Neutrales Ergebnis?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Neutrales Ergebnis?
Hallo,

ich versuche schon seit längerer Zeit herauszufinden wie man bei der folgenden Aufgabe auf das neutrale Ergebnis kommen soll? Das Betriebsergebnis habe ich bereits (+ 37000).

Aufgabe:

Danke
Hallo HannahWeber,

- 37.000 € BE

+ 93.000 € neutrales Ergebnis (+ 66.000 € verrechnete Kosten; + 27.000 € neutraler Ertrag)

+ 56.000 € GE

LG
-Nausicaa
Herzlichen Dank für die Antwort. Wie genau kommt man denn auf das neutrale Ergebnis? Das verstehe ich einfach nicht...
Hallo HannahWeber,

in der Ausgangssituation gibt es keine Abweichung zwischen dem Unternehmensergebnis (Gesamtergebnis) und dem Betriebsergebnis. Das neutrale Ergebnis ist also 0.

Nun kommen 12 Geschäftsvorfälle hinzu. Diese führen dazu, dass das Unternehmensergebnis (Erträge minus Aufwendungen) um 44.000 € auf 56.000 € sinkt.

Zudem führen sie zu einem Rückgang des Betriebsergebnisses (Leistungen minus Kosten) um 137.000 €.

Da die Leistungen um 27.000 € höher sind als die Erträge, müssen die 27.000 € neutrale Erträge sein.

Und so geht das dann auf.  :)

Vielleicht hilft es, wenn Du die Beträge einfach in eine Ergebnistabelle nach diesem Muster einträgst: http://www.gymbase.de/index/themeng12/bwl/bilder/kostenleistung/ergebnistabelle­.jpg

Viele Grüße!
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 30.12.2016 23:01:32
Hallo Nausicaa,

vielen Dank für deine kompetente Hilfe. Bei der Aufgabe habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.

Da das Thema zu 99% bei uns in der Klausur dran kommen wird, versuche ich das wirklich zu begreifen. Hier noch mal meine Vorgehensweise.

Wir haben einen Aufwand von 161000 Euro. Demgegenüber stehen Kosten von 227000 Euro.

Daraus kann man ablesen das 66000 Euro des Aufwands nicht in die KLR geflossen sind, weil dies neutrale Aufwendungen (periodenfremd, außerordentlich, betriebsfremd) waren.

Außerdem haben wir Erträge von 117000 Erträge, aber nur 90000 Euro an Leistungen. 27000 Euro müssen also wohl neutrale Erträge gewesen sein, ansonsten würden sich sich die Leistungen ja auch auf 117000 Euro belaufen. So korrekt?

Diese Vorgehensweise leuchtet mir einerseits ein, aber irgendwie auch nicht...

Wieso kann man denn einfach sagen, dass wenn die Kosten z.B. 1000 Euro sind und die Aufwendungen sich auf 800 Euro belaufen, dass 200 Euro neutrale Aufwendungen sein müssen? In den Kosten könnten doch auch kalkulatorische Kosten von 100 Euro stecken... Dann wäre es ja falsch, dass die neutralen Aufwendungen 200 Euro sind, denn diese wären ja dann nur 100 Euro?

Ich würde mich total über eine Antwort freuen. Würde mir ungemein helfen.

Danke ;)
Hallo HannahWeber,

Du musst Dir natürlich die 12 Geschäftsvorfälle im Einzelnen betrachten, um zu einer eindeutigen Aussage zu gelangen. Letztendlich ist es m. E. von sekundärem Interesse, ob die Veränderungen des neutralen Ergebnisses aus den unternehmensbezogenen Abgrenzungen oder aus den kostenrechnerischen Korrekturen kommen.

Zitat
Wir haben einen Aufwand von 161000 Euro. Demgegenüber stehen Kosten von 227000 Euro.

Daraus kann man ablesen das 66000 Euro des Aufwands nicht in die KLR geflossen sind, weil dies neutrale Aufwendungen (periodenfremd, außerordentlich, betriebsfremd) waren.

Nein: Wenn wir die 66.000 € als neutrale Aufwendungen abgrenzen würden, dann wären Sie in den Kosten ja NICHT enthalten. Daher kommen die 66.000 - vermutlich - aus den kostenrechnerischen Korrekturen.

Zitat
Außerdem haben wir Erträge von 117000 Erträge, aber nur 90000 Euro an Leistungen. 27000 Euro müssen also wohl neutrale Erträge gewesen sein, ansonsten würden sich sich die Leistungen ja auch auf 117000 Euro belaufen. So korrekt?

Ja.

Zitat
Wieso kann man denn einfach sagen, dass wenn die Kosten z.B. 1000 Euro sind und die Aufwendungen sich auf 800 Euro belaufen, dass 200 Euro neutrale Aufwendungen sein müssen? In den Kosten könnten doch auch kalkulatorische Kosten von 100 Euro stecken... Dann wäre es ja falsch, dass die neutralen Aufwendungen 200 Euro sind, denn diese wären ja dann nur 100 Euro?

Eben. Das würde aber an der Aufteilung in neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis nichts ändern. Es würde nur etwas an der Struktur des neutralen Ergebnisses ändern, also an der Aufteilung in unternehmensbezogene Abgrenzungen und in kostenrechnerische Korrekturen.

LG
-Nausicaa
Vielen Dank für deine Hilfe.

Irgendwie habe ich hier einen Denkfehler. So richtig will mir das ganze auch mit der Abgrenzungstabelle nicht einleuchten.

Wir haben in der Abgrenzungsrechnung ja vier Bereiche.

1.) Aufwand/Ertrag
2.) Neutraler Aufwand/Neutraler Eintrag
3.) Anderskosten/Zusatzkosten
4.) Kosten Leistungen

Irgendwie verstehe ich jetzt gar nichts mehr... Das neutrale Ergebnis wird doch eigentlich mit der Nummer 2 gebildet. Laut meinem Buch bildet aber Nummer 2 & 3 das neutrale Ergebnis...

Mein Problem: Ertrag 117.000 Euro. Leistung 90000 Euro

Jetzt haben wir gesagt der neutrale Ertrag wäre 27000 Euro. Aber wie kann man das denn sagen? Es könnte ja auch sein, dass in den Leistungen Zusatzleistungen drin sind... Und Zusatzleistungen würden ja nicht zum neutralen Ergebnis zählen?

Die Aufgabe macht mich echt wahnsinnig... Habe irgendwo einen Denkfehler  :o  :o  :oops:
Hallo HannahWeber,

nähern wir uns doch dem Thema mit der Frage, was wir mit der Ergebnistabelle/dem Betriebsüberleitungsbogen (die Österreicher haben den treffenderen Ausdruck dafür) herausfinden wollen.

Wir wollen in erster Linie wissen, wie hoch unser Betriebsergebnis ist. Nebenbei ermitteln wir das neutrale Ergebnis, denn bekanntlich gilt: Unternehmensergebnis = neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis

Das Betriebsergebnis ergibt sich aus der Differenz aus Leistungen und Kosten, also das, was bei Dir "Bereich 4." heißt.

Der Rest ist das neutrale Ergebnis, und das spaltet sich auf in das "Ergebnis aus unternehmensbezogenen Abgrenzungen" (2.) und dem "Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen (3.).

Dass es Bücher gibt, die die Differenz aus neutralen Erträgen und neutralen Aufwendungen als neutrales Ergebnis bezeichnen, ist ja kein Problem. Dann ist 2. und 3. zusammengefasst das Ergebnis der Abgrenzungsrechnung (oder wie immer man es nennen mag). Ändert aber nichts an der Antwort auf unsere ursprüngliche Frage, dass wir unser Betriebsergebnis herausfinden wollen.

Zitat
Jetzt haben wir gesagt der neutrale Ertrag wäre 27000 Euro. Aber wie kann man das denn sagen? Es könnte ja auch sein, dass in den Leistungen Zusatzleistungen drin sind... Und Zusatzleistungen würden ja nicht zum neutralen Ergebnis zählen?

Ja, könnte sein. Daher schrieb ich ja, dass Du Dir die 12 Geschäftsvorfälle ansehen musst. Kennt man die nicht, dann ist keine eindeutige Antwort möglich. Da Zusatzleistungen eher selten sind, sollte unsere Aussage aber korrekt sein.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.

Ihr seid also davon ausgegangen (ohne die genauen Geschäftsvorfälle zu kennen) das es keine Zusatzleistungen gibt, weil diese recht selten sind? So macht das dann auch Sinn für mich. Ich habe mich davor immer gefragt, wie ihr sicher wissen könnt, dass es keine Zusatzleistungen gibt...

Danke noch mal ;)
Nix zu danken!  :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter (m/w/d) Die Mubea Aerostructures GmbH hat sich über viele Jahrzehnte als führender Lieferant von anspruchsvollen Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrt etabliert. Das Unternehmen ist ein vom Luftfahrt­b......

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die RMG Messtechnik GmbH ist ein globaler Partner im Gasgeschäft, hat über 150 Jahre Erfahrung in der Erdgasbranche und bietet seinen Kunden Kompetenz entlang der gesamten Gasversorgungskette. Zu unse......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d) Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrg......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>