Monatsabschluss

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Monatsabschluss, Einführung des Monatsabschlusses
bei der Abgrenzung gibt es vier verschiedene Fälle:

1. Aktive Rechnungsabgrenzung
2. Passive Rechnungsabgrenzung
3. Sonstige Forderungen (Sonstige Vermögensgegenstände)
4. Sonstige Verbindlichkeiten

1. Aufwendungen die bereits im alten Jahr/Monat im Voraus bezahlt und gebucht wurden, aber nur zum Teil oder vollständig in das neue Jahr/Monat gehören.
Bsp.: Wir mieten ein Büro, welche im Voraus gezahlt werden muss.

Buchungssatz der Mietvorauszahlung:
Mietaufwendungen an Bank
Abgrenzung: Aktive Rechnungsabgrenzung an Mietaufwendungen
Im neuen Jahr/ Monat dann Mietaufwendungen an Aktiven Rechnungsabgrenzungposten.

2. Erträge, welche im alten Jahr/Monat bereits eingenommen wurden ab zum Teil oder vollständig in das neue Jahr/Monat gehören.
Bsp.: Wir vermieten ein Büro

Buchungssatz der Mietvorauszahlung:
Bank an Mieterträge
Abgrenzung: Mieterträge an Passive Rechnungsabgrenzung
Im neuen Jahr dann wieder die Umkehrbuchung

3. Erträge, welche in das alte Jahr gehören, aber erst im neuen Jahr bezahlt werden.
z. B. bezahlt unser Mieter die Miete für Dezember nicht im Dezember sondern erst im neuen Monat/Jahr
BS: Sonstige Forderungen an Mieterträge
Sobald die Zahlung eingeht: Bank an Sonstige Forderungen


4. Aufwendungen, die wir hätten im Dezember durchführen müssen, aber erst im Januar begleichen
Bsp.: Wir zahlen die Dezembermiete erst im Januar.
Mietaufwendungen an Sonstige Verbindlichkeiten
Sobald die Zahlung eingeht: Sonstige Verbindlichkeiten an Bank.

Anmerkung: Es kommt immer auf die Zahlung an und auf den Zeitraum der Leistungserbringung.

Deine erwähnte Rechnung ist sehr wahrscheinlich für eine Leistung im alten Jahr/Monat somit wird sie durch die Erlösbuchung als Forderung in die Bilanz gestellt. Sollte die Leistung erst im neuen Jahr/Monat sein, die Zahlung aber als Vorauszahlung im alten Jahr/Monat eingehen, musst du wie oben erklärt abgrenzen.

Mfg
BiBu81
Bearbeitet: BiBu81 - 27.07.2011 08:13:14
bei 3. müsste es da bei zahlung nicht heißen bank an sonstige forderung?

ansonsten ist es super erklärt vielen dank


jetzt hast du mir alles was ich wissen wollte super erklärt.

wenn ich also einen kunden habe der die erbrachte leistung monat alt im monat neu zahlt reicht es die normale erlösbuchung zu machen korrekt? weil ja der ganze betrag zu einer bereits erbrachten leistung gehört und kein teilbetrag anfällt.

Wenn ich einen kunden habe der im voraus bezahlt dann abgrenzung und anstatt mietaufwand bzw. mit ertrag wähle ich das kundenkonto richtig? dann wäre nur bei einem jahreswechsel nicht bei monatswechsel auf sonstige forderungen umzubuchen so verstehe ich deinen letzten satz
Hallo,

in diesem Fall grenzt du automatisch ab durch die Buchung in Forderungen. Genauso verhält es sich bei der Buchung von Verbindlichkeiten.

Die "klassischen Abgrenzungsfälle" sind zum Beispiel erhaltene Zahlungen für noch zu erbringende Leistungen oder du etwas im voraus bezahlst.

Gruß Reaper
Zitat
JPDRsSchnuffi schreibt:
bei 3. müsste es da bei zahlung nicht heißen bank an sonstige forderung?

Du hast natürlich Recht!
Mein Fehler! Sorry
Zitat
JPDRsSchnuffi schreibt:
Wenn ich einen kunden habe der im voraus bezahlt dann abgrenzung und anstatt mietaufwand bzw. mit ertrag wähle ich das kundenkonto richtig? dann wäre nur bei einem jahreswechsel nicht bei monatswechsel auf sonstige forderungen umzubuchen so verstehe ich deinen letzten satz

Hmm, Nein! Wenn du einen Monatsabschluss machst mit BWA, Bilanz oder GuV, etc.... solltest du auch unterjährig abgrenzen.
Falls du die Mietaufwendungn unterjährig nicht abgrenzt, hast du spätestens im letzten Monat doppelten Mietaufwand.

Bsp:
Miete Januar zahlen wir im Februar
Miete Februar zahlen wir im März
.....
Miete November zahlen wir im Dezember
Miete Dezember würden wir im Januar zahlen. (Abgrenzung für den Jahresabschluss

Sofern du jetzt unterjährig nicht abgegrenzt hast, sondern nur zum Jahresabschluss, dann hättest du im Dezember die Zahlung der Novembermiete als Mietaufwand an Bank gebucht und zusätzlich im Dezember für die Dezembermiete eine Sonstige Verbindlichkeit. Somit hättest du doppelten Mietaufwand im Dezember eingebucht.

Mfg
BiBu81
Bearbeitet: BiBu81 - 27.07.2011 08:28:40
Hallo Ihr Lieben, :klatschen:

vielen Dank für eure Hilfe. Das hat sehr geholfen.

Also so ziehe ich meine Schlüsse

Abgrenzungen sind üblich bei Mietaufwendungen und Zinszahlungen z. B.

Auf einen Kunden bezogen und eine Ausgangsrechnung oder anders rum Lieferanten bei Eingangsrechnung erfolgt die Abgrenzung durch die normale Buchung

Warenaufwand an VLL
Vorsteuer

= Monatsende und Abschluss erfolgt ohne extra Abgrenzungsbuchung = erledigt

Mietzahlungen die im Voraus bezahlt werden die zum Teil oder voll ins neue Jahr gehören werden abgegrenzt mit ARA wenn wir zahlen.

Wenn wir Mietzahlungen erhalten im alten Jahr im Voraus für das neue Jahr dann PARA

Haben wir Aufwendungen aus dem alten Jahr die im neuen Jahr bezahlt werden dann Sonst. VLL
Erhalten wir Erträge die ins alte Jahr gehören im neuen Jahr dann sonst. FLL

die wir bei zahlung über Bank wieder ausbuchen.

ARA und PARA lösen wir mit der jeweiligen Gegenbuchung im neuen Jahr auf und das war der ganze Spuk hier sind dann keine weiteren Buchungen mehr zu machen.

Bleibt nur noch eine Frage wohin schließe ich ARA und PARA und Sonst. VLL und FLL  zum Monatswechsel ab? Also zum hinüber transportieren.
Jetzt scheinst du es zu verstehen!! :)

Die Theorie:

Die Abgrenzungsposten werden über das SBK abgeschlossen, da sie ja gewinnneutral sind.
SBK an ARAP
SBK an SF
PRAP an SBK
SV an SBK

und dann über das Eröffnungsbilanzkonto wieder die Saldenvorträge erstellen.

ARAP an EBK
SF an EBK
EBK an ARAP
EBK an SV

Normalerweise macht eine Buchhaltungssoftware diese Buchungen automatisch, wenn du den Abschluss machst.

Dementsprechend stehen die Posten ARAP und Sonstige Forderungen in der Bilanz im AKTIVA und die PRAP und Sonstigen Verbindlichkeiten im PASSIVA.

Ob in der praktischen Anwendung ein Abschluss über SBK im Monatsabschluss notwendig ist, weiß ich jetzt auch nicht so genau. Rein logisch, sehe ich dafür keinen Anlass. Bilanz und GuV werden in der Software mittlerweile direkt aus den Salden der einzelnen Konten errechnet.

Vielleicht kann dazu noch jemand anderes seine Meinung abgeben.
Bearbeitet: BiBu81 - 27.07.2011 10:21:08
Vielen lieben DANK euch allen jetzt traue ich mich zunächst mal an die neue Herausforderung heran. Sicher werden sich in den nächsten Tagen noch fragen ergeben aber jetzt habe ich zumindest keine Angst mehr vor Monats bzw. Jahresabschlüssen.

Das Problem ist nämlich zusätzlich zu dem, dass Buchhaltung bei mir zwar immer das beste Fach in der Berufsschule war ist meine Praxiserfahrung schon Jahre her. Jetzt soll ich in den nächsten Tagen 2 Jahre von 2 Firmen nachträglich in Quickbooks einbuchen. Deshalb stand ich vor meinem Problem wie mache ich was und Monats und Jahresabschlüsse habe ich nie selbst gebucht. Dies machte wenn dann immer die Steuerberaterin. Nu darf ich selbst ran und vielleicht endlich HARTZ IV adee sagen.

Dank eurer Hilfe und vielen Stunden lesen in Foren ist mein altes Wissen zum Teil wieder da und auch habe ich Neues gelernt jetzt kann ich beruhigter schlafen und durchstarten.

VIELEN DANK
Hallo Nautika,

willkommen im Forum  :wink1:

Ich habe Deinen Beitrag in ein neues Thema verschoben ("Abgrenzung Kfz-Versicherung"). Es macht sich immer besser, sich nicht an ein laufende Diskussion dranzuhängen, sondern ein eigenes Thema aufzumachen. So wird einem auch eher geholfen.

Gruß
Gustav
Bearbeitet: Gustav - 03.08.2011 14:04:41
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Abteilungsleitung (m/w/d) Accounting und Controlling Aero-Dienst schafft seit 65 Jahren Vertrauen mit professionellen Luftfahrt­dienst­leistungen – kunden­orientiert, transparent und fair. Mit einem breiten Servicespektrum und jahrelanger Erfahrung biet......

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d) Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schni......

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit u......

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissensch......

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d) Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNING......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>