Rückstellung - Brutto vs Netto Methode

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Rückstellung - Brutto vs Netto Methode
Hallo liebe Forenteilnehmer,

da ich mich gerade mit der Abzinsung von Rückstellungen beschäftige, kam ich zu folgender Frage:

Sind beide Methoden also Brutto und Nettomethode erlaubt?

Ich habe von einen Wirtschaftsprüfer gehört, dass die Netto-Methode nicht mehr erlaubt sein soll. Stimmt das?

In einem aktuellen Buch über Rückstellungen steht auch, dass das IDW die Nettomethode bevorzugt. Nun also die alles entscheidende Frage: Irrt sich mein Buch oder der Prüfer oder allesamt?

Ich hoffe , dass ihr mich erleuchten könnt.

Gruß Reaper
Bearbeitet: Reaper-RWP - 26.10.2011 11:57:17
Wirklich erleuchten kann ich dich nicht, aber hier unter Fachinfo gibts eine allgemeine Einführung.

Ferner hab ich gelesen, daß seit Bilmog die Bruttomethode in der Literatur favorisiert wird, weil bei der Nettomethode ein etwaiger Zinsertrag das Betriebsergebnis erhöht und daher nicht richtig ausgewiesen ist.

Nach der Bruttomethode ist die Differenz zwischen bisherigem Rückstellungsansatz und Erfüllungsbetrag im betrieblichen Aufwand zu erfassen, während in Höhe des Abzinsungsbetrages ein Zinsertrag ensteht.
Nach der Nettomethode wird die Differenz zwischen bisherigem Rückstellungsansatz und Barwert als betrieblicher Aufwand erfasst.

Ob beide Methoden noch zulässig sind weiss ich leider auch nicht :denk: . Jedenfalls habe ich nichts in der Rechstsprechung bzw. in den Veröffentlichungen der Finanzverwaltung gefunden.
Ich persönlich würde aber die Bruttomethode nehmen. Das aber mehr aus Gefühl als aus Wissen.
Hallo,

ich würde auch die Bruttomethode bevorzugen.

Das einzige was der Gesetzgeber ja hierzu erlassen hat im HGB ist, dass der Eträge aus Abzinsungen, und Aufwendungen dazu unter "Zinsen" zu erfassen sind. Und das der Erfüllungsbetrag anzusetzen ist und abzuzinsen ist bei LAufzeit > 1 Jahr.

Ich zitiere den oben verlinkten Artikel vom Portal hier "Wie der abgezinste Rückstellungsbetrag buchhalterisch erfasst werden soll, lässt der Gesetzgeber offen.Nach herrschender Meinung sind zwei Möglichkeiten zur Ersterfassung"

Was ist also die "herrschende Meinung", dass was in einem Bilanzkommentar steht oder IDW veröffentlicht ?

Ich würde erstmal die Rückstellung erfassen wie im Beitrag RW-Portal angelehnte Werte...
Mal ein Beispiel von mir einfach so wie ich es machen würde. Wieso sollte das z.B falsch sein ? :

Aufwand an Rückstellungen 132.000 € (Erfüllungsbetrag)

Danach ergibt sich die Abzinsung 27.000

Rückstellung an sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 27.000 €


Somit stehen jetzt in der Handelsbilanz 105.000 Euro aus der Rückstellung richtig ausgewiesen.

Mein Beispiel entspricht weder der hier vorgestellten Bruttomethode und auch nicht der Nettomethode, aber eher noch der Bruttomethode und entspricht voll dem HGB insbesondere hier dem § 277.

Meine persönlicher Eindruck ist, das hier auch GWG-Regelung oder Zuschussrücklage, Rückstellungen etc. jeder ein bischen macht was er will in der Handelsbilanz oder grad am meisten für richtig gehalten wird. ISt ja auch oft kein Wunder, der Gesetzgeber schweigt sich aus und oft sind auch auch für viele Nichtkapitalgesellschaften die Paragraphgen wie z.B §277 HGB gar nicht gütlig.

Meine Ausbildung zum Bilanzbuchhalter sagt: GWG z.B Sammelpool, etc.  = Ansatz in der Handelsbilanz nicht erlaubt.
Und nu ? Setzt doch eh jedes Unternehmen auch in der Handelsbilanz an.

Das aber nur noch mal mein persönlicher Eindruck ??!

Was sagt Ihr denn zu dem Thema ?

Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 26.10.2011 20:24:42
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo,

interessante Frage, die ich gern ergänzen würde:

Wie bucht ihr die sich ergebende Zuführung oder Auflösung, die sich allein aus der Veränderung des Zinssatzes oder der kürzeren Restlaufzeit ergibt?

Bei einem gleichbleibenden Zinssatz würde ich ja einmal die Rückstellung einstellen und zu einem Zinssatz abzinsen. Der Abzinsungsbetrag würde bei der Brutto-Methode als Zinsertrag verbucht werden. Was mache ich nun, wenn die Bundesbank den Zinssatz ja immer ändert. Unabhängig davon verändert sich ja die Abzinsung allein durch die Verkürzung der Restlaufzeit. Ich hätte also im nächsten Jahr eine Veränderung meiner Abzinsungsbeträge, die ich ja irgendwie verbuchen muss. Sind das dann außerordentliche Erträge oder Aufwendungen?

Wie macht ihr das?

Gruß, Buchi
Zitat
sroko schreibt:
Meine Ausbildung zum Bilanzbuchhalter sagt: GWG z.B Sammelpool, etc. = Ansatz in der Handelsbilanz nicht erlaubt. Und nu ? Setzt doch eh jedes Unternehmen auch in der Handelsbilanz an.

Das aber nur noch mal mein persönlicher Eindruck ??!

Was sagt Ihr denn zu dem Thema ?

Eine gesetzliche Verankerung des Sammelpostens im HGB wird nicht für erforderlich gehalten, da sich die Handhabung in der handelsrechtlichen Bilanzierungspraxis binnen kürzester Zeit zu einem Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung entwickeln werde. (Quelle Bilanzbuchhalter und Controller)


In der Handelsbilanz muss der steuerlichen Regelung nicht gefolgt werden. Andererseits ist sie aus Wesentlichkeitsgründen auch handelsbilanziell akzeptabel.
Man sieht die Vereinfachungen dieses Sammelpostens auch für Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung als zulässig an. Man weist dabei ausdrücklich auf § 252 HGB hin.
Beste Grüße BiBu
Hallo,

danke erstmal an eure Feedbacks. Das macht mir irgendwie das Leben nicht leichter  ;)  .

@Buchi

Nach meinen Buch wird das gegen Zinsertrag oder Zinsaufwand gebucht. Also AO erwähne die dort garnicht.

Gruß Reaper
Also habe nochmal bisschen rumgelesen, gegoogelt und mich mit meinem ehemaligen Chef "kurzgeschlossen".
Essenz der ganzen Aktion ist: Beide Methoden sind erlaubt; hat sokro ja auch bereits drauf hingewiesen. Der Gesetzgeber hat sich hier nicht festgelegt, was in der Literatur auch reichlich kritisiert wurde.
Übrigens würde die Nettomethode eine Annäherung an internationale Standarts bewirken. Das war ja gerade der Sinn des BilMoG. Daher frag ich mich, wo der WP seine Auffassung her hat   :?: .

Wenn du googelst findet man zu dem Thema auch reichlich im Internet. Mir persönlich hat diese  Zusammenfassung am besten gefallen.

An deiner Stelle würde ich einfach die Variante wählen, die für dich geeigneter ist. Formal falsch wird deine Verbuchung weder mit der Netto- noch mit der Bruttomethode.

Vielleicht macht dir das nun das Leben leichter  ;) . Ich persönlich finde ja die jetzt nötige Rumrechnerei bezgl. der Rückstellungen viel schlimmer als das Verbuchen; ich begreife das irgendwie nicht wirklich  :cry: .

Mfg

Aza
Bearbeitet: Aza - 27.10.2011 16:47:50
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Die Bundesregierung hat am 16.07.2025 einen vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung des Beurkundungsverfahrens beschlossen. Beurkundungen......


Aktuelle Stellenangebote


Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>