Begrenzte Betriebsausgaben, Reisekosten Unternehmer, Pauschale Kürzung von Rechnungen die Mahlzeiten enthalten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Begrenzte Betriebsausgaben, Reisekosten Unternehmer, Pauschale Kürzung von Rechnungen die Mahlzeiten enthalten, Crashkurs Einnahme-Überschussrechnung
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich lese das Buch "Crashkurs Einnahme-Überschussrechnung" von Iris Thomsen das ich Ihnen mit Augenzwinkern empfehlen kann. Man kann es mit einem Schrank voller Tassen vergleichen in dem eine Tasse etwas brüchig ist. Der Schrank ist aber sonst nicht zu beanstanden also ist er aus unternehmerischer Sicht gut.

In dem Kapitel 7 Betriebsausgaben Abschnitt 7.7.4 Reisekosten Unternehmer hat mich die gute Frau auf die Kürzung von Rechnungen die Mahlzeiten enthalten hingewiesen. Bei all dem Respekt das das Schreiben eines solchen Buches erfordert, kann mir jemand helfen woher die gute Frau die rechtswirksame Grundlage für die Kürzung der Rechnungen anstelle des Verpflegungsmehraufwands erfasst hat?

Der Buchtext lautet wie folgt:
Zitat
Bei Rechnungen für Übernachtungen mit Frühstück, Halb- oder Vollpension sind die beinhalteten Verpflegungskosten herauszurechnen. Sind diese Kosten in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen, muss pauschal gekürzt werden. Die pauschale Kürzung erfolgt pro Mahlzeit und Tag jeweils vom höchsten Satz der Verpflegungsmehraufwendungen. Dieser beträgt im Inland 28 Euro.
(...)
Die Kürzung erfolgt vom Bruttorechnungsbetrag, das gilt auch für die Kürzung von Flugtickets, wenn in ihnen Mahlzeiten enthalten sind.

Also warum der höchste Satz gewählt wird ist mir auch schleierhaft. Ist das die kulante Praxis des Finanzamts? Als Grundlage der Beträge wird hier § 9 Absatz (4a) EStG korrekt wiedergegeben.

Die gute Frau habe ich zu diesem Punkt noch nicht gefragt. Leider konnte sie mir bei vorherigen Fragen nicht ausführlich genug helfen. Ich hoffe auf eine zufriedenstellende Ausführung der Problemstellung in diesem Thema.

Für das korrekte Bild einer Unternehmensführung muss ich in allen Punkten bestens beraten sein. Das geht nur bei klarem Verständnis aller steuerrechtlichen Risiken und Opportunities.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Turski
Inhaber von EirDev
Bearbeitet: rplgn - 11.03.2021 12:22:10
Zitat
rplgn schreibt:
Bei all dem Respekt das das Schreiben eines solchen Buches erfordert, kann mir jemand helfen woher die gute Frau die rechtswirksame Grundlage für die Kürzung der Rechnungen anstelle des Verpflegungsmehraufwands erfasst hat?

Die gute Frau hat gemeint, das der höchste Tagessatz für die Verpflegungspauschale von 28 Euro gekürzt wird, nicht der Rechnungebetrag.
Zitat
Macaslaut schreibt:
Zitat
rplgn schreibt:
Bei all dem Respekt das das Schreiben eines solchen Buches erfordert, kann mir jemand helfen woher die gute Frau die rechtswirksame Grundlage für die Kürzung der Rechnungen anstelle des Verpflegungsmehraufwands erfasst hat?
Die gute Frau hat gemeint, das der höchste Tagessatz für die Verpflegungspauschale von 28 Euro gekürzt wird, nicht der Rechnungebetrag.
Ich hoffe sie verstehen mich trotz der Benutzung meiner Worte nicht falsch. Das Buch der Autorin ist ein fundamentaler Wegweiser und Menschen wie ich sind auf gute Rückpfleiler angewiesen.

Ansonsten hilft mir Ihre Aussage nur bedingt weiter. Sie meinen also dass ich das Herausrechnen der Mahlzeitenbeträge ignorieren sollte? Zumal fehlt mir auch die rechtliche Grundlage für die Kürzung um tatsächliche Kosten, lediglich pauschale Kürzung wird im Gesetzestext erwähnt. Anrechnung der tatsächlichen Kosten wird nur als Rückpfeiler für den Arbeitnehmer erwähnt, sodass er mit Belegen der Kürzung seines Verpflegungsmehraufwands widersprechen kann.

Marcaslaut, nach mehrmaligem Erdenken ist mir die Verallgemeinerung in Ihrer Formulierung im Vergleich zum Buchtext aufgefallen. Ich möchte mich für Ihren Beitrag zu diesem Thema bedanken.
Bearbeitet: rplgn - 11.03.2021 15:16:11 (Danksagung, Korrektur)
OK,  meine Antwort bezog sich auf den AN. Beim UN wird die Rechnung und nicht die Pauschale gekürzt. Warum das so ist?

Beim AN werden die Pauschalen nur dann gekürzt, wenn er die Mahlzeiten vom AG gestellt bekommt. Der UN macht die Verpflegungspauschale geltend  unabhängig davon  ob  er die Mahlzeit hatte oder nicht. Wenn  das Frühstück z.B in der Hotelrechnung drin ist, dürfen diese Aufwendungen den Gewinn nicht mindern. Sonst wäre es doppelt berücksichtigt. Deshalb wird diese Rechnung( wenn das Frühstück nicht explizit auf der Rechnung steht) um 20% 28×0,2= 5,60 Euro gekürzt. Analog AN Par.9 abs.4a S.8
Bearbeitet: Macaslaut - 12.03.2021 09:00:00
Zitat
Macaslaut schreibt:
OK,  meine Antwort bezog sich auf den AN. Beim UN wird die Rechnung und nicht die Pauschale gekürzt. Warum das so ist?

Beim AN werden die Pauschalen nur dann gekürzt, wenn er die Mahlzeiten vom AG gestellt bekommt. Der UN macht die Verpflegungspauschale geltend  unabhängig davon  ob  er die Mahlzeit hatte oder nicht. Wenn  das Frühstück z.B in der Hotelrechnung drin ist, dürfen diese Aufwendungen den Gewinn nicht mindern. Sonst wäre es doppelt berücksichtigt. Deshalb wird diese Rechnung( wenn das Frühstück nicht explizit auf der Rechnung steht) um 20% 28×0,2= 5,60 Euro gekürzt. Analog AN Par.9 abs.4a S.8

Danke, das Argument der doppelten Geltendmachung finde ich einleuchtend. Jeder amtliche Prüfer sollte so einen Tatbestand schlecht finden.

Wir sprechen hier von einer Kürzung ausgehend von der 24 Stunden Pauschale für Verpflegungsmehraufwendungen. Mal angenommen der Unternehmer hat früh am morgen um 5 Uhr noch seine Familie besucht und dann um 7 Uhr am regulären betrieblichen Tagesablauf im Hotel und Weiteres teilgenommen. Infolge dessen sind also 22 Stunden des Tages betrieblichem Ursprungs also gilt als Tagessatz für die Verpflegungsmehraufwendungen (ich nehme an Sie meinten das in ihrer ersten Antwort) nur 14 €. Würde der Kürzungsbetrag also nur 14,- € * 20% = 2,80 € anstelle der 5,60 € geltend sein?
Zitat
rplgn schreibt:
Infolge dessen sind also 22 Stunden des Tages betrieblichem Ursprungs also gilt als Tagessatz für die Verpflegungsmehraufwendungen (ich nehme an Sie meinten das in ihrer ersten Antwort) nur 14 €.

Nein, ich meinte, dass vom 14 Euro 5,60 ( 28×0,2) abgezogen werden. Das wäre wie gesagt, im Falle des Arbeitnehmers

.
Zitat
rplgn schreibt:
Würde der Kürzungsbetrag also nur 14,- € * 20% = 2,80 € anstelle der 5,60 € geltend sein?

Nein, die Kürzung in diesem ist auch 5,60 Euro.

Eine Frage: Wenn Sie 22 Stunden statt 24 Stunden unterwegs sind, essen Sie dementsprechend weniger zum Frühstück?
Bearbeitet: Macaslaut - 12.03.2021 14:55:58
Zitat
Macaslaut schreibt:
Nein, ich meinte, dass vom 14 Euro 5,60 ( 28×0,2) abgezogen werden. Das wäre wie gesagt, im Falle des Arbeitnehmers
Hier handelt es sich um ein Missverstaendnis. Ich habe mich auf das Wort Verpflegungspauschale bezogen, nicht auf Ihre Ermittlung des Abzugswerts.

Zitat
Macaslaut schreibt:
Nein, die Kürzung in diesem ist auch 5,60 Euro.

Eine Frage: Wenn Sie 22 Stunden statt 24 Stunden unterwegs sind, essen Sie dementsprechend weniger zum Frühstück?
Beantwortung der Frage: nein, ein berechnetes Frühstück würde der Unternehmer trotz Aufenthalt bei seiner Familie essen.

Ich nehme an, dass das Argument für die 24 € * 20% hierbei die Vernachlässigbarkeit der privaten Anteile bei der Kürzung der Rechnungsbeträge ist. Auch könnte ein Datenschutz- bzw. Vereinfachungsfaktor hier von Ihnen als Grund gewählt sein. Schließlich führt die erhöhte Kürzung der Rechnungsbeträge zu einer niedrigeren Geltendmachung als Betriebsausgabe und dadurch zu einer Maximierung des Gewinnbetrags. Dem Finanzamt kommt es sehr gelegen und bei kleinen Beträgen wie diesen würde sich wohl kein Unternehmer den Aufwand des Einspruchs nehmen wollen.
Falls Sie die Berechnung 24€ * 20% auf einer anderen Art begründen können so bitte ich um eine Erläuterung Ihres Gedankengangs zur Wahl der Zahl 24€.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>