5435 Innergemeinschaftlicher Erwerb / Privatentnahme von Waren / Betriebsbedarf Fragen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
5435 Innergemeinschaftlicher Erwerb / Privatentnahme von Waren / Betriebsbedarf Fragen
Guten Abend,

ich zerbreche mir schon seit ca. 1 Woche den Kopf über folgendne Fall. Nun entschied mich, hier mein Problem zu schildern, in der Hoffnung, dass mit jemand helfen kann, bzw. sagen kann, ob es so richtig ist.

Ich bin nicht vorsteuerabzugsberechtigt, muss jedoch Einkäufe (Netto-Rechnungen) im EU Ausland mit 19% UST versteuern und abführen.

1. Situation/Frage:

Für eine Reklamation beim Lieferanten (im EU Ausland) habe ich eine Gutschrift auf mein Kundenkonto beim Lieferanten erhalten: 50,00 Euro netto.
Nun habe ich für mich privat etwas beim Lieferanten im Wert von 300 Euro netto gekauft und das Guthaben verrechnen lassen.

Vom Bankkonto sind also 250 Euro abgebucht wurden (300 Euro Artikelkauf minus 50 Euro Guthaben)
Rechnungssumme 300 Euro netto.

1. Buchung
Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne VST und 19% UST (ich bin nicht Vorsteuerabzugsberechtigt)
an
Bank
250 Euro

Damit werden 19% UST von den 250 Euro an das FA abgeführt.

Wie buche ich die fehlenden 50 Euro, wovon auch noch 19% UST an das FA abgeführt werden müssen?
Wäre es über das Verrechnungskonto möglich?
1. Buchung Verrechnungskonto an Außerordentliche Erträge 50 Euro (Somit entsteht ein Guthaben im Verrechnungskonto)
2. Buchung Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne VST mit 19% UST an Verrechnungskonto 50 Euro (damit werden 19% an das FA abgeführt)

Für die Privatentnahme der Ware dann noch die 3. Buchung:
Kasse an Entnahme von Gegenständen ohne UST 357,00 Euro (brutto) - dadurch fließt der Kaufbetrag vollständig wieder als Einnahme ins Unternehmen.

Wäre das so alles richtig?



2. Situation/Frage:

Wenn ich den Wareneinkauf über das Konto Innergemeinschaftlicher Erwerb gebucht habe, diese Ware jedoch für den Betrieb selbst ist (6850 Betriebsbedarf). Wie lautet der 2. Buchungssatz, damit die Waren als Betriebsbedarf gebucht?


3. Frage:
Muss ich bei einer Privatentnahme immer über Kasse buchen? Oder gibt es auch eine Lösung, ohne das ich das Geld dann in die Kasse legen muss?

Bedanke mich vorab für eure Hilfe.

Gruß

Kai
Du hast doch für 300 Euro privat gekauft, wieso willst du die Umsatzsteuer abführen?

Du buchst nur die Gutschrift um die Umsatzsteuer vom fa. zurück zu bekommen. dieselbe Buchung nur eben mit "-" Zeichen.

Abbuchung buchst du:

Entnahme 300
                                  an Bank 250
                                       Kreditor 50
Zitat
Macaslaut schreibt:
Du hast doch für 300 Euro privat gekauft, wieso willst du die Umsatzsteuer abführen?

Die Frage ist völlig berechtigt. Vermutlich hat TKW die Ware im unternehmerischen Mantel erworben. Der Lieferant hat die Lieferung - mangels besserer Erkenntnis - als steuerfrei behandelt und geht davon aus, dass TKW einen innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern wird. Unterlässt TKW die Erwerbsbesteuerung, bleibt der Vorgang unversteuert. Fehler. Ich sehe zwei Lösungsmöglichkeiten. Entweder,

(a) der korrekte Weg: man wendet sich an den Lieferanten, der die Rechnung korrigieren und die Lieferung versteuern muss oder
(b) der praktikablere Weg: TKW versteuert den Erwerb und entnimmt die Ware sodann.

Entscheidet man sich für (b), beträgt die BMG 300 Euro, denn diesen Betrag schuldet TKW dem Lieferanten. USt demzufolge 57 Euro.
Guten Abend,
Gustav hat es richtig erkannt.
Änderung der Rechnung ist nicht möglich, somit bleibt mir nur (b).

Wie lauten hier die Buchungssätze? Wären die in meinem ersten Post genannten unter Punkt 1 für das Guthaben richtig?

Habt ihr evtl. auch eine Antwort für meine Fragen unter Punkt 2 und 3?
Die Buchungspraxis ist nicht gerade meine Stärke. Da kann macaslaut sicher besser weiterhelfen. Irrtum vorbehalten würde ich wie folgt buchen:

Konto 5435 300
an
Bank 250
Kreditor 50

Das setzt voraus, dass 5435 mit einer Automatik hinterlegt ist, die die USt um 57 Euro erhöht. Wenn nicht wären im Soll 357 Euro zu buchen und im Haben zusätzlich USt 57 Euro. Falls die 50 Euro nicht auf dem Kreditor stehen (dann ist wahrscheinlich beim guthabenauslösenden Vorgang etwas schief gelaufen), müsste statt Kreditor auf Ertrag gebucht werden. Anschließend die Entnahme ohne USt, da kein VorSt-Abzug möglich war.

Alternativ zusammengefasst wie folgt:

Entnahme 357
an
Bank 250
Kreditor 50
USt 57

Was Frage 2 angeht, muss ich mangels Praxis leider passen.

Eine Entnahme kann auch ohne Kasse gebucht werden, wenn keine Bargeldbewegung stattfindet. Es ist nicht zwingend, dass Cash in die Kasse gelegt wird.
Ich habe kein extra Buchungskonto für den Kreditor.

Wenn ich eine Lieferantenrechnung bekomme, habe ich diese immer über die Bank gebucht (Software Wiso Mein Büro Plus):

5435 Innergem.Erwerb... bzw. Wareneingang ohne UST
an
Bank

Da es automatisch nach dem Einlesen der Kontobewegungen im Bankkonto landet, kann ich dort auch keinen anderen Betrag eingeben, da sonst der Kontosaldo nicht mehr stimmt. (250 Euro abgebucht, Rechnungsbetrag 300 Euro)

Die Buchung des Guthabens von 50 Euro muss daher separat erfolgen und vermutlich wäre dann die Lösung über das Verrechnungskonto die beste.

Zum Punkt 2 und 3 wäre klasse, wenn da auch noch jemand eine Antwort für mich hätte. Ich kann in Wiso Mein Büro auch manuelle Buchungen vornehmen. Könnte es aber nicht auch über das Verrechnungskonto eine Entnahme der Waren gebucht werden?
Hallo TKW,

zu Frage Nr. 3 möchte ich dich auf folgendes aufmerksam machen
Wenn du eine EÜR machst und du keine Kasse hast bzw. kein Kassenbuch führst, kannst du auch über ein Verrechnungskonto
buchen.

Im SKR 03 gibt es da verschiedene Möglichkeiten.

1370 Verrechnungskonto Gewinnermittlung § 4 Abs. 3 EstG ergebniswirksam
1371 Verrechnungskonto Gewinnermittlung § 4 Abs. 3 EstG nicht ergebniswirksam

und dann am Jahresende über Privatentnahmen bzw. Privateinlagen ausgleichen.

LG
Danke für den Hinweis, aber ich habe ein Kassenbuch. Dann mache ich es so weiter über das Kassenbuch.

Zum Hauptproblem, das habe ich nun über das Verrechnungskonto gelöst. So werden die 19% USTin der USTVA ausgewiesen und an das FA abgeführt. Das ist das wichtigste, dass das FA ihr Geld bekommt. Ob der Weg dahin jetzt 100% richtig ist, bin ich mir nicht sicher.

Vielen Dank euch allen für die Hilfe.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung Die Firmengruppe Nagel ist seit über 75 Jahren Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten sowie Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Betriebsei......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Bestands- und Kostencontrolling Arbeiten Sie bei RENA mit Spitzenkräften zusammen und treiben Sie mit Ihren Ideen die Weltmärkte in den Branchen Semiconductor, MedTech, Renewable Energy, Glas und Additive Manufacturing voran. Unsere......

(Junior) Bereichscontroller Marketing & Sales (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten ......

Data Analyst (m/w/d) Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von......

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>