Buchung im Sachanlagenbereich

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchung im Sachanlagenbereich, Sachanlagenbuchung mit/ohne Skonto
Hallo zusammen,
meine Kollegin und ich sind am verzweifeln. Wir machen eine Umschulung zur Industriekauffrau und haben folgende Aufgaben bekommen, an denen wir bereits seit 1 Woche festhängen. Wir sind somit weit über dem Zeitlimit das uns zur Verfügung steht. Leider haben wir keine Lehrer die wir fragen können, (man muss sich alles anhand von Lernunterlagen selber bei bringen bis zur IHK-Prüfung) sondern nur einen Lernberater. Dummerweise konnte sie uns auch nicht helfen, weil sie es nicht weiß. Haben schon überall nachgelesen, gegoogelt, YouTube-Videos geguckt. Aber nirgends die Antwort gefunden. Unser Problem liegt bei der 2. Aufgabe, die 1. ist dafür da um anhand der Unterschiede unser Problem darzustellen.

Die Wikinger AG kauft eine Verpackungsmaschine zum Nettopreis von 50.000,00 € + USt. An Transportkosten fallen 2500,00 € + 19% USt. an. Zusätzliche Montagekosten werden in Höhe von 4.500 € + 19% USt. berechnet.  Transport- und Montagekosten sind nicht skontierter. Zahlung ab Rechnungsdatum 14 Tage mit 2 % Skonto, sonst 30 Tage ohne Abzug.

c) Nennen Sie den Buchungssatz bei Rechnungsausgleich der Maschine unter Abzug von 2 % Skonto
d) Ermitteln sie die endgültigen Anschaffungskosten.

Wir haben folgende Rechewege aufgestellt: Da wir keine Erklärungen für die Rechenwege hatten haben wir am Anfang Rückwärts gerechnet, denn die Lösung lag uns vor.

 45.000,00                                         45.000,00                              45.000,00 x 2% = 900,00               61.880,00           52.000,00    
+  2.500,00                                                                                        8.550,00 x 2% = 171,00             -   1.071,00.        -     900,00 Skonto
+  4.500,00                                                                                                              _________              ________.         _________
= 52.000,00                                      = 45.000,00                                                         1071,00               60.809,00           51.100,00
+  9.880,00 USt.                               +  8.550,00 USt.
= 61.880,00 Bruttobetrag                  = 60.550,00

Ergebnis zu c) Verbindlichkeiten 61.880,00 an Bank                               60.809,00
                                                                         Anlagen und Maschinen.     900,00
                                                                         Vorsteuer                             171,00

Antwort zu d) 51.100,00

Soweit so gut, verstanden noch nicht wirklich mit den vielen Rechenwegen. Aber wir sind wenigstens irgendwie auf das Ergebnis gekommen.
Jetzt zu unserem Problem:

Die Wikinger AG erwarb in 2009 eine neue Furnierpresse. Folgende Geschäftsvorfälle sind bekannt: (Nettobeträge)

Kaufpreis                                                                                                         125.000,00
Transportkosten.                                                                                                  3.400,00
Montage                                                                                                               6.500,00
Nachträgliche Gutschrift der Maschinen AG von 15 % auf den Kaufpreis               ???
Rechnungsausgleich unter Abzug von 3 % Skonto                                                  ???


Beim Kaufpreis haben wir 106.250,00 raus gerechnet, bei der Gutschrift haben wir 18.750,00 berechnet.

Aufgabe ist a) Bilden Sie den Buchungssatz bei Erhalt der Gutschrift an die Maschinen AG
b) Bilden Sie den Buchungssatz bei Rechnungsausgleich an die Maschinen AG.
c) Ermitteln Sie die endgültigen Anschaffungskosten der Furnierpresse.


Nun unser Problem. Die vorgegebenen Lösungen lauten:

a) Verbindlichkeiten 22.312,50 an Anlagen und Maschinen 18.750,00
                                                      Vorsteuer                          3.562,50

b) Verbindlichkeiten 126.437,50 an Bank                              122.644,38
                                                        Anlagen u. Maschinen.      3.187,50
                                                       Vorsteuer                                 605,62

Wie kommt man auf die 126.437,50 €? Wir haben es wie in Aufgabe 1 gerechnet, da kommen aber ganz andere Werte raus. In Aufgabe 1 wurde der Bruttopreis genommen bei der Buchung des Rechnungsausgleich. Warum hier nicht?  :denk:
Bis c) sind wir gar nicht gekommen, weil wir immer noch nicht wissen wie man b) berechnen muss und wo der Unterschied zu Aufgabe 1 ist.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Hallo Cissi,

ich habe das mal ein bisschen nachgerechnet und überschlagen und ehrlicherweise bekomme ich auch ganz andere Lösungen als die die Du da vogibst. Ich würde mal prüfen woher diese Lösungen kommen. Alleine die ersten Anschaffungskosten bei der oberen Aufgabe stimmen überhaupt nicht. Oder uns fehlen wichtige Infos.

VG
Hallo,

möchte noch ergänzen, als ich meinen Finanzbuchhalter gemacht habe an der VHS waren die Bücher, also das Lernmaterial oftmals nicht richtig überarbeitet.

Die Bücher waren oft fehlerhaft und unplausibel. Unsere Lehrer wollten zum Teil gar nicht mit den vorgeschriebenen Büchern arbeiten.


Man muss auch immer darauf achten, was für eine Ausgabe das Buch ist und welcher Rechtsstand gilt.
Die nehmen oft alte Aufgaben und überarbeiten die nicht richtig.
Das liegt auch daran, dass es fast keine Korrekturleser mehr gibt.

Ich rate dazu Datenbanken zu Hilfe zu nehmen, auf den Rechtsstand zu achten und dann den Rechenweg aufzeigen und selbstbewusst zu argumentieren.

Das war nur mal eine Vorabinfo, die Gedanken die mich beim Lesen bewegt haben.
Werde mich aber noch mit der Aufgabe beschäftigen.
Hallo,

also ich würde mal so an die Aufgabenstellung rangehen:

Ermittlung der Anschaffungskosten:

Anschaffungspreis                                                                                50.000,00€  netto
./. Anschaffungspreisminderungen (Skonti)                                             1.000,00€ (2% von netto 50.000, weil die Anschaffungsnebenkosten nicht skontierbar sind)
                                                                                                                                 

+ Anschaffungsnebenkosten                                                                    7000,00€  (2500 + 4500)
+ nachträgliche Anschaffungsnebenkosten                                                     0,00€  lt. Aufgabe gibt es keine
                                                                                 

=    Anschaffungskosten                                                                       56.000,00€


Buchungssatz bei Rechnungseingang:

Anlagen und Maschinen                                                                       57.000,00
Vorsteuer                                                                                              10.830,00     (9500 + 475 + 855) an Verb.a. LL        67.830,00

Buchungssatz bei Begleichung der Rechnung:

Verbindlichkeiten aus L.L                                                                     67.830,00     an Bank                                                 56.000,00
                                                                                                                                 an Vorsteuer                                          10.830,00                                                                                                                
                                                                                                                                 an erhaltene Skonti                                  1.000,00

Normalerweise wird der Skontoabzug vom Bruttobetrag einer Rechnung vorgenommen. Dann müsste man 2 % von 59.500,00€ nehmen und dann entsprechend
den Skontoabzug wieder korrigieren. Das machen die Buchhaltungsprogramme automatisch.

Ich habe hier einfachhalber die 2 % vom Nettobetrag genommen. Einfachhalber. Ich hab das auch im Internet nachgelesen. Dort steht es geht eigentlich beides.
Nur in der Praxis wird das denke ich nicht so gemacht.

Also das Ergebnis das hier das Buch als Lösungsweg geboten hat, zweifle ich so an.

Wer was anderes anzubieten hat, möge es ins Portal schreiben.
Hallo,

was ich gestern geschrieben habe bedarf nochmals einer Korrektur.
Ich habe das Buch von Schmolke/Deitermann Industrielles Rechnungswesen  IKR zur Hand genommen und darin nochmals nachgelesen. Buchempfehlung !

Da wir hier im Anlagevermögen sind wird der Nettoskonto auf der HABENSEITE des entsprechenden Anlagekontos (Anlagen und Maschinen) gebucht, weil
das eine Anschaffungskostenminderung ist und nicht über das Konto erhaltene Skonti. Das benutzt man für den Warenverkehr.
Die Vorsteuer muss dann berichtigt werden.

Buchungssatz:

Verbindlichkeiten aus L.L.                         an                  Bank
                                                                 an                  Vorsteuer (Steuerberichtigung 2% von der Gesamtvorsteuer)
                                                                 an                  TA und Maschinen (Nettoskonto 2% vom 50.000)


Bei der zweiten Aufgabe gibt es eine nachträgliche Gutschrift von 15 %. Meiner Meinung nach muss man das ganze Schema neu durchrechnen wieder mit
Anschaffungskostenminderung. Das hat also nichts zu tun mit nachträglichen Anschaffungskosten. Nicht das das verwechselt wird.
Zitat
Wie kommt man auf die 126.437,50 €?

Der Rechnungsansatz für b) ist offensichtlich:

Kaufpreis netto 125.000,00
abzgl. 15% Gutschrift 18.750,00
effektiver Anschaffungspreis netto 106.250,00 oder brutto 126.437,50 (Zahlung an die Firma erfolgt ja brutto)

3.187,50 sind dann die 3% Skonto und 650,62 die darin enthaltene Vorsteuer
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Kaufmännischer Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d) Werden Sie Teil unseres engagierten Teams im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe und gestalten Sie die Zukunft der Patientenversorgung aktiv mit! Wir suchen einen Buchhalter / kaufmännisch......

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller (m/w/d) Finanzen & Reporting Sie haben bei uns die Chance, an einem freien, kreativen und gestalterischen Schöpfungsprozess mitzuwirken. Unter dem Motto NEUE mitARBEIT ermöglichen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sinnstiften......

Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewer......

Mitarbeiter (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt Prozessbeschreibungen sowie Haushalt Wir arbeiten bundesweit an der Verkehrsinfrastruktur von morgen und schaffen wesentliche Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum: Die DEGES als Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern......

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d) Die Franz Fischer Spedition GmbH ist ein Spezialist für Gefahrgut-Transporte in Westeuropa, insbesondere für Flüssigkeitstransporte für die chemische Industrie und den Chemiehandel sowie Transporte vo......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>