EÜR-Lagerbestand bei Wechsel des Betriebsjahres

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
EÜR-Lagerbestand bei Wechsel des Betriebsjahres
Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen, wie ich mit folgender Situation umgehe:

Ich habe z.B. am 01.02.2018 Waren im Wert von 1000€ eingekauft und die als Betriebsausgaben verbucht und am 31.5.2019 des Jahres als ebendiese in die EÜR eingetragen. Nun z.B. am 01.08.2019 habe ich von diesen 1000€ Waren noch 300€ Waren auf Lager. Diese gebe ich nun zum Teil an  10 Kunden als Geschenke heraus. (je Kunde ca 5€). Würde ich diese 50€ nun in der nächsten EÜR als Geschenke eintragen hätte ich doch eine Doppeltberücksichtigung der Ausgaben(iHv. 50€). Einmal in der EÜR19 und dann in der EÜR20.

Die Angabe in der EÜR19 für das Jahr 2018 lässt sich ja nicht mehr ändern.

Dies ist ein Beispiel. Die EÜR war für mich noch nicht fällig da ich erst zum 01.08.19 begonnen habe.

Ich bitte um Vorschläge. Herzlichen Dank. :)

Seb905
Hallo, Seb905

kannst du , bitte, die folgenden Wörte bzw Sätze erläutern:

EÜR19,EÜR20, "verbuchte Betriebsausgaben in die EÜR eintragen", " in der nächten EÜR eintragen", " Die Angabe in der EÜR19 für das Jahr 2018 lässt sich nicht mehr ändern", " am 01.02.2018  Waren einkaufen und erst am 31.05.2019 in die EÜR eingetragen"- wie  lange dauert das Geschäftsjahr bei dir?
Bearbeitet: Macaslaut - 14.08.2019 08:23:33
Guten Morgen Macaslaut,

mit EÜR19 meine ich die fällige EÜR im Jahr 2019, EÜR20 die  fällige EÜR im Jahr 2020. Verbuchte Betriebsausgaben in die EÜR eintragen sind die in meiner Datenbank die bezogenen Waren (Zeile 25 EÜR). Das Geschäftsjahr geht vom 01.01. bis zum 31.12..  

-" am 01.02.2018  Waren einkaufen und erst am 31.05.2019 in die EÜR eingetragen" = Die EÜR für 2018 ist fällig zum 31.05.2019.
-  " Die Angabe in der EÜR19 für das Jahr 2018 lässt sich nicht mehr ändern" = eine abgegebene EÜR kann ich nach Monate später nicht mehr ändern(z.B. die beschriebenen 50€ von zeile 25 in Zeile 52)

Beispiel von oben als EÜR (angenommen Einkaufspreis = Verkaufspreis)

(1) 2018
Anlage EÜR

Zeile 14: 700€
Zeile 25: 1000€

-> somit habe ich in € einen Restwarenbestand iHv. 300€ im Schrank.

Nun gebe ich Waren im Wert von insgesamt 50€ an mehrere Kunden (5€ je Kunde)

hätte ich dies bereits im Jahr 2018 getan sähe meine EÜR wie folgt aus:

(2) 2018
Anlage EÜR

Zeile 14: 650€
Zeile 25: 1000€
Zeile 52: 50€

Nun gilt aber (1) und ich habe die EÜR eingereicht. Der Vorgang mit den Geschenken geschieht erst im Jahr 2019 aber mit den Restbeständen der Artikel aus 2018.

Würde ich nun für 2019 die EÜR aufstellen (angenommen weitere Ein- und Verkäufe hätten nicht stattgefunden) würde es so aussehen:

2019
Anlage EÜR

Zeile 14: 0
Zeile 25: 0
Zeile 52: 50€

-> nun wären die 50€ jedoch doppelt erfasst. Einmal in 2018 und einmal in 2019.

Würde ich es so angeben:

2019
Anlage EÜR

Zeile 14: 0€
Zeile 25: 0€
Zeile 52: 0€

-> gäbe es keine Doppelberücksichtigung, jedoch wären die 50€ (weil ich zum Zeitpunkt der EÜR Jahr 2018 nicht wusste, das die 50€ im Jahr 2019 als Geschenke raus gehen) nicht in der richtigen Zeile. Sie wären in die EÜR 2018 als Betriebsausgabe für Waren (Zeile 25) und nicht als Geschenke (Zeile 52) eingetragen.


VG
Seb905
Bearbeitet: Seb905 - 14.08.2019 10:05:47
Als EÜRler (EkSt §4(3)) unterliegst Du doch dem Zu- und Abflussprinzip und buchst die tatsächlichen Vorgänge zum tatsächlichem Zeitpunkt.

Warum trägst Du in der EÜR 2019 etwas ein, was im GJ2018 tatsächlich realisiert wurde?

Hast Du die Wareneingänge ca. 1,5 Jahre "versteckt" oder eine so lange valuta erhalten bzw. erst dann bezahlt?

Sorry. irgendwie kann ich der Thematik mit der Erklärung/Begründung nicht so richtig folgen.

Also, wen  Du im Jahr 2018 1000 Werteinheiten kaufst, hast Du in der EÜR auch 1000 Werteinheiten als Aufwand. Die verkauften 700 Werteinheiten sind natürlich in der EÜR2018 als Einnahmen enthalten.

Am 1.1. werden die Konten bei EÜR auf "Null" gedreht.
Die Warenabgabe an 10 Kunden zu 5 das Stück (also 50) stellen natürlich in der EÜR2019 (und nur da) einen Aufwand dar.

Die EÜR kennt keinen Betriebsvermögenvergleich und daher wird hier auch nichts berücksichtigt.

Laut Warenbestand sind dann noch 250 vorhanden.

Ich kann nirgends eine Doppelbehandlung erkennen ...

Nur das in 2019 keine Aufwände für Warenbeschaffung vorhanden sind (diese wurden ja schon 2018 getätigt um vermutlich den Gewinn in 2018 zu drücken).
Bearbeitet: supertuxer - 14.08.2019 21:56:15
Hallo supertuxer,

vielen Dank für deine Antwort.

Meine Problematik (bestimmt habe ich ein Brett vorm Kopf) besteht darin, dass ich mit den 1000€ (oder 1000 Stück (verschiedene Artikel wohl gemerkt) ist ja egal im Beispiel) in der EÜR eine Betriebsausgabe habe und diese den zu versteuernden Gewinn schmälert. Sofern ich ja Waren (300 Stück/€) nicht verkauft habe liegen die in meinem Keller. Im Folge Jahr kaufe natürlich (nur im Beispiel nicht) wieder Waren ein. Aber gerade diese 300 aus dem Vorjahr gebe ich als Geschenke (unter Berücksichtigung der 35€ Grenze) an meine Kunden (Zeile 52 EÜR). Die Zeile 52 schmälert aber erneut meinen Gewinn. Die 300 haben jedoch schon mal den Gewinn als Betriebsausgabe gemindert. Das wäre ja ein "Doppeltabzug" ohne tatsächlichen Aufwand. Im Vorjahr wusste ich wie oben erwähnt jedoch nicht, dass diese 300 als Geschenke bei meinen Kunden landen (300 ist natürlich übertieben, tatsächlich habe ich meist nicht mehr als 7 Produkte auf Lager. Bei Kundenbestellungen kaufe ich die Ware selbst ein. Eine Art Direktvertrieb auf Provisionsbasis wobei meine Bestellungen provisioniert werden.)

Lieben Dank und viele Grüße
[CODE]Die Zeile 52 schmälert aber erneut meinen Gewinn[/CODE]

da wird kein Gewinn geschmälert. Du buchst einfach nichts, da der Aufwand schon im 2018 gebucht wurde. Nur die Aufstellung von Kunden, die die Geschenke bekommen haben. Die soll man machen.
Bearbeitet: Macaslaut - 15.08.2019 08:56:30
Das beantwortet meine Frage =)

Wenn soetwas innerhalb des Geschäftsjahres auftritt muss ich eine Umbuchung bzw. eine Korrekturbuchung vornehmen?

Viele Grüße
Seb 905
[CODE]Wenn soetwas innerhalb des Geschäftsjahres auftritt muss ich eine Umbuchung bzw. eine Korrekturbuchung vornehmen?[/CODE]

Kannst du
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.