ich bin noch ganz neu hier im Forum, und auch ziemlich neu, was die Materie Bilanzen, Rechnungswesen etc. angeht. Daher bin ich auch noch ziemlich unsicher, was die Berechnung bestimmter Parameter angeht

Ich absolviere zurzeit eine Fortbildung und speziell arbeite ich gerade einen Aufgabenkatalog zum Thema "Grundlagen der Finanzierung" ab. Ich habe die entsprechenden Aufgaben auch gelöst, bin aber nicht sicher, ob die Ergebnisse so stimmen. Daher würde ich mich bei euch gerne rückversichern.
Folgende Aufgabenstellung:
Die Bilanz der XY-AG weist auf der Passivseite folgende Posten auf:
100 mio Eigenkapital
100 mio langfristiges Fremdkapital
100 mio kurzfristiges Fremdkapital
Der Zinssatz für das langfristige Kapital beträgt 11 %, der Zinssatz für das kurzfristige Kapital beträgt 9 %. Die Eigenkapitalrentabilität beträgt 25 %
a.) Wie hoch ist die Gesamtkapitalrentabilität?
Meine Lösung: 15 %
b) Es soll eine Erweiterungsinvestition vorgenommen werden. Dazu wird bei der Hausbank ein Kredit von 50 mio zu einem Zinssatz von 13 % aufgenommen. Die Gesamtkapitalrentabilität ändert sich hierbei NICHT! Ermitteln Sie die Eigenkapitalrentabilität, und wie lässt sich die Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität im Vergleich zur Ausgangssituation erklären?
Meine Lösung: Eigenkapitalrentabilität = 22 %. Sie ist mit 22 % geringer als 25 % zu Beginn, weil der Zinssatz des neuen Kredites mit 13 % relativ hoch war, und sich die Gesamtkapitalrentabilität nicht erhöht hat.
c) wie hoch müsste der Zinssatz für den neuen Kredit von 50 mio sein, damit die Eigenkapitalrentabilität 27 % beträgt?
meine Lösung: 11,57 % (komische krumme Zahl...)
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir dazu ein Feedback geben könntet. Falls die Ergebnisse nicht stimmen sollten, würde ich meinen Lösungsweg detaillierter aufschreiben, damit man meine Rechnung nachvollziehen, und den Fehler finden kann.
LG und vielen Dank

Chris