UG-Gründung: Erster Buchungssatz (Einzahlung des Stammkapitals)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
UG-Gründung: Erster Buchungssatz (Einzahlung des Stammkapitals)
Liebes Forum,

ich bin neu in der Materie und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Meine Problematik ist für euch vermutlich kinderleicht zu lösen - ich freue mich über jede Hilfe.

Ich habe eine UG gegründet und möchte nun den ersten Buchungssatz vornehmen, die Einzahlung des Stammkapitals (ich habe ein Geschäftskonto eröffnet und das Geld von meinem Privatkonto auf das Geschäftskonto überwiesen). Ist folgender Buchungssatz korrekt (ich arbeite mit dem SKR03 Kontenrahmen)?

1000 Kasse 5.000,00 an 0800 Gezeichnetes Kapital 5.000,00

Ich bin noch über das Konto 1360 Geldtransit gestolpert und unsicher, ob ich dieses nicht als Zwischenschritt bebuchen muss?

Vielen Dank vorab und Gruß
Hallo,

Buchung ist so korrekt.

MfG
nein, das ist nicht richtig:
es muss erst die EB-Bilanz erfolgen und gebucht werden -und da wird das Stammkapital als "nicht eingezahlt" ausgewiesen... und darüber wird dann der Betrag gebucht.


E.
also jetzt mal von vorn.

Der erste Buchungssatz Kasse an Kapital ergibt die Eröffnungsbilanz. Mit "nicht eingezahlt" hat das nicht zu tun, Man kann keine UG/GmbH gründen ohne das notwendige Stammkapital eingezahlt zu haben.

Die Eröffnungsbilanz heißt also

         Aktiva                                  Passiva

Kasse 5.000,00                        Kapital 5.000,00


Die Buchführung beginnt dann mit den Saldovorträgen.

Kasse 5.000,00                 an     Saldovortrag 5.000,00
Saldovortrag 5.000,00     an     Kapital  5.000,00


Und auch hier mein Rat, Fachkraft (Steuerberater) fragen.
Nun, es gibt, soweit ich mich erinnere, zumindest bei der GmbH die Möglichkeit, die Gesellschaft zwar mit einem Mindest-Stammkapital von T€ 25 zu gründen.
Aber davon muss bei der Gründung erstmal nur die Hälfte eingezahlt sein.
Die Buchung der EB lautet dann

per Kasse/Bank 50% und
Forderungen Gesellschafter 50%
an Stammkapital 100%

Im Stammkapital in der Bilanz muss dann ein davon-Posten "davon noch nicht eingezahlt" ausgewiesen werden, oder ähnlich im Wortlaut.

insofern waren beide Antworten richtig... :klatschen:
ABER: Ob das bei einer UG genauso funktioniert muss ich erst noch mal nachlesen.

[COLOR=#003399](Nebenbei: Ausgewiesen wird die Forderungen gegen den Gesellschafter in der Bilanz als erster Aktiv-Posten "Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital". Weiter gehts dann mit der Unterscheidung, ob diese ausstehende Einlage bereits ganz oder teilweise "eingefordert" wurden, aber das führt hier zu weit.)
[/COLOR]
@ArnoGe

wozu eine Buchung über Kasse, die es nicht gibt, da Stammkapital auf Bankkonto eingegangen ist!
Auf 1000 stehen nach Ihren Buchungen: 10000,--und auf Kapital auch! Aber es wurden nur 5.000,-- eingezahlt!
Hallo eugenie,

da haben Sie recht. Ich hätte besser lesen sollen, habe aber vom Buchungsvorschlag abgeleitet, das Bar eingezahlt wurde. Er schreibt aber, dass er vom Privatkonto auf das Geschäftskonto überwiesen hat.
Es muss natürlich Bank an Kapital lauten.

Bitte das Wort "Kasse" durch "Bank" ersetzen.

MfG
Hallo zusammen,

bin ebenfalls relativ neu in der Materie und bin bei der Recherche zu meinem Problem leider nur auf diesen zumindest artverwandten, wenn auch uralten Thread gestoßen.

Ich habe kürzlich eine UG gegründet. Da sich die Eröffnung des Geschäftskontos aus Branchengründen aber voraussichtlich noch eine Weile ziehen würde, wies mich der Notar im Termin an, mit den 1000 € Stammkapital die Barkasse zu eröffnen, die 300 € an anerkannten Notarkosten als Barausgabe zu buchen und die übrigen 700 € nach erfolgter Kontoeröffnung auf die Bank einzuzahlen und im letzten Schritt als Kapital zu buchen.

Normalerweise würde ich das insgesamt wie folgt machen:

1. Kasseneröffnung: Kasse (1000) an Geldtransit (1360) (da Privateinlagen bei der UG unzulässig sind, muss das Geldtransitkonto zwingend dazwischengeschaltet werden)

2. Notarkosten: Rechts- und Beratungskosten (4950) an Kasse (die Vorsteuer von 19% wird automatisch gebucht)

3. Entnahme aus der Kasse und Einzahlung auf Bankkonto: Geldtransit an Kasse, dann Bank (1200) an Geldtransit

4. Buchung als Stammkapital: Gez. Kapital (0800) an Bank

Ist das so korrekt, oder muss die Verbuchung als gez. Kapital in diesem Fall schon an früherer Stelle erfolgen?  :denk:
OMG.
Das hat der Notar empfohlen ??

Also üblicherweise zahlt man die Einlage unbar vom eigenen Konto - allein schon aus Beweisgründen. Im Falle eines möglichen Insolvenzverfahrens ist das das Erste, was der Insolvenzverwalter zurückfordert resp. auffordert, die Einlage (nochmal) zu leisten. Geht 10 Jahre rückwirkend. Das nur vorab.

Dieses Ganze Bargeldgedöns weckt im Zweifel auch nur das Misstrauen des Finanzamts. Korrekt entsteht die Gesellschaft mit Beurkundung. Das bucht man ohne Probleme und ganz ohne Bank (0830 Auslagen einstehend eingefordert => 0800 Kapital). Da die Notare ihr Geld vor der Beurkundung möchten, zahlt üblicherweise der Gesellschafter die Kosten von seinem Privatkonto und holt sich das später von der Gesellschaft zurück (sofern Gründungskosten im Gesellschaftsvertrag von der Gesellschaft übernommen werden, was im Musterprotokoll bis 300 EUR netto möglich ist).

Buchen könnte man das hier mit (4950 Rechts/Beratungskosten an 1666 Verbindlichkeiten gg. Gesellschafter). Wenn das Konto eröffnet und das Kapital eingezahlt wurde, bucht man dann die 1000€ 1200 Bank an 830 Auslagen einstehend und hat hier nur einen Aktivtausch.  Wenn man sich die Notarkosten von der Gesellschaft auszahlen lassen will, bucht man das einfach 1666 an 1200 (mit der entsprechenden Überweisung).

Und Kasse an Geldtransit kann eigentlich auch nicht sein, da Bargeld niemals zeitverzögert unterwegs ist. Das macht man normal bei Übertrag von verschiedenen Bankkonten z.B. Aber ich kann theoretisch jedes beliebige Zwischenkonto verwenden, das macht den Übertrag in die Position Kapital nicht anders. Problem sehe ich hierbei in erster Linie, dass die Kasse erstmal gefüllt werden muss. Das geht im Grunde mit er obigen Lösung, wenn man die zweite Buchung statt über die Bank über die Kasse macht: 1000 => 0830. Mit den oben beschriebenen Problemen.

In meiner UG gibt es keine Kasse und das aus guten Gründen. Im Zweifel ist die Kasse einfach das Portemonnaie des Geschäftsführers (der sich die Auslagen erstatten lässt irgendwann). Spart viel Zeit und Arbeit und möglichen Ärger mit Kassenbuchführung beim Finanzamt.
Besten Dank für die Ausführungen, Dauerbucher,  - absolut schlüssig und nachvollziehbar.

Da ich der Beurteilung des Notars vertraut und das letzten Endes genauso gemacht habe – also das Stammkapital von meinem Privatkonto abgehoben, dem Notar 300 € in Bar überreicht und den Restbetrag auf das Firmenkonto eingezahlt, sobald das Konto verfügbar war –, stehe ich jetzt aber ein bisschen wie der Ochs' vorm Berg und weiß nicht so recht, wie ich diesen besonderen Sachverhalt Buchungs-technisch auffange und damit die Kuh vom Eis kriege ...
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>