diesen Aufgabenstellungen geht es, wie oben bereits erwähnt, tatsächlich um die Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung. Azubis sollen dabei deren Voraussetzungen lernen und wie die Behandlung buchhalterisch erfolgt.
Ich gehe davon aus, daß Sie Azubi/ Umschüler oder ähnliches sind. Meine Darstellung folgt daher einem theoretischen Ansatz. Diese Aufgaben sind übrigens in der Theorie am günsigsten im Zeitablauf zu buchen.

Die Buchungen zeigen leider, daß Ihnen nicht wirklich klar ist WAS Sie da buchen. Es ist daherdringend zu empfehlen, das Sie zunächst die R 6.6 EStR lesen. Dort ist ausführlich beschrieben, was oben bereits in kurzer Form dargestellt wurde. Ergänzend sei noch gesagt, daß die Ersatzbeschaffung ernstlich geplant, aber noch nicht vorgenommen wurde.

zu den Buchungssätzen im Einzelnen:

Im Sachverhalt ist Ihnen der Restbuchwert (RBW) bereits gegeben ( Der Buchwert (inkl. anteiliger Afa) betrug zu dem Zeitpunkt 77 T €). Einer AFA-Buchung bedarf es daher nicht, denn sie ist ja praktisch schon erfasst. Wollten Sie damit den Abgang des LKW darstellen, haben sie das falsche Konto gewählt. Richtig wäre:

Anlagenabgang an LKW 77.000

Die Erfassung des Versicherungsbeitrages als Ertrag ist korrekt.
(Hinweis: Wäre die Zahlung erst in 2011, bei einer Zusage in 2010 erfolgt, müsste man natürlich statt dem Geldkto. gegen "sonstige Forderungen" buchen. Stichwort: periodengerechte Abgrenzung)

Nun folgt die Ermittlung und Buchung des Rücklagenbetrages. Dies haben Sie gänzlich unterlassen.
Wir haben eine Versicherungsentschädigung i.H.v. 87.000 € erhalten. Der Wert unseres alten LKW betrug aber nur 77.000 €. Daraus resultiert eine Differenz von 10.000 €. Es handelt sich faktisch um einen Ertrag, der erfolgswirksam ist. Technisch ausgedrückt; wir haben eine stille Reserve aufgedeckt.
Nun sagt uns die R 6.6 EStR, das der Ertrag aus bestimmten aufgedeckte stillen Reserven dadurch neutralisiert werden darf, indem wir eine Rücklage bilden. Rücklagen werden gewöhnlich in Sonderposten mit Rücklageanteil (SoPo m. RL) erfasst. Machen Sie sich ggf. nochmal den Unterschied zwischen Rücklagen und Rückstellungen klar. Das passt hier ganz gut  ;) .
Dann buchen wir das doch einfach mal:

Einstellung SoPo  an  SoPo mit RL nach R 6.6 EStR  10.000

Das Konto "Einstellung SoPo" als Aufwandskonto hat nunmehr unseren Versicherungsertrag neutralisiert. Gewinnauswirkung +10.000 - 10.000 = 0

Im folgenden Jahr (2011) müssen Sie nun darauf achten, was genau passiert (Sachverhalt genau lesen).
Vorraussetzung für die Übertragung der stillen Reserve ist (wie sie ja nach Lektüre der R 6.6 mittlerweile wissen), daß der Unternehmer tatsächlich ein Ersatz-WG angeschafft hat. Ferner muss dieses neue WG funktionsgleich bezgl. des alten WG sein.
Achtung hier lauert ein Problem, welches auch gelegentlich in der Praxis übersehen wird. Das neue WG muss nicht nur funktionsgleich sein, sondern muss zusätzlich auch noch funktionsgleich genutzt werden !!!!
Ist eine dieser Vorrausetzungen nicht erfüllt,muss der SoPo erfolgswirksam aufgelöst werden, da wir ja nunmehr ungerechtfertigt den SoPo in 2010 eingestellt haben. Kein funktionsgleiches Ersatz-WG kein SoPo.

In ihrem Fall liegen alle Voraussetzungen vor. Mangels Auskunft über die Nutzung des neuen LKW dürfen sie in der Theorie davon ausgehen, das das funktionsgleiche WG auch funktionsgleich genutzt wird. In der Praxis müsste das geklärt werden, was leider ab und an unterbleibt.

Buchungen in 2011 ( im Zeitablauf)

Der Kauf des neuen LKW wurde von Ihnen richtig erfasst (Vorsteuer mal vernachlässigt).

Nun müssen wir die stille Reserve auf den neuen LKW übertragen. Dies bewirkt faktisch eine Minderung des Buchwertes und somit unsere Abschreibung des neuen LKW in 2011.
Das Problem ist aber, und das haben Sie leider nicht erkannt, das der Unternehmer 87.000 € Versicherungsentschädigung erhalten, aber nur 80.000 € für das neue WG ausgegeben hat. Unsere stille Reserve ( ausgewiesen im SoPo) i.H.v. 10.000 € ist folglich nicht in voller Höhe übertragbar. Sie müssen den übertragbaren Anteil sozusagen an den tatsächlichen Kaufpreis "anpassen". Dies geschieht folgendermaßen:

übertragbare RL= Rücklage x AK des Ersatz-WG : Entschädigung

übertragbare Rücklage= 10.000 x 80.000 : 87.000

übertragbare RL= 9195

Der SoPo mit den verbleibenden 805 € ( 10.000 - 9195 ) ist erfolgswirksam aufzulösen.

SoPo mit RL nach R 6.6 EStR  10.000   an  LKW neu  9195 und Erträge aus Auflösung SoPo m. RL   805


Der Buchwert (Grundlage für Abschreibung) für den neuen LKW beträgt 70805 €. Die Übertragung der stillen Reserve führt also zwangsläufig zu einer geringeren Abschreibung des neuen WG. Sie sehen die Rücklage für Ersatzbeschaffung bewirkt lediglich eine Verlagerung des Gewinns von einer Periode in eine andere Periode.


Der Beitrag stellt sicherlich eine recht ausführliche Lösung dar. Allerdings stelle ich immer wieder fest, daß die Behandlung der SoPo in der Praxis nicht ganz korrekt ist, was in Steuerbüros umständlich korrigiert werden muss. Der Fall bot einfach eine gute Gelegenheit die Problematik nochmals kurz darzustellen.
Der Beitrag ist keine Aufforderung an Lernende Hausaufgaben/ Übungsaufgaben einzusenden, um eine Komplettlösung zu erhalten. Dies wird von meiner Seite nicht erfolgen und ist daher zwecklos.


MfG
Aza
Bearbeitet: Aza - 17.07.2011 23:25:52
Hallo Aza,

das mit dem verschwundene Text tut uns Leid. Ich vermute, du wurdes zwangs augeloggt. Dies kann passieren, wenn zu lange keine Aktivität ausgeführt wurde. Um so etwas in Zukunft zu vermeiden, empfehle ich dir bei langen Antwort diese nochmal zu kopieren. Falls dann dein Text verschwindet kannst du beim neu eintippen diesen einfach einfügen.

Gruß Reaper
Ich würde es einem Schüler oder Mandanten lieber so
herum erklären.

Weil die tatsächlichen Anschaffungskosten des LKW nur

80000x100 : 87000 = 91,95%

der Entschädigungszahlung betragen, dürfen von der RfE
in Höhe von 10000 Euro auch nur 91,95% (=9195 Euro)
übertragen werden.
Beste Grüße BiBu
Zitat
BiBu+ schreibt:
Ich würde es einem Schüler oder Mandanten lieber so

herum erklären.



Weil die tatsächlichen Anschaffungskosten des LKW nur



80000x100 : 87000 =  91,95%



der Entschädigungszahlung betragen, dürfen von der RfE

in Höhe von 10000 Euro auch nur 91,95% (=9195 Euro)

übertragen werden.

Vollkommen richtig, aber um die Uhrzeit bin ich meist nicht mehr so fit, um Wesentliches auf den Punkt zu bringen  :sleep: . Gelobe Bessereung  ;)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......


Aktuelle Stellenangebote


Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem ......

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d) Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Untern......

Mitarbeiter Finanz- und Rechnungswesen (m/w/d) in Neuwied Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR, Anstalt des öffentlichen Rechts, ist ein kommunales Unternehmen des Landkreises Neuwied mit ca. 160 Mitarbeitern. Aufgabe der Abfallwirtschaft ist die Abfal......

Mitarbeiter*in in der Finanzbuchhaltung (w/m/d) Profil ist ein 1999 gegründetes, international tätiges und renommiertes Auftrags­forschungs­institut im Bereich der Stoffwechsel­erkrankungen. Wir arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam mit der Pharmai......

Referent Rechnungswesen (m/w/d) Die C&S Mineralölhandel & Logistik GmbH ist ein regionaler und traditionsreicher Mineralölhandel in Sachsen und Thüringen. Der Verkauf entsprechender Produkte, wie Heizöl und Kraftstoffe, an gewerblic......

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>