ich versuche schon seit längerer Zeit herauszufinden wie man bei der folgenden Aufgabe auf das neutrale Ergebnis kommen soll? Das Betriebsergebnis habe ich bereits (+ 37000).
Aufgabe:

Danke
30.12.2016 15:12:34
Hallo,
ich versuche schon seit längerer Zeit herauszufinden wie man bei der folgenden Aufgabe auf das neutrale Ergebnis kommen soll? Das Betriebsergebnis habe ich bereits (+ 37000). Aufgabe: ![]() Danke |
|
|
|
30.12.2016 16:48:40
Hallo HannahWeber,
- 37.000 € BE + 93.000 € neutrales Ergebnis (+ 66.000 € verrechnete Kosten; + 27.000 € neutraler Ertrag) + 56.000 € GE LG -Nausicaa |
|
|
|
30.12.2016 18:32:04
Herzlichen Dank für die Antwort. Wie genau kommt man denn auf das neutrale Ergebnis? Das verstehe ich einfach nicht...
|
|
|
|
30.12.2016 23:00:33
Hallo HannahWeber,
in der Ausgangssituation gibt es keine Abweichung zwischen dem Unternehmensergebnis (Gesamtergebnis) und dem Betriebsergebnis. Das neutrale Ergebnis ist also 0. Nun kommen 12 Geschäftsvorfälle hinzu. Diese führen dazu, dass das Unternehmensergebnis (Erträge minus Aufwendungen) um 44.000 € auf 56.000 € sinkt. Zudem führen sie zu einem Rückgang des Betriebsergebnisses (Leistungen minus Kosten) um 137.000 €. Da die Leistungen um 27.000 € höher sind als die Erträge, müssen die 27.000 € neutrale Erträge sein. Und so geht das dann auf. ![]() Vielleicht hilft es, wenn Du die Beträge einfach in eine Ergebnistabelle nach diesem Muster einträgst: Viele Grüße! -Nausicaa
Bearbeitet:
Nausicaa Phaeacian - 30.12.2016 23:01:32
|
|
|
|
31.12.2016 15:12:59
Hallo Nausicaa,
vielen Dank für deine kompetente Hilfe. Bei der Aufgabe habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen. Da das Thema zu 99% bei uns in der Klausur dran kommen wird, versuche ich das wirklich zu begreifen. Hier noch mal meine Vorgehensweise. Wir haben einen Aufwand von 161000 Euro. Demgegenüber stehen Kosten von 227000 Euro. Daraus kann man ablesen das 66000 Euro des Aufwands nicht in die KLR geflossen sind, weil dies neutrale Aufwendungen (periodenfremd, außerordentlich, betriebsfremd) waren. Außerdem haben wir Erträge von 117000 Erträge, aber nur 90000 Euro an Leistungen. 27000 Euro müssen also wohl neutrale Erträge gewesen sein, ansonsten würden sich sich die Leistungen ja auch auf 117000 Euro belaufen. So korrekt? Diese Vorgehensweise leuchtet mir einerseits ein, aber irgendwie auch nicht... Wieso kann man denn einfach sagen, dass wenn die Kosten z.B. 1000 Euro sind und die Aufwendungen sich auf 800 Euro belaufen, dass 200 Euro neutrale Aufwendungen sein müssen? In den Kosten könnten doch auch kalkulatorische Kosten von 100 Euro stecken... Dann wäre es ja falsch, dass die neutralen Aufwendungen 200 Euro sind, denn diese wären ja dann nur 100 Euro? Ich würde mich total über eine Antwort freuen. Würde mir ungemein helfen. Danke ![]() |
|
|
|
31.12.2016 17:23:25
Hallo HannahWeber,
Du musst Dir natürlich die 12 Geschäftsvorfälle im Einzelnen betrachten, um zu einer eindeutigen Aussage zu gelangen. Letztendlich ist es m. E. von sekundärem Interesse, ob die Veränderungen des neutralen Ergebnisses aus den unternehmensbezogenen Abgrenzungen oder aus den kostenrechnerischen Korrekturen kommen.
Nein: Wenn wir die 66.000 € als neutrale Aufwendungen abgrenzen würden, dann wären Sie in den Kosten ja NICHT enthalten. Daher kommen die 66.000 - vermutlich - aus den kostenrechnerischen Korrekturen.
Ja.
Eben. Das würde aber an der Aufteilung in neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis nichts ändern. Es würde nur etwas an der Struktur des neutralen Ergebnisses ändern, also an der Aufteilung in unternehmensbezogene Abgrenzungen und in kostenrechnerische Korrekturen. LG -Nausicaa |
|||||||
|
|
04.01.2017 11:52:04
Vielen Dank für deine Hilfe.
Irgendwie habe ich hier einen Denkfehler. So richtig will mir das ganze auch mit der Abgrenzungstabelle nicht einleuchten. Wir haben in der Abgrenzungsrechnung ja vier Bereiche. 1.) Aufwand/Ertrag 2.) Neutraler Aufwand/Neutraler Eintrag 3.) Anderskosten/Zusatzkosten 4.) Kosten Leistungen Irgendwie verstehe ich jetzt gar nichts mehr... Das neutrale Ergebnis wird doch eigentlich mit der Nummer 2 gebildet. Laut meinem Buch bildet aber Nummer 2 & 3 das neutrale Ergebnis... Mein Problem: Ertrag 117.000 Euro. Leistung 90000 Euro Jetzt haben wir gesagt der neutrale Ertrag wäre 27000 Euro. Aber wie kann man das denn sagen? Es könnte ja auch sein, dass in den Leistungen Zusatzleistungen drin sind... Und Zusatzleistungen würden ja nicht zum neutralen Ergebnis zählen? Die Aufgabe macht mich echt wahnsinnig... Habe irgendwo einen Denkfehler ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
07.01.2017 08:51:23
Hallo HannahWeber,
nähern wir uns doch dem Thema mit der Frage, was wir mit der Ergebnistabelle/dem Betriebsüberleitungsbogen (die Österreicher haben den treffenderen Ausdruck dafür) herausfinden wollen. Wir wollen in erster Linie wissen, wie hoch unser Betriebsergebnis ist. Nebenbei ermitteln wir das neutrale Ergebnis, denn bekanntlich gilt: Unternehmensergebnis = neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis ergibt sich aus der Differenz aus Leistungen und Kosten, also das, was bei Dir "Bereich 4." heißt. Der Rest ist das neutrale Ergebnis, und das spaltet sich auf in das "Ergebnis aus unternehmensbezogenen Abgrenzungen" (2.) und dem "Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen (3.). Dass es Bücher gibt, die die Differenz aus neutralen Erträgen und neutralen Aufwendungen als neutrales Ergebnis bezeichnen, ist ja kein Problem. Dann ist 2. und 3. zusammengefasst das Ergebnis der Abgrenzungsrechnung (oder wie immer man es nennen mag). Ändert aber nichts an der Antwort auf unsere ursprüngliche Frage, dass wir unser Betriebsergebnis herausfinden wollen.
Ja, könnte sein. Daher schrieb ich ja, dass Du Dir die 12 Geschäftsvorfälle ansehen musst. Kennt man die nicht, dann ist keine eindeutige Antwort möglich. Da Zusatzleistungen eher selten sind, sollte unsere Aussage aber korrekt sein. Viele Grüße! -Nausicaa |
|||
|
|
07.01.2017 13:04:42
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Ihr seid also davon ausgegangen (ohne die genauen Geschäftsvorfälle zu kennen) das es keine Zusatzleistungen gibt, weil diese recht selten sind? So macht das dann auch Sinn für mich. Ich habe mich davor immer gefragt, wie ihr sicher wissen könnt, dass es keine Zusatzleistungen gibt... Danke noch mal ![]() |
|
|
|
07.01.2017 18:28:24
Nix zu danken!
![]() |
||||
|
|
|||
Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren
Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......
Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt
Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......
Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern
Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......
Bilanzbuchhalter (m/w/d) Die Mubea Aerostructures GmbH hat sich über viele Jahrzehnte als führender Lieferant von anspruchsvollen Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrt etabliert. Das Unternehmen ist ein vom Luftfahrtb......
Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......
Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......
Finanzbuchhalter (m/w/d) Die RMG Messtechnik GmbH ist ein globaler Partner im Gasgeschäft, hat über 150 Jahre Erfahrung in der Erdgasbranche und bietet seinen Kunden Kompetenz entlang der gesamten Gasversorgungskette. Zu unse......
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......
Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d) Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrg......
![]() |
RS Toolpaket - Planung: |
|||
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf | ||||
![]() |
RS Toolpaket - Controlling: | |||
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf | ||||
![]() |
RS FiBu Paket: | |||
|
![]() | RS-Anlagenverwaltung | |
![]() | RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() | RS-Bilanzanalyse | |
![]() | RS-Plan | |
![]() | RS-BSC | |
![]() | RS-Darlehensverwaltung | |
![]() | RS-Investitionsrechner |
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|