Verbuchung von Eigenleistungen im Verein

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Verbuchung von Eigenleistungen im Verein
Guten Tag!

Ich bin, wie man in Österreich sagt, Kassier in einem gemeinnützige Sport-Verein, der nicht ganz klein ist (Bootssport).
(Beträge sind "begradigt", aber in der Dimension wirklichkeitsnah).
Der Mitgliedsbeitrag beträgt p.a. EUR 600, wovon 300 jedenfalls bar zu bezahlen sind, und 300 in Form von Arbeitsstunden zu EUR 10,- je Stunde geleistet werden können (also 30 Std. pro Jahr. Mehrleistung wird vorausgeschrieben auf die Folgejahre). Etwa ein Drittel der Mitglieder arbeitet (in unterschiedlichem Ausmaß) mit, der Rest zahlt lieber einen höheren Beitrag.

Pro Jahr werden insgesamt etwa 1.000 Stunden so gearbeitet, das entspricht also einem Mitgliedsbeitrags-Wert von 10.000.
Wenn solche Stunden für die Schaffung von Anlagevermögen verwendet werden, ist die Sache einfach: Ich verbuche das als "aktivierte Eigenleistung". Das kommt regel mäßig vor, weil im Verein praktisch alle Berufsgruppen vertreten sind, da finden sich idR entsprechende Professionisten.

Der wesentlich größere Teil dieser 1.000 Stunden wird aber für "Instandhaltung" aufgewendet, vom Rasenmähen und Heckenschneiden bis zur Instandhaltung des Clubhauses oder der Steganlagen.

Ich würde nun gerne (auch im Rahmen der Buchführung) darstellen, dass diese 1.000 Stunden bzw, EUR 10.000 zwei Aspekte haben; Auf der einen Seite haben wir uns durch diese Stunden den Zukauf von Fremdleistung erspart, auf der anderen Seite nehmen wir um 10.000 weniger Mitgliedsbeiträge ein.
Es soll somit auch das Bewusstsein gesteigert werden, dass diese Stunden "streng verrechenbar" sind und nicht für 1 Stunde Rasenmähen vier Stunden geschrieben werden können, weil man ja noch mit Clubkollegen geplaudert hat ...
(Dieser "erzieherische Wert" ist allerdings ganz untergeordnet.)

Als Unternehmer, der ich ja "hauptberuflich" auch bin, würde ich sagen: Wenn ich oder ein Mitarbeiter den Firmenrasen mäht, dann freue ich mich über die gesparten Fremdkosten, aber einen Aufwand kann ich dafür nicht verbuchen (glaube ich zumindest).

Aber ganz vergleichbar ist die Situation eben nicht: Mitglieder sind nicht Mitarbeiter (eher schon - im weitesten Sinne - Gesellschafter, auch wenn das so nicht korrekt ist), und "abgearbeitete Mitgliedsbeiträge" sind nicht "nicht verkaufte Arbeitsstunden von Mitarbeitern".

Ist es zulässig, solche Mitgliederstunden vergleichbar mit "aktivierter Eigenleistung" zu buchen, nur eben nicht für Anlagevermögen sondern für dessen Instandhaltung?

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre geschätzten Beiträge.
Besten Gruß aus der Gegend um Wien
Ghaffy

Nachsatz: Wir arbeiten mit dem DATEV SKR 07 "angelehnt an den österr. SKR", und nicht mit dem dt. SKR 049 für Vereine, doppelte BH natürlich,
Ein Verein in der Größenordnung hat keinen Steuerberater, der das klären könnte?
Den Verein scheint es ja auch schon länger zu geben, wie wurde das denn bisher
gehandhabt? Davon abgesehen:
Die Frage würde mehr SInn in einem österreichischen Forum für Rewe machen.
Danke für den Kommentar.
Sorry, ich habe wohl den Zweck des Forums missverstanden.  :)
Neun von zehn Fragen hier müssten Steuerberater beantworten können.

Ein Verein dieser Größenordnung hat nicht notwendiger Weise einen Steuerberater, weil die ihr Brot dem Namen nach damit verdienen, dass sie die Steuerlast eines Unternehmens verringern,
Unser Verein ist - wie oben angemerkt - gemeinnützig, hat keinen zweckfremden Betrieb. Die Einnahmen sind nicht USt-pflichtig, die Überschüsse keine zu versteuernden Gewinne. Wir beschäftigen auch keine Dienstnehmer. Ein Steuerberater wäre von beschränktem Nutzen.

Den Verein gibt es seit 1964. Bisher wurden die Arbeitsstunden lediglich (in einer Excel-Liste) erfasst, um schließlich die Beitragsvorschreibungen für die betroffenen Mitglieder zu verringern.

Die Rechtslage ist in Deutschland diesbezüglich nicht wesentlich anders (ich verwende in meinem Unternehmen eine deutsche FIBU-Software, welche nur geringe Anpassungen an die AT Rechtslage braucht.)

Ich hatte eigentlich um inhaltliche Meinungen gefragt. Keine Ahnung habe ich selbst, und nicht zu knapp davon.  :D
Aber vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt, dann bitte ich um Nachsicht.  :(

Gruß Ghaffy
Bearbeitet: ghaffy - 19.07.2017 08:42:43 (Tippfehler)
Hallo,

@calculon: Deine Kommentare - auch bei anderen Themen - sind nicht wirklich weiterführend und führen nur zu Verärgerung der Forenteilnehmer. Ich kann in Deinen letzten Beiträgen keine nützliche Antwort finden.

@ghaffy: Du bist hier schon richtig. lass Dich nicht von einer Meinung entmutigen. Nun zu Deiner Frage:

Ich bin leider kein Spezialist für Vereine. Ich denke, jedoch, dass die Aktivierung der Eigenleistungen am fehlenden Aufwand scheitert. Dem Verein ist ja im buchhalterischen Sinne kein Aufwand entstanden, der dann aktiviert werden könnte. Evtl. könnte hier über eine Sacheinlage nachgedacht werden. Das ist aber ziemlich schwierig bezüglich der Bewertung und der Nachweisführung. Die folgende Mitgliedsbeitragsrechnung könnte dann mit einer Entnahme wieder verrechnet werden. Das erscheint mir aber viel zu kompliziert, gegenüber der Nebenrechnung ohne Bilanzierung dieses Sachverhaltes.

Ich hoffe, es findet sich noch jemand der vom Verein mehr Ahnung hat als ich und das sicher beantworten kann ;)

LG, Biene
Danke, Biene. - - -

Ich habe nun folgendes gemacht. Das Ergebnis ist wie gewünscht.
Zur Frage, ob es zulässig bzw. sachlich richtig ist, würde ich gerne Eure Meinungen hören:

[Im SKR 07 stehen Erträge in der Kontenklasse 4, Aufwand in der Kontenklasse 7]

Die verschiedenen Arten von Mitgliedsbeiträgen werden auf die Konten ab 4800 bis etwa 4812 gebucht. Unter anderem auch jene Mitgliedsbeiträge, die nach Abzug von geleisteten Stunden noch zu verrechnen sind.
Ich habe da nun das Konto 4890 eingerichtet, "Von Mitgliedern erbrachte Arbeitsstunden"

Nun werden zB 32 Stunden = 320,00 EUR "Instandhaltung Steganlagen" an 4890 gebucht.
So sammeln sich die Werte der erbrachten Arbeitsleistung auf dem Konto 4890

Über die Fakturierung werden 300,00 Mitgliedsbeitrag vorgeschrieben und auf der Faktura xy Stunden nach Aufzeichnung abgezogen. Dann bleibt entweder ein zu bezahlender Rest, kein Rest oder eine Gutschrift, die auf dem Personenkonto des Mitglieds stehen bleibt. Diese sogenannten "variablen Mitgliedsbeiträge" werden auf das Konto 4810 gebucht.

Somit stehen auf 4810 die vorgeschriebenen Beiträge (= nicht geleistete Arbeitsstunden),
auf 4890 die geleisteten Arbeitsstunden,
auf den Personenkonten die Offen Posten bzw. Gutschriften dazu,
auf den Aufwandskonten die Arbeitsstunden, wie sie eben zugeordnet wurden.

An Verrechnung/Fakturierung und Ergebnis ändert sich dadurch selbstverständlich nichts, aber in der GuV sieht man dadurch, dass die Steganlagen nicht nur Pacht und Schrauben, Pontons usw. kosten, sondern auch "Arbeit", die nicht "gratis" ist, sondern in geringeren Einnahmen messbar wird.

Ist diese Form der wirtschaftlichen Betrachtungsweise Schwachsinn oder argumentierbar in Eurem Dafürhalten?

Ich freue mich über jede Meinung dazu.  :D
Danke und Gruß
Ghaffy
Bearbeitet: ghaffy - 19.07.2017 15:35:04
Hallo ghaffy,

warum willst Du die von den mitgliedern erbrachten Arbeitsstunden als Ertrag erfassen? Kurz betrachtet sind diese doch eher als Aufwand zu erfassen. So könnte z.B. ein Arbeitsvertrag darüber abgeschlossen werden (was jedoch SV- und Lohnsteuer-relevant wäre :( ) Nur so kann dann mit der eigentlichen Forderung / Ertrag  - dem Mitgliedsbeitrag - verrechnet werden und auch  ggf. Eigenleistungen aktiviert werden.

Ich kenne  mich jedoch mit der Vereinsproblematik auch nicht aus. Wäre ein schönes Thema für eine Seminararbeit eines Studenten :))

Gruß, CP1
Zitat
CP1 schreibt:
...
warum willst Du die von den mitgliedern erbrachten Arbeitsstunden als Ertrag erfassen? Kurz betrachtet sind diese doch eher als Aufwand zu erfassen. ...
Gruß, CP1

Danke, CP1.
Ja, das hat was. Da muss ich jetzt neu darüber nachdenken.  :oops:
Und ich hatte mir das schon so schön zurechtgelegt.

Einerseits hat der Verein also Forderungen gegen die Mitglieder in Gestalt des Mitgliedsbeitrags.
Einen Teil dieser Forderungen verbraucht der Verein in Form von Instandhaltungsarbeiten.
Den verbleibenden Teil erhält der Verein als Geldeingang.

Tja, jetzt muss ich das noch kontieren.  :|
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter (w/m/d) Das erwartet Dich: Du arbeitest in unserem Finance-Team der WIIT AG und leistest einen zentralen Beitrag Du behältst den Überblick über buchhalterische Prozesse und bringst Dich aktiv in die kontinuie......

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>