bei einer gemeinnützigen gUG (haftungsbeschränkt) gehen gelegentlich Barspenden ein.
Muss bei jeder Barspende ein Eigenbeleg erstellt werden oder reicht der Eintrag im Kassenbuch und in der Buchführung?
danke und LG
13.10.2022 14:30:42
Hallo,
bei einer gemeinnützigen gUG (haftungsbeschränkt) gehen gelegentlich Barspenden ein. Muss bei jeder Barspende ein Eigenbeleg erstellt werden oder reicht der Eintrag im Kassenbuch und in der Buchführung? danke und LG |
|
|
|
22.10.2022 11:18:14
Keine Buchung ohne Beleg.
Werden die Barspenden nicht dem Spender quittiert? Und kriegt der Spender keine Spendenbescheinigung für seine Einkommensteuererklärung? |
|
|
|
02.11.2022 23:07:27
Hallo graf,
danke. Es kommt vor, dass Spender keine Quittung wünschen und auch kein Interesse an einer Spendenbescheinigung haben. Muss zwingend ein Eigenbeleg erstellt werden? Oder reicht der Eintrag im Kassenbuch aus? Weil zusätzliche Informationen würde der Eigenbeleg auch nicht enthalten. danke und LG |
|
|
|
04.11.2022 03:47:34
SPENDENBESCHEINIGUNG IM VEREIN
Spendenrecht & Spendenbescheinigungen Spendenbescheinigung für anonyme Spender Hallo Grundsätzliches: In vielen gemeinnützigen Organisationen gehen auch Barspenden ein und der Geber" besteht nicht auf eine Quittung. Es stellt sich dann die Frage, "WIE" mit dieser bareinnahmen in der Organisation umgegangen wird. Anonyme Spenden an gemeinnützige Organisationen sind grundsätzlich kein Problem. Vereine sind auch nach dem Geldwäschegesetz nicht verpflichtet, Spender zu identifizieren. Spenden müssen nicht zwangsläufig nur Geldzuwendungen sein. Auch Sachleistungen können gespendet werden. Als steuerlicher Nachweis der Spende dient die Spendenbescheinigung (Zuwendungsbestätigung, Spendenquittung). Verlangt der Spender keine Bescheinigung oder ist dieser Unbekannt, muss für interne Zwecke dennoch eine fiktive Spendenbescheinigung ausgestellt werden, die dann als Grundlage der Buchung dient. Beim Ausstellen von Spendenbescheinigungen (auch für interne Zwecke) müssen sich gemeinnützige Organisationen [COLOR=#FF0033]streng an die von der Finanzverwaltung [/COLOR]vorgegebenen Mustervorlagen halten. Deren Wortlaut oder Umfang darf definitiv nicht verändert werden. Für Kleinspenden bis zu 300 Euro genügt ein vereinfachter Spendennachweis zur steuerlichen Richtigkeit. gemeinnützige Organisationen sind verpflichtet, jede Zuwendung zu dokumentieren und die Nachweise mindestens zehn Jahre aufzubewahren. WICHTIG: Werden Spendenbescheinigungen nicht oder fehlerhaft ausgestellt, haftet die gORG für die entgangenen Steuern pauschal mit 30 Prozent der Spendenbeträge, zuzügliche einer eventuellen Gewerbesteuer. Gruß Patrick Jane
PJ
|
|
|
|
04.06.2023 13:24:03
Hallo und danke,
sorry, die Antwort war bei mir leider völlig untergegangen.
Wenn ich für jede Buchung eines Spendeneingangs eine Spendenbescheinigung als Beleg brauche, dann wäre das mit einer Sammel-Spendenbescheinigung für das ganze Jahr problematisch. Dann könnten Spenden erst Anfang des Folgejahres gebucht werden. Und wenn die Spendenbescheinigungen dann aus der Buchführung erstellt werden, dann wird es nochmal problematisch. Gibt es eine rechtliche Verpflichtung, eine fiktive Spendenbescheinigung ausstellen zu müssen, wenn KEINE Spendenbescheinigung gewünscht ist? Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass ein Kontoauszug (Bank, PayPal etc,) als Beleg für Spendeneingänge ausreicht. Ob bei Barspenden das eigene Kassenbuch als Beleg ausreicht, ist fraglich. Ich würde davon ausgehen, dass es ausreicht. Sinnvoller wäre es sicherlich in den meisten Fällen, einen Eigenbeleg zu machen, damit man den Überblick behält und die Zahlungen zuordnen kann. Beispiel: Jemand hält einen Vortrag über die Arbeit der eignen gemeinnützigen Organisation und sammelt dabei Spenden. Es wird ein Korb rumgehen lassen. Hinterher stecken dem Redner 10 Leute noch Geldscheine zu. 3 davon wollen eine Spendenbescheinigung. Und gleichzeitig wird noch die Spendenbüchse geleert, die schon länger am Veranstaltungsort steht. Eigenbelege wären sinnvoll, um das zeitnah zu erfassen und dann später zu buchen. danke und LG! |
|||
|
|
05.06.2023 14:18:45
Hallo,
ich denke, Patrick Jane hat sich klar ausgedrückt, so dass man das nicht missverstehen kann. Daher erübrigt sich die Fragestellung. Ich sehe dass so, die amtliche Spendenbescheinigung intern (der nicht rausgeht an den Spender) dient als Beleg für die Buchung d.h sie ersetzt den "Eigenbeleg" Warum dann einen "Eigenbeleg" noch erstellen, wenn es dafür bereits amtliche Vorlagen gibt ? Ausfüllen muss man die ja sowieso. |
|
|
|
05.06.2023 22:58:43
danke, hier vermischen sich grade zwei Themen:
1.) Braucht man Eigenbeleg bei Barspende ohne Wunsch nach Spendenbescheinigung? - hier hat man Kassenbuch (mit wenig "Beweiskraft") als Beleg. Ein zusätzlicher Eigenbeleg wäre also sinnvoll. Ich gehe davon aus, dass man den Eigenbeleg formfrei machen kann, sodass er eben notwendige und sinnvolle Informationen enthält. Dafür ist das amtliche Muster der Zuwendungsbescheinigung nicht unbedingt geeignet. 2.) Braucht man für JEDE Spende eine (fiktive) Spendenbescheinigung als Beleg für die Buchhaltung? - hier hat man Kontoauszüge als Beleg. Die müssten doch ausreichen. Wenn man für jeden Spendeneingang eine fiktive Spendenbescheinigung als Beleg erstellen muss, dann sehe ich als großes Problem, dass je Spender und Jahr etliche fiktive Spendenbescheinigungen erstellt werden müssten und dann im Folgejahr noch die "richtige Spendenbescheinigung" |
|
|
|
06.06.2023 15:58:08
Hallo Fragensteller777,
zu 1) Ich würde hier ganz klar trotzdem eine Spendenbescheinigung nach amtlichen Vordruck bevorzugen und keinen "Eigenbeleg" erstellen. Einfach auch deshalb, weil man da auf der sicheren Seite ist. Gibt man den Begriff Spendenbescheinigung in die Datenbank von H. ein, kommen da zig Urteile. Ich würde da nichts riskieren. Amtlicher Vordruck enthält immer die gesetzlichen Bestandteile. Deshalb würde ich diese immer vorziehen. Ein Eigenbeleg erstellen...kenne ich eigentlich nur, wenn man selber Unternehmer ist. Das macht man eher bei Privatentnahmen oder Einlagen ins Kassenbuch. Ich gehe aber davon aus, dass du nicht Gesellschafter oder Teilhaber bist der gemeinnützigen gUG. zu 2) würde ich auch mit ja beantworten. Nur die Kontoauszüge sind nicht ausreichend, weil man für andere Abbuchungen ja auch einen Beleg braucht. Das wäre sonst nicht logisch. In den Steuerkanzleien ist es so, dass es eine Rechnung gibt, die dann gespeichert wird und die monatlichen Abbuchungen bucht man dann ohne diesen Beleg. Ich sehe da kein Problem eine fiktive Spendenbescheinigung auszufüllen. |
||||
|
|
|||
Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren
Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......
Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt
Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......
Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern
Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......
Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d) Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schni......
Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......
Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit u......
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissensch......
Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d) Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNING......
Finanzbuchalterin (m/w/d) Die BAL Bauplanungs und Steuerungs GmbH setzt im Bereich der baunahen Dienstleistungen über 36 Jahre in Kooperation mit international renommierten Architekturbüros deutschlandweit sichtbare Zeichen he......
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|