Belegorganisation

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Belegorganisation, Wie organisiere ich meine Belege?
Hallo,

ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zur Belegorganisation. Ich muss von der EÜR zur Bilanzierung wechseln. Die Eröffnungsbilanz steht nun nach einigen Kopfschmerzen. Nun will ich die ersten laufenden Eingangs- und Ausgangsrechnungen buchen. Bei der EÜR war dies ganz einfach. Ich habe die Belege nach Zahlungsdatum sortiert und entsprechend gebucht.

Bei der Bilanzierung muss ich ja nun erstmal die Forderung oder Verbindlichkeit buchen. Ich vermute daher, dass ich alle Belege erstmal nach Rechnungsdatum sortiere und so auch nach Buchung abhefte (getrennt nach ER und AR). Was mache ich jetzt aber, wenn die Zahlung erfolgt ist? Nehme ich dann meinen Kontoauszug als Beleg? Wird der dann von Euch mit BelegNr. und Konten beschriftet?

Was schreibt ihr allgemein auf die Belege?

Ich kenne mich in der Buchhaltung eigentlich aus, wie zu buchen ist, kenne auch die meisten Abgrenzungspropblematiken usw. Aber diese rein praktischen Fragen, findet man leider auch in keinem Fachbuch.

Ich hoffe, ihr könnt mir hier ein paar Tipps geben, wie ich da am besten vorgehe.

Gruß, Buchi
muss gleich mal noch meine Fragen ergänzen:

Brauche ich einen extra Belegnummernkreis für Gutschriften (die ich erstellt habe) oder kann ich die mit zu den Eingangsrechnungen nehmen?
Wie ist das mit den Barbelegen, also Tankquittung z.B., die per Kreditkarte bezahlt wurden?
Nehme ich das Rechnungsdatum oder das Rechnungseingangsdatum?

Danke im Voraus!

Gruß, Buchi
sorry, gleich noch ne Frage:

Brauche ich je Bank einen extra Belegnummernkreis?
Hallo Buchi,

das ist ja eine ganze Menge.

Aus meiner Erfahrung wurde es so gemacht:

Eingangsrechnung und Ausgangsrechnungen nach Datum sortiert jeweils mit den Numemrnskreis ER und AR.

Die Buchung erfolgte dann gegen Forderungen oder Verbindlichkeiten bzw. dem jeweiligen Debitor und Kreditor.

Bei Zahlungseingang war der Kontoauszug der entscheidene Beleg. Hier erfolgte eine Belgenummer mit dem BA Nummernkreis. diese BA Nummer wurde hinter der jeweiligen Buchung auf dem Auszug geschrieben. Wir hatten für verschiedene Konten einen BA Nummernkreis.

Bei Gutschriften hatten wir den Nummernkreis GS ob der vorgeschrieben ist kann ich dir leider nicht sagen.

Bei Tankbelegen haben wir das Belegdatum genommen, diese wurden jedoch bei uns immer bar bezahlt. Wenn mal mit Karte bezahlt wurde erfolgte eine Buchung als Verbindlichkeit und drei Tage später die Bezahlung nach Kontoauszug.

Bei Kreditkarten habe ich leider keine Erfahrung, ich persönlich würde eine Art Kassenkonto einfügen.  

Bei den Belegnummernkreisen für Bankkonten, da ahtten wir nur die einen BA...

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Gruß Reaper
hm, vielen Dank erstmal! Das hilft schon mal weiter. Habt ihr das Rechnungsdatum (das was auf der Rechnung steht) genommen oder das Rechnungseingangsdatum?

Was genau habt ihr z.B. auf eine Eingangsrechnung geschrieben. Ich denke, dass ich einfach nur jeweils das Soll- und Habenkonto und natürlich die Belegnr. darauf schreibe. Muss evtl. noch das Rechnungseingangsdatum und/oder das Zahldatum vermerkt werden?
Wie wichtig sind Rechnungseingangs- bzw. Rechnungsausgangsbücher? Pflicht sind die ja nicht oder?
Bearbeitet: Buchi - 24.01.2011 12:08:38
Das Kontieren bzw. drauf schreiben der Kontennummern haben wir erst eingeführt gehabt, als die Buchungen vone ine Steuerberater übernommen werden sollten, damitd er eine ungefähre Ahnung hat.

ANsonsten kam Belegnummer drauf und fertig. Wir haben das Rechnungseingangsdatum dafür verwendet.
Hallo Buchi  :wink1: ,

also bei uns hab ich die Buchhaltung erstmal auf normal bringen müssen, da dort so einiges nicht rund lief  ;)

Habe das dann wie folgt gemacht, wegen der besseren Übersichtlichkeit und auch weil es einfacher ist auch nach ein paar Jahren z. B. bei einer Betriebsprüfung etwas nach zu vollziehen:

Wie Reaper schon sagte für Eingangsrechnungen ER plus Nummernkreis (hierbei hab ich das so gemacht z.B. 11 für das jahr 01 für den Monat 001 als Stückzahl, da kannst du immer gut noch was nachpflegen, wenn dir im nächsten Monat plötzlich noch ne Rechnung in die Hände fällt :green: , auch gut wenn du die Rechnungen ohne großen Aufwand in die Richtigen Monate buchen möchtest.)

Für die Banken: BA Nummernlauf wie oben. Bei mehreren Konten würde ich diese aber wegen der Übersichtlichkeit unterscheiden z. B. BA für das Hauptgeschäftskonto BAP für Postbank oder projektbezogenes Konto u.s.w. lass dir was plausiebles einfallen.

Für die Kasse: KA 1101001 wie bei den ER und AR
Bei Kreditkartenabrechnungen habe ich weil bei uns Mastercard : MBA 1101001 u.s.w., dann kannst du immer schon beim Buchungsjornal sehen was gebucht wurde. Erleichtert die Arbeit imens z.B. bei der Fehlersuche  ;)  Die Rechnungskontierung habe ich immer voll gemacht, damit du auf einem Beleg sehen kannst was du gebucht hast und nicht lange suchen musst, also Nummernkreis, Sollkto, Habenkto, evtl. Skonto, evtl. Kostenstelle, Betrag.

Hoffe das Hilft dir zunächst weiter, sonst einfach fragen.

Oh, bischen viel Text geworden :green:

LG Momo
Bearbeitet: Momo - 24.01.2011 17:42:13 (Rechnung- Kassenbuch hast du durch das Buchungsjournal, wenn du immer getrennt buchst, nur abheften und fertig.)
Hallo,

vielen Dank an Momo und Reaper. Das hilft mir schon sehr gut weiter  :klatschen:

Aber zwei Probleme sind noch offen:

Was nehme ich Rechnungsdatum oder Rechnungseingangsdatum?

Wie wichtig sind Rechnungseingangs- bzw. Rechnungsausgangsbücher?

Gruß, Buchi
:wink1: Buchi,

also wir nehmen immer das Rechnungsdatum, da die Rechnungen immer in den Monat gebucht werden in dem sie gestellt wurden. Dann stimmt die Abgrenzung.

Soweit ich weiß, kannst du das aber nach belieben machen, du solltest es nur immer einheitlich tun.

Wir führen keine ER und AR Bücher. Sollten wir aber aus welchem Grund auch immer mal eines benötigen haben wir für jeden Monat die Buchungsjournale (wir buchen immer alles getrennt, also entweder BA oder Kasse oder ER und AR usw.). Was du auf jedenfall benötigst ist ein Kassenbuch, aber auch hier genügt es wenn du das entsprechende Buchungsjournal fortlaufend zusammen fügst, ergibt nämlich auch ein Kassenbuch.

LG
Momo
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>