ich büffel gerade durch ein Buch um mich nähere mit der Materie der Bilanzierung, Buchführung etc. anzufreunden.
Jetzt habe ich folgende Frage zu Ertrags- und Aufwandskonten:
In meinem Buch wird ein Beispiel angeführt mit dem Konto Zinserträge (Ertragskonto) und Zinsaufwand (Aufwandskonto). Das Zinsertragskonto wird ja vermehrt duch buchungen im Haben und das Zinsaufwandskonto mit Buchungen im Soll. im Beispiel werden alle postiven Zinserträge halt im Haben gebucht (dafür keine im Soll) und alle Zinsaufwendungen im Soll (dafür keine im Haben).
Schlussendlich wird as Konto Zinsaufwands mit dem Saldo im Haben aufs GuV-Konto im Soll abgeschlossen und das Konto Zinsertrag mit dem Sado im Soll im Haben des GuV-Kontos abgeschlossen.
Soweit so gut!
Jetzt erschließt sich mir aber nicht der Sinn der Sache? - Wieso brauche ich 2 Konten? Wieso nehme ich nicht nur 1 Konto z.B. Zinsaufkommen oder wie auch immer und Buche dafür in diesem einem Teilkonto nicht alle Soll (negativer Zinsertrag) und Haben (positive Zinserträge) drauf?
Muss ich hierbei extra 2 Konten Zinsaufwands und Zinsertrag führen? - Dadurch wird doch das ganze mehr oder weniger "aufgeblasen", oder hat das einen Sinn. Beziehungsweise, was wären denn typische Buchungen auf dem Konto Zinsaufwands, welche im Haben gebucht werden oder Buchungen im Konto Zinsertrag, welche im Soll gebucht werden?
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht, aber vielleicht bin ich einfach nur zu "Blöd"


Danke
MfG