Bilanz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Bilanz, Bilanz erstellen bei Liquidation
Wir haben unsere  Firma (GmbH) ende 2017 Notariell Liquidiert, haben aber nach einem Monat neue Firma gegründet (Personen Gesellschaft).Wir haben  Wartezeit von einem Jahr und keine Gewinne und Verbindlichkeiten mehr. Wir haben wir von bestehenden Kapital ein Teil auf das Konto von der neuen Firma Überwiesen. Wie kann ich die Summe in der Bilanz Buchen?
Hallo Maxl,

die Liquidation einer GmbH und die Neugründung ein einer Personengesellschaft gehört ja nicht gerade zu den Alltagsgeschäften. Und daher fehlen in Deiner Frage noch ein paar Angaben zum Sachverhalt. Was passiert mit dem Anlagevermögen der GmbH? ist das schön komplett verkauft und wurde es von den Gesellschaftern entnommen? Wie soll das Geld in die Personengesellschaft übertragen werden.? Als Gesellschaftereinlage der einzelnen Gesellschafter gemäß Gesellschaftsvertrag?

Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Thema handelt (Bewertung der eingebrachten Vermögensgegenstände mit dem Buch-/Teil- oder Verkehrswert etc.) empfehle ich nachdrücklich, einen Steuerberater mit ins Boot zu holen.

Grüße Jogi
Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist - aber auch nicht mehr
Nein, Komplet verkauft ist die Anlagevermögen nicht, Das Geld ist in die Personalgesellschaft als Einzahlung für stiller Teilhaber also als Einlage überwiesen. Die Firma hat keine schulden oder Verbindlichkeiten, wir haben auch keine einnahmen gehabt. Daher auch die Liquidation.
Zitat
Jogi schreibt:
Hallo Maxl,

die Liquidation einer GmbH und die Neugründung ein einer Personengesellschaft gehört ja nicht gerade zu den Alltagsgeschäften. Und daher fehlen in Deiner Frage noch ein paar Angaben zum Sachverhalt. Was passiert mit dem Anlagevermögen der GmbH? ist das schön komplett verkauft und wurde es von den Gesellschaftern entnommen? Wie soll das Geld in die Personengesellschaft übertragen werden.? Als Gesellschaftereinlage der einzelnen Gesellschafter gemäß Gesellschaftsvertrag?

Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Thema handelt (Bewertung der eingebrachten Vermögensgegenstände mit dem Buch-/Teil- oder Verkehrswert etc.) empfehle ich nachdrücklich, einen Steuerberater mit ins Boot zu holen.

Grüße Jogi
Zitat
Maxl schreibt:
Nein, Komplet verkauft ist die Anlagevermögen nicht, Das Geld ist in die Personalgesellschaft als Einzahlung für stiller Teilhaber also als Einlage überwiesen. Die Firma hat keine schulden oder Verbindlichkeiten, wir haben auch keine einnahmen gehabt. Daher auch die Liquidation.
Hallo Maxl,

wenn die Firma liquidiert wurde, dann muss doch ein Wert für das Anlagevermögen festgestellt worden sein.

Das ist genau der Wert, zu dem die neue Firma es "gekauft" hat.
Also mir erschließt sich im Augenblick noch nicht das Konstrukt der "stillen Teilhabe".
Soll hier die GmbH i.L. als typisch oder atypisch still beteiligt werden?
Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist - aber auch nicht mehr
Zitat
MiaVomVelde schreibt:
Hallo Maxl,

wenn die Firma liquidiert wurde, dann muss doch ein Wert für das Anlagevermögen festgestellt worden sein.

Das ist genau der Wert, zu dem die neue Firma es "gekauft" hat.
Wie würden Sie in der Bilanz der Alte Firma GmbH die Summe dann Buchen so das wir ohne Nachteile gegenüber der Finanzamt und Körpersteuer nachzahlen?
P.S. Alte Firma ist eine GmbH. Neue Firma ist eine Personengesellschaft.
Zitat
Maxl schreibt:
Wie würden Sie in der Bilanz der Alte Firma GmbH die Summe dann Buchen so das wir ohne Nachteile gegenüber der Finanzamt und Körpersteuer nachzahlen?
Es geht nicht darum, wie man das bucht (das kommt erst danach), sondern wie die Gegenstände in der Liquidationseröffnungsbilanz bewertet werden müssen. Und hier sind Veräusserungspreise zu ermitteln (das Prinzip der Unternehmensfortführung gilt nicht mehr). Also diese am Markt erzielbaren Preise erforschen und gut dokumentieren. Und mit diesen Werten, die zu Zu- und Abschreibungen führen können, wird dann entnommen, allerdings, da GmbH nur über entsprechende Verträge.

Bei der Personengesellschaft wird dann jeweils eingelegt, sofern ihr kein Sonderbetriebsvermögen bilden möchtet.
Zitat
sogehts schreibt:
Zitat
Maxl schreibt:
Wie würden Sie in der Bilanz der Alte Firma GmbH die Summe dann Buchen so das wir ohne Nachteile gegenüber der Finanzamt und Körpersteuer nachzahlen?
Es geht nicht darum, wie man das bucht (das kommt erst danach), sondern wie die Gegenstände in der Liquidationseröffnungsbilanz bewertet werden müssen. Und hier sind Veräusserungspreise zu ermitteln (das Prinzip der Unternehmensfortführung gilt nicht mehr). Also diese am Markt erzielbaren Preise erforschen und gut dokumentieren. Und mit diesen Werten, die zu Zu- und Abschreibungen führen können, wird dann entnommen, allerdings, da GmbH nur über entsprechende Verträge.

Bei der Personengesellschaft wird dann jeweils eingelegt, sofern ihr kein Sonderbetriebsvermögen bilden möchtet.
Zitat
sogehts schreibt:
Zitat
Maxl schreibt:
Wie würden Sie in der Bilanz der Alte Firma GmbH die Summe dann Buchen so das wir ohne Nachteile gegenüber der Finanzamt und Körpersteuer nachzahlen?
Es geht nicht darum, wie man das bucht (das kommt erst danach), sondern wie die Gegenstände in der Liquidationseröffnungsbilanz bewertet werden müssen. Und hier sind Veräusserungspreise zu ermitteln (das Prinzip der Unternehmensfortführung gilt nicht mehr). Also diese am Markt erzielbaren Preise erforschen und gut dokumentieren. Und mit diesen Werten, die zu Zu- und Abschreibungen führen können, wird dann entnommen, allerdings, da GmbH nur über entsprechende Verträge.

Bei der Personengesellschaft wird dann jeweils eingelegt, sofern ihr kein Sonderbetriebsvermögen bilden möchtet.
Wir haben die Firma nicht verkauft sondern einfach Liquidiert weil wir in unsere neue Firma mit dem Geld investieren wollten. Daher Marktpreis nicht nötig. Es geht nur um einen simplen Buchungssatz wie man das Restkapital in der Abschlussbilanz Bucht.
Zitat
Maxl schreibt:Wir haben die Firma nicht verkauft sondern einfach Liquidiert weil wir in unsere neue Firma mit dem Geld investieren wollten. Daher Marktpreis nicht nötig. Es geht nur um einen simplen Buchungssatz wie man das Restkapital in der Abschlussbilanz Bucht.
Du scheinst immer noch nicht verstanden zu haben, dass für Kapitalgesellschaften gesonderte Vorschriften gelten. Ihr seid gesetzlich verpflichtet, eine Liquidationseröffnungsbilanz und eine Liquidationsschlussbilanz nach Verkauf/Verwertung aller Vermögensgegegenstände aufzustellen. Daraus ergibt sich dann die Körperschaft- und Gewerbesteuerbelastung durch die Aufgabe der GmbH!

Die Personengesellschaft ist davon völlig getrennt zu behandeln. Alles, was in dei Personengesellschaft eingelegt wird, legt ihr als Gesellschafter ein (Privateinlagen), da wird nichts verschoben von einer Gesellschaft zur anderen.

Ihr solltet euch ganz schnell fachlichen Rat holen - sonst fallt ihr beim Finanzamt und dem Bundesanzeiger ganz gehörgi auf die Nase. Der Bundesanzeiger setzt sehr schnell Bußgleder an, wenn Bilanzen nicht aufgestellt und eingereicht werden, das Finanzamt schätzt, wenn ihr keine Liquidationsbilanzen einreicht und das sicher nicht zu eurem Vorteil.

Aber mach was du willst - ich habe dir aufgezeigt, was zu machen ist.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>