Bilanz und GuV

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Bilanz und GuV, Wie hängt Bilanz mit GuV zusammen?
Hallo Zusammen!

Kann mir jemand erklären, wie die Bilanz und GuV zusammen hängen? Und wie die verbuchte Rechnungen von Bilanzkonten in die GuV landen?

Danke!
Hallo,

ich versuche es mal mit ganz eigenen Gedanken ;-)

Hier kommt eine Erklärung zu GuV :

Eigentlich ist ja die GuV "überflüssig". Die Bilanz reicht eigentlich.
Weil das was in der GuV landet, wird am Ende eh wieder ins Eigenkapital in der Bilanz gebucht.
Aber warum etwas extra buchen, wenn es doch am Ende eh im Eigenkapital (EK) landet ?
Könnte man ja gleich gegen das EK buchen und man würde sich eine Menge Arbeit ersparen ?

Die ganze GuV ist somit nur ein Zwischenschritt, für was ? Um die Aufwendungen und Erträge festzustellen für das JAHR und
am Ende den Gewinn zu ermitteln.
Das macht für 2 Sachen Sinn, einmal für das liebe Finanzamt und dann natürlich auch für den Unternehmer selbst. Weil z.b 12 tausend  Buchungen im Jahr auf 1 Konto Eigenkapital wären wohl etwas unübersichtlich......
Und auch ist es oft für Berechnungen gut, zu wissen wie teuer war die Produktion, wieviel Strom oder Miete kostet das ? Kann man bei ganz vielen bebuchten Konten schnell auf einen Blick erkennen. Dies kann auch wichtig sein um als Unternehmer eine Entscheidung zu treffen.

Jetzt bleibt nur noch die Erkenntnis übrig, was denn da reingehört ? Und was nicht.

Stell dir vor du kaufst ein Auto für 60tsd und du hättest bis jetzt nur 20tsd Gewinn. Das heißt wenn das alles immer gleich in der GuV
landen würde, hättest du einen Verlust von 40tsd in diesem Jahr.
Das würden aber viele als nicht gerecht ansehen, wenn du dann keine Steuern zahlen würdest. Vor allem das Finanzamt hat etwas dagegen ;-)

Und deshalb gilt die Regel, das bei Sachen die du länger als ein Jahr benutzt nur den Teil in die GuV buchen darfst, der als verbraucht gilt.
Und das ist bei Autos halt jedes Jahr nur 1/6tel, weil ein Auto grunsätzlich 6 Jahre halten soll.
Das wären bei deinem 60k Auto dann 10.000 die du nur als Abschreibung in die GuV buchen darfst. Heist du hast noch 10tsd Gewinn ;-)
Und das gilt im Prinzip für alles was länger hält z.B Maschinen und Gebäude, Möbel.

Solch Sachen wie Strom und Papier etc. gelten als sofort verbraucht = Aufwand in der GuV. Im Normallfall buchst du auch Rohstoffe usw, als sofort verbraucht und am Jahresende machst du eine Inventur, wo du siehst was noch auf Lager ist bzw. verbraucht ist und musst halt nochmal Aufwand nachbuchen oder einen Erlös wenn sich das Lager gefüllt hat.

Und darum geht es in der GuV --> periodengerecht abgrenzen und die Aufwendungen für das Jahr feststellen und die Erträge für das Jahr.
Alles was noch da ist "in der Firma und auf Lager", bzw nicht verbraucht ist z.B. Auto, Rohstoffe, Gebäude, wird nicht in der GuV gebucht, sondern muss in die Aktiva der Bilanz.

Wenn dir finanzielle Belastungen drohen z.B. eine Klage und diese ist in diesem Jahr enstanden ist oder Produktmängel für die du haften musst, dann mußt du eine "Rückstellung = Schuld/Verbindlichkeit" in der Passiva einbuchen, was zu einem Aufwand in der GuV führt. (Aufwand an Rückstellung)
Das Ganze nennt sich Vorsichtsprinzip !

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bilanz:

Gliederung
Aktiva = Dein Vermögen/Forderung usw.
Passiva = Eigenkapital (EK) und deine Schulden/Verbindlichkeiten.

Die Bilanz zeigt dir wie "Reich oder Arm" du bist --> Aktiva minus Passiva = Eigenkapital.

Der Unterschied zu GuV ist der, das du Geld vom Konto A auf Konto B tun kannst, oder auch Geld in Aktien tauschen kannst usw.
Es berührt aber erstmal nicht die GuV, da du nur die Vermögenspositionen in der Aktiva "tauschst".

Heißt du kaufst du ein Auto wie oben für 60k tauschst du erstmal nur Geld gegen  "Vermögensgegenstand Auto" in der Aktiva = EK bleibt gleich.
Erst wenn du am Jahresende die Abschreibung dazu buchst, 1/6tel = 10K ensteht Aufwand der über die GuV im EK landet und dich sozusagen 10k ärmer macht.


-------------------------------------------------------------------------------

Um jetzt nochmal ein Beispiel für Bilanz und GuV zu machen:


Du kaufst das 60k Auto auf Rechnung:

Aktiva "KFZ" an Passiva "Verbindlichkeit (Schuld) gegen Autohaus 60k"  ----> Du bist weder reicher noch ärmer im EK
das Auto wird bezahlt:
Passiva "Verbindlichkeit gegen Autohaus" an Aktiva "Bank" 66k. ---> Du bist immer noch gleich reich im EK

Erst am Jahresende kommt mit der Abschreiibung '(AfA) 1/6tel

GuV Aufwand "Abschreibung" an Aktiva "KFZ" 10.000



Und jetzt noch ein 2. Beipiel:


Einkauf Kopierpapier gegen Bargeld 50€:

Aufwand GuV "Büromaterial" an Aktiva "Kasse" 50€ ----> Dein EK mindert sich über die GuV um 50€, heißt du bist ärmer  :green:


Mit Sicherheit kann man hier noch viel erzählen und ergänzen. aber ich hoffe für einen ersten Überblick und Grundverständnis, oder noch wichtiger Erkenntis  ;) hat es gelangt. Ich hoffe das hat dir etwas geholfen, und vielleicht auch dem einen oder anderen stillen Mitleser;-)


schönen Gruß
Bearbeitet: sroko - 13.09.2015 23:31:36
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Moin,

wow, super Erklärung! Besten Dank an sroko für diesen wirklich sehr verständlichen Beitrag!   :wink1:

Gruß, CP1
Danke für das Feedback  :wink1:
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Vielen herzlichen Dank!
Eine wirklich super Erklärung!
:klatschen:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>