Frage zu Privatentnahme/Privateinlage

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Frage zu Privatentnahme/Privateinlage
Hallo allerseits!

Ich habe da folgendes buchhalterisches Problem: Wir haben eine GbR mit zwei Gesellschaftern, nämlich meinen Kollegen und mich. Wir verwenden SKR03 und machen eine EÜR.

Jetzt war mein Kollege neulich auf einem Fachkongress, der hat 95,00 Euro netto + 18,05 Euro Umsatzsteuer gekostet, also insgesamt 113,05 Euro. Die Teilnahme an diesem Fachkongress wollte er privat bezahlen, hat das aber erst mal über unsere Firma laufen lassen. Daher habe ich die 113,05 Euro an den Veranstalter überwiesen und als Fortbildungskosten gebucht.

Heute hat mein Kollege von seinem Privatkonto 95,00 Euro auf unser Firmenkonto überwiesen, um die Kosten für das Ticket wieder auszugleichen. Er ist offenbar der Meinung, daß er die Umsatzsteuer weglassen könne, weil wir die ja eh als Vorsteuer abziehen. Das ist meiner Ansicht nach Quatsch, ich denke, daß er auch noch die restlichen 18,05 Euro auf unser Firmenkonto nachzahlen muß, damit ich mit der ganzen Sache etwas anfangen kann. Oder sehe ich da etwas falsch?

Jetzt stellt sich mir die Frage: Handelt es sich bei der Bezahlung des Tickets von unserem Firmenkonto um eine Privatentnahme, und bei der Rückzahlung um eine Privateinlage? Und wenn ja, wie muß ich das buchen? Und sehe ich das richtig, daß sowohl bei der Privatentnahme als auch bei der Privateinlage die Umsatzsteuer abgeführt bzw. zurückgezahlt werden muß?

Gruß

Matthias
Hallo Matthias,

das er nur den Netto-Betrag zurückzahlt finde ich in Ordnung, denn die anderen 18,05 euro bekommt ihr ja vom FA wieder, somit ist über diese Summe niemanden ein Schaden entstanden.

Da ihr euch geeinigt habt, das er dieses Seminar alleine von seinem Gewinn tragen soll, könnt ihr ein Teilh. Kto. nicht verwenden, da ansonsten hierüber immer ein Fehlbetrag entstehen würde.
Ich würde dann wie folgt bei einer EÜR buchen: Bank an Verrechnungskto. Ist-Versteuerung (nicht erfolgswirksam).

Das Seminar habt ihr ja schon als Betriebsausgabe verbucht, hierbei profitierst du nun sogar noch vom geringeren Gewinn und somit einer geringeren Steuerlast am Ende des Jahres. Während er die vollen 95,- Euro bezahlt hat. :wink:

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Also erst mal vielen Dank für Deine rasche Antwort! :)

Zitat
Ansimi quote:

das er nur den Netto-Betrag zurückzahlt finde ich in Ordnung, denn die anderen 18,05 euro bekommt ihr ja vom FA wieder, somit ist über diese Summe niemanden ein Schaden entstanden.
Also bekommen wir die 18,05 Euro auch dann wieder, wenn mein Kollege die Kosten für das Ticket von seinem eigenen Geld bezahlt? Wenn das so ist, dann ist das tatsächlich in Ordnung. Ich dachte nur, das würde dann automatisch als private Ausgabe zählen, so daß wir dann keine Vorsteuer abziehen könnten. Spielt es dabei eine Rolle, ob ich das Ticket als Fortbildungskosten oder als Privatentnahme buche? Welches von beiden nehme ich überhaupt am besten, Fortbildungskosten oder Privatentnahme?

Zitat
Ansimi quote:

Da ihr euch geeinigt habt, das er dieses Seminar alleine von seinem Gewinn tragen soll, könnt ihr ein Teilh. Kto. nicht verwenden, da ansonsten hierüber immer ein Fehlbetrag entstehen würde.
Ich würde dann wie folgt bei einer EÜR buchen: Bank an Verrechnungskto. Ist-Versteuerung (nicht erfolgswirksam).
Da komme ich jetzt nicht ganz mit... Was genau meinst Du hier mit Teilhaberkonto, unser Firmenkonto oder das Privatkonto meines Kollegen? Wie genau ist das mit dem Fehlbetrag, der hier entstehen würde? Muß ich die 95,00 Euro als Privateinlage buchen, oder als negativen Betrag auf das Konto für Fortbildungskosten?

Zitat
Ansimi quote:

Das Seminar habt ihr ja schon als Betriebsausgabe verbucht, hierbei profitierst du nun sogar noch vom geringeren Gewinn und somit einer geringeren Steuerlast am Ende des Jahres. Während er die vollen 95,- Euro bezahlt hat. :wink:
Aber wenn mein Kollege den Betrag zurückzahlt, dann hat er die Kosten doch wieder ausgeglichen, so daß wir doch eigentlich keinen geringeren Gewinn haben dürften, oder?
Ich hatte bisher es so verstanden, das es sich im eine betriebl. Veranstaltung handelt, die die Anforderungen für eine Betriebsausgabe erfüllt, wenn dem so ist buchst du es als Fortbildungskosten ein und erhälst über den Betrieb die Vst. zurück.

Wenn dem nicht so sein sollte, ist die Verbuchung einfach: Teih. Kto an Bank und nach Rückzahlung Bank an Teih. Kto. Dann hättest du auch recht das er die Brutto-Summe zurückzahlen muss.

Bei einer Gbr verwendet man anstatt der 1800ff Konten die teih. Konten 1900ff und legt dort für jeden teilh. ein eigenes Kto an, so kann man am ende des Jahres schnell feststellen wer unterjährig wieviel Geld schon entnommen hatte bzw. eingelegt hatte um die Gewinnauszahlung vorzunehmen. Denn wenn der 1 Teilh. 1000 Euro entnommen hatte und der 2. im lfd. Jahr z.B. durch selbst gezahlte Belege 1.000 Euro eingelegt hatte, wäre es sehr ungerecht den Gewinn zu teilen und beiden das selbe auszuzahlen :wink:

Zitat
Eisenbart quote:
Aber wenn mein Kollege den Betrag zurückzahlt, dann hat er die Kosten doch wieder ausgeglichen, so daß wir doch eigentlich keinen geringeren Gewinn haben dürften, oder?
Nun wenn wir von einer Betriebsausgabe ausgehen, dann wird diese den Gewinn mindern, während die Rückzahlung erfolgsneutral über ein Verrechnungskonto läuft. Der Gewinn wäre also um 95 Euro niedriger, da sie aber eingezahlt wurden, können sie trotzdem wieder entnommen werden und zwar 47.50 Euro steuerfrei, für jeden von euch beiden.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Eisenbart,

so sehe ich das auch das du doppelt davon profitierst.
Er läßt dich am Wissen der Fortbildung teilhaben und
trägt die Kosten auch noch alleine. 8)
Beste Grüße BiBu
Also so gaaanz langsam verstehe ich das... Aber noch mal sicherheitshalber für Doofies wie mich: Die Zahlung von 113,05 Euro habe ich auf das Konto 4945 "Fortbildungskosten" gebucht, mit 19 Prozent Vorsteuer als Steuerschlüssel. Dadurch gehen 95,00 Euro auf das Konto 4945 und 18,05 Euro auf das Konto 1576.

Nur was mache ich mit den 95,00 Euro, die mein Kollege inzwischen auf unser Firmenkonto überwiesen hat? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann buche ich die einfach als "nicht betriebsrelevant"?
Ja richtig, hierfür gibt es in der EÜR ein Verrechnungskonto. Im SKR03 ist es das Kto. "1371 Gewinnermittlung § 4/3 EStG nicht ergebniswirksam "

Du kannst die Einzahlung auch zu jeweil 50% auf die Teilh.-Konten verteilen, wie du möchtest.

Gängige Praxis ist es jedoch nicht, denn es ist eigentl. schon so wie BiBu es geschrieben hat, entweder ist es betriebl. und beide profitieren und es ist auch eine Betriebsausgabe oder es bleibt Privatsache und taucht im Betrieb nirgends auf. Wenn ihr das ganze unkompliziert haben wollt, dann zahlt ihr die 95,- Euro zurück und der andere gibt dir 47,50 auf die Hand, das ergiebt dann wieder das selbe Ergebnis. Klingt vielleicht im ersten Moment unlogisch, doch wenn du dir das mal mit simplen Zahlen aufmalst, wie die Gewinnverteilung ohne so einer Rechnung aussieht und dann mit, kommst du schnell dahinter.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Alles klar, vielen Dank für Eure Antworten! :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte*r mit Schwerpunkt Lohnbuchhaltung (alle Identitäten) Caspar Health ist die digitale Rehabilitationsklinik mit der Vision jeder/m Patient*in jederzeit Zugang zu einer effektiven Reha-Behandlung zu ermöglichen. Das ist Deine Chance, traditionelle Gesundhe......

Mitarbeiter Finanzbuchhaltung, Bilanzierung und Steuern (m|w|d) Anew Climate wird mehrheitlich von TPG Rise gehalten, der größten globalen Plattform für Impact Investments. Mit Standorten in den USA, Kanada, Deutschland, Ungarn und Spanien sowie einem Portfolio an......

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w) Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Fi......

Kreditorenbuchhalter:in In dem Sektor der „Supporting Functions“ kommst du vielleicht nicht direkt mit unseren Produkten in Kontakt, aber mit deinem Fachwissen trägst du maßgeblich dazu bei, dass unser Unternehmen reibungslo......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Buchhalter/in Schwerpunkt Kreditoren (m/w/d) Bereich Medizinprodukte in Vollzeit Seit 1998 widmet sich Gynemed der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von hochwertigen Medizinprodukten für die Reproduktionsmedizin. Dank flacher Hierarchien und einer teamorientierten Unterneh......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>