EÜR - KFZ Kosten richtig eintragen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
EÜR - KFZ Kosten richtig eintragen, Wege zur Arbeitsstätte korrekt berechnen
Hallo,

ich erstelle meine EÜR das erste mal selbst und habe ein bisschen Probleme mit der Ermittlung der KFZ-Kosten.

Für das Jahr 2014 habe ich alle Konten in einer Übersicht von meinem ehemaligen Steuerberater erhalten und muss daher nur die ermittelten Beträge in die Software eingeben.

Ich wende für mein Leasing KFZ die 1%-Regelung an.

Bei der EÜR habe ich in Zeile 17 / Pos. 106 die private KFZ Nutzung eingetragen. Konto 8921 (Verwendung von Gegenst. KFZ 19 % UST und Konto 8924 Verwendung von Gegenst. KFZ ohne UST). Hier meine erste Frage: Was sind das eigentlich für Kosten ohne UST? Das erste Konto sind ja die 1% vom Bruttolistenpreis des Wagens.

Die Ausgaben die das KFZ betreffen habe ich dann in der EÜR auf Seite 2 auf die Positionen 144, 145 und 146 eingetragen.

Nun wirft die Position 142 in Zeile 62 für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei mir Fragen auf.
Wie berechne ich diese Angabe richtig?

Es ist bei mir so, dass meine Arbeitsstätte als Angestellter sowie meine Arbeitsstätte als Gewerbetreibender die gleiche Anschrift und somit auch den gleichen Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte haben. Kann ich dann einmal die Fahrtkosten in der EÜR eintragen und dann noch zusätzlich in meiner Einkommensteuererklärung mit 0,30 € km-Pauschale?!

Würde mich sehr freuen wenn mich jemand über die korrekte Berechnung der Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei meinem Fall aufklären könnte.

Vielen Dank im Voraus :) - Ich hoffe ich habe alles verständlich beschrieben.
Hallo TM219,

ich blicke noch nicht ganz durch: Du bist Angestellter und nebenberuflich Gewerbetreibender? Ist das korrekt? Wem gehört das Auto? Deinem Arbeitgeber, dir privat oder zählt es zum Betriebsvermögen? Vielleicht hilft dir dieser Artikel weiter.
http://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Firmenwagen-Fahrtenbuch/Auto-im-Betriebsvermoegen.html

Gruß
Isso
Hallo Isso,

danke schon mal für deine Antwort. Ja genau, ich bin Angestellt und habe nebenberuflich ein Gewerbe. Das Auto ist von mir geleast und gehört zum Betriebsvermögen. Den Privatanteil versteuere ich mit der 1%- Regelung.

Für den Weg zwischen Wohnung und Betrieb habe ich verschiedene Angaben zur Berechnung gefunden:

1) In deinem empfohlenen Artikel steht, dass Unternehmer, die ihren Privatanteil über die 1-Prozent-Regel versteuern, jeden Entfernungskilometer (einfach) zwischen Wohnung und Büro mit 0,03 % des Listenneupreises zum Privatanteil von 1 % des Listenneupreises hinzurechnen müssen. Das bedeutet also ich muss diesen Betrag zu meinen Betriebseinnahmen unter "private Kraftfahrzeugnutzung" hinzurechnen?

2) http://www.steuern.de/firmenwagen-selbstst%C3%A4ndige.html  
Bei diesem Artikel steht im ersten Absatz "Wann ist mein Firmenwagen ein Firmenwagen" bei dem 4. Aufzählungspunkt, dass die Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb, die mit dem Firmenwagen zurückgelegt werden, durch die Entfernungspauschale von 0,30 Cent/Kilometer (einfach) als Betriebsausgaben abgegolten werden. Das würde bedeuten ich muss den Betrag zu den Betriebsausgaben unter "Kraftfahrzeugkosten für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte" eintragen.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Angaben bin ich zum einen unsicher, ob es sich bei den Kosten für Wege zwischen Wohnung und Betrieb um eine Einnahme oder Ausgabe handelt und zum anderen, mit welcher Formel ich die Kosten dann berechnen muss.

Bzgl. meiner Einkommensteuererklärung ist mir zusätzlich nicht ganz klar, ob ich noch den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte als Angestellter (Pendlerpauschale) zusätzlich geltend machen kann?

Danke für deine Unterstützung.

Grüße
TM219
Hallo,

das ist erstaunlich. Meiner Kenntnis nach gilt das für Arbeitnehmer mit einem Firmenwagen. Ich kann dir aber aus eigener Praxis dazu  nichts Verlässliches sagen. Ehe ich einen Fehler mache, würde ich das lieber klären lassen. Das müsste ein Steuerberater machen. Kannst du das Ergebnis hier berichten? Würd mich echt interessieren. Und der nächste mit dem Problem findet dann hier Rat.

Gruß
Isso
Hi,

welchem Vermögen ist der PKW zugeordnet (betrieblich oder privat) und in welchem Umfang wird er betrieblich genutzt?

Zuordnung (betriebliche Nutzung)[R4.2 I EStR]:
< 10%   = notwendiges Privatvermögen
10%< X <50% = gewillkürtes Betriebsvermögen
> 50%   = notwendiges Betriebsvermögen

Deine 1%-Regel ist dabei nur zulässig für eine betriebliche Nutzung von >50% [§6 Abs.1 Nr.3 EStG]

Der 0,30 EUR-Ansatz ist anwendbar, wenn das Fahrzeug im Privatvermögen ist. Dann kann als Betriebsausgaben dieser Satz für jeden betrieblichen Km angesetzt werden. Wir verfahren selber auch so bei einer betrieblichen Nutzung von ca.25%.

Bei der Einstufung der betrieblichen Nutzung geht es dabei NUR um den Teil, den du in deinem Unternehmen den Wagen betrieblich nutzt. Die Fahrten zu deinem anderen Arbeitgeber fallen für diese Rechnung unter den Privatanteil der Nutzung.

MfG
Danke für die hilfreichen Antworten.

Habe auch nochmal mit einer Steuerfachkraft gesprochen. Ich mache zu meinem Auto nur Angaben in der EÜR. Mit dem Privatanteil sind alle privaten Fahrten berücksichtigt und auf der zweiten Seite in der EÜR gebe ich noch den Weg von Wohnung zur Arbeitsstätte an.

Einkommenssteuer dann keine Angabe mehr. Wenn ich jedoch mit dem Zug zur Arbeit fahren würde, könnte ich die Kosten natürlich angeben.

Viele Grüße
Hi,
ich glaube da liegst du falsch.

In der EÜR ist alles das anzugeben, was dein Unternehmen betrifft. Wenn du für dein Unternehmen eine Betriebsstätte hast, dann sind die Fahrten dort hin in der EÜR Seite einzutragen. Hier gehören nicht hinein die Fahrten zu der Betriebsstätte deines Arbeitgebers für deinen Angestellten-Job.
Liegt die Nutzung deines Fahrzeugs für DEIN Unternehmen über 50%?
Hallo,

danke nochmal für die Antwort.

Ja, die Nutzung des Wagens für das Gewerbe liegt bei über 50%. Deshalb gehört er auch ins das Betriebsvermögen.

Ich habe jetzt in der EÜR alle Ausgaben die das Auto betreffen eingetragen.
Bei den Einnahmen habe ich den Privatanteil von 1% angegeben. Zu diesem Privatanteil kommen auf der zweiten Seite bei den Betriebsausgaben nochmal 0,03 % vom Listenpreis für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte hinzu. Diese können nur eingeschränkt als Betriebsausgaben abgezogen werden und mindern daher die Ausgaben wieder (die Position ist mit einem Minus versehen).

Direkt darunter in der Zeile 63, habe ich dann jedoch die Entfernungspauschale eingetragen, die unabhängig von der Art des benutzten Verkehrsmittels für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte abziehbar sind, eingetragen. Das erhöht wiederum die Betriebsausgaben.

Damit sind alle KFZ-Kosten berücksichtigt und sollten daher nicht mehr in der EKST z.B. bei den Werbungskosten aufgeführt werden.

Ich hoffe ich liege damit jetzt richtig. Berichtigt mich bitte falls nicht :-)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.