Berechnung Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Berechnung Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität
Guten Morgen zusammen,

ich bin noch ganz neu hier im Forum, und auch ziemlich neu, was die Materie Bilanzen, Rechnungswesen etc. angeht. Daher bin ich auch noch ziemlich unsicher, was die Berechnung bestimmter Parameter angeht :D

Ich absolviere zurzeit eine Fortbildung und speziell arbeite ich gerade einen Aufgabenkatalog zum Thema "Grundlagen der Finanzierung" ab. Ich habe die entsprechenden Aufgaben auch gelöst, bin aber nicht sicher, ob die Ergebnisse so stimmen. Daher würde ich mich bei euch gerne rückversichern.

Folgende Aufgabenstellung:
Die Bilanz der XY-AG weist auf der Passivseite folgende Posten auf:
100 mio Eigenkapital
100 mio langfristiges Fremdkapital
100 mio kurzfristiges Fremdkapital

Der Zinssatz für das langfristige Kapital beträgt 11 %, der Zinssatz für das kurzfristige Kapital beträgt 9 %. Die Eigenkapitalrentabilität beträgt 25 %

a.) Wie hoch ist die Gesamtkapitalrentabilität?
Meine Lösung: 15 %

b) Es soll eine Erweiterungsinvestition vorgenommen werden. Dazu wird bei der Hausbank ein Kredit von 50 mio zu einem Zinssatz von 13 % aufgenommen. Die Gesamtkapitalrentabilität ändert sich hierbei NICHT! Ermitteln Sie die Eigenkapitalrentabilität, und wie lässt sich die Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität im Vergleich zur Ausgangssituation erklären?

Meine Lösung: Eigenkapitalrentabilität = 22 %. Sie ist mit 22 % geringer als 25 % zu Beginn, weil der Zinssatz des neuen Kredites mit 13 % relativ hoch war, und sich die Gesamtkapitalrentabilität nicht erhöht hat.

c) wie hoch müsste der Zinssatz für den neuen Kredit von 50 mio sein, damit die Eigenkapitalrentabilität 27 % beträgt?
meine Lösung: 11,57 % (komische krumme Zahl...)

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir dazu ein Feedback geben könntet. Falls die Ergebnisse nicht stimmen sollten, würde ich meinen Lösungsweg detaillierter aufschreiben, damit man meine Rechnung nachvollziehen, und den Fehler finden kann.

LG und vielen Dank :)

Chris
a) richtig
b) falsch. Die GKR ist 15%, 13% davon wird der Bank gegeben, der Rest fließt zum EK. Die EK-Rendite muss steigen.
c) falsch.
Macaslaut,

Hi und lieben Dank für die Rückmeldung.

Zu b) habe ich folgende Rechnung durchgeführt. Wir haben in unseren Unterlagen eine Formel zur Verfügung gestellt bekommen, die einen Zusammenhang herstellt zwischen der Eigenkapitalrentabilität (EKR), der Gesamtkapitalrentabilität (GKR) und dem Fremdkapitalzins (s).
Die Formel für diesen "Leverage-Effekt" lautet:

EKR = GKR + (GKR - s) * Fremdkapital/Eigenkapital

Nach Einsetzen der Parameter bedeutet das doch folgendes:

EKR = 15 % + (15 % - 13 %) * 250 mio / 100 mio
EKR = 15 % + 2% * 2,5
EKR = 15 % + 5 %
EKR = 20 %

Ich errechne nach Auflösen der Formel dann eine EKR von 20 %.
Anmerkung: Hatte bei meinem ersten Post mit 350 mio anstelle 250 mio Fremdkapital gerechnet, daher die nun unterschiedlichen Werte. Aber 20 % sind ja immer noch weniger als 25 % EKR zur Ausgangssituation. Wo ist mein Fehler?

zu c)

EKR = GKR + (GKR - s) * Fremdkapital/Eigenkapital
27 % = 15 % + (15 % - x) * 250 mio / 100 mio
27 % = 15 % + 37,5 % - 2,5x
27 % + 2,5x = 15% + 37,5 %
27 % + 2,5x = 52,5 %
2,5x = 25,5 %
x = 10,2 %

Anmerkung: Auch hier habe ich mit 250 mio Fremdkapital anstelle von 350 mio Fremdkapital gerechnet.

Also wo genau liegt der Fehler? Und wie lautet die korrekte Lösung?

LG und einen schönen Abend!
Zitat
thesavage1 schreibt:
EKR = GKR + (GKR - s) * Fremdkapital/Eigenkapital

s-die gesamte FK Verzinsung

Da ist dein Gedankenfehler
Macaslaut,

Also wenn ich deine Antwort recht verstehe liegt der Fehler darin, dass sich in meiner Rechnung der Zinssatz s nicht auf das komplette Fremdkapital anwenden lässt?

Ich habe mal im Internet nach weiteren Möglichkeiten zur Berechnung gesucht, und nun für b und c folgende Lösungen berechnet:

b) Lösung: EKR = 26 %

Lösungsweg:
Gesamtkapitalrentabilität = 15 %
Gesamtkapital= Eigenkapital + Fremdkapital = 100 mio € + 250 mio Euro = 350 mio Euro
Ertrag = (Eigenkapital + Fremdkapital) * Gesamtkapitalrentabilität
Ertrag = 350 mio € * 0,15 = 52.500.000 €
Gewinn = Ertrag - Zinsaufwand
Gewinn = 52,5 mio € - (100 mio € * 0,11 + 100 mio € * 0,09 + 50 mio € * 0,13)
Gewinn = 52,5 mio € - 25,5 mio € = 26 mio €
Eigenkapitalrentabilität = Gewinn / Eigenkapital
Eigenkapitalrentabilität = 26 mio € / 100 mio € * 100 % = 26 %

Antwort: Bei der Aufnahme eines weiteren Kredites von 50 mio € zu einen Zinssatz von 13 % würde sich die Eigenkapitalrentabilität auf 26 % erhöhen.

zu c)
Lösung: 11 %

Lösungsweg:
EKR = Gewinn / Eigenkapital
27 % = x/100 mio * 100 %
x = 27 mio € Gewinn

Gewinn = Ertrag - Zinsaufwand
27 mio € = 52,5 mio € - (11 mio € - 9 mio € - x €)
32,5 mio € - 27 mio € = x
x = 5,5 mio € Zinsaufwand für den neuen Kredit von 50 mio €

50 mio € * x = 5,5 mio €
x = 0,11 = 11 %

Antwort: Der Zinssatz für den 50 mio Euro Kredit müsste einen Zinssatz von 11 % haben, damit die Eigenkapitalrentabilität 27 % beträgt.


Ist das korrekt?

LG
Korrekt
Seiten: 1
Antworten

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>